2012-2025: Moorverein

Über den Moorverein hat es bisher zwei Aufsätze gegeben:

Gehre, Michael, Kurort setzt weiter auf Moor (Gründung Moorverein), Jahrbuch Bad Westernkotten 2013, S. 26

Grabitz, Winfried, Der Moorverein Bad Westernkotten e.V., in: Jahrbuch 2014, S.123

Im Folgenden einiges aus dem Aufsatz von Dr. Grabitz.

Der Moor-Verein Bad Westernkotten e.V. ist die tragende Säule für die Versorgung unseres Heilbades mit Moor. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus den folgenden Erläuterungen.

  1. Historische Betrachtung

Bad Westernkotten verfügt über ein natürliches Moorvorkommen. Es befindet sich östlich von Bad Westernkotten im Muckenbruch und wird als Niedermoor bzw. als Flachmoor bezeichnet. Die Moorgewinnung für Kur- und Badezwecke erfolgt seit den frühen 1960er Jahren.

Die erste chemische Untersuchung stammt vom 23.10.1956, eine weitere Analyse stammt vom 15.06.1968. Demgemäß verfügt Bad Westernkotten in dem Moor aus dem Muckenbruch über ein ortsgebundenes, natürliches, wissenschaftlich aner-kanntes und durch Erfahrung bewährtes Heilmittel des Bodens (Gutachten des Bä-derverbandes e.V. vom 05.02.1972).

Das Moor aus dem Muckenbruch wurde in der Vergangenheit von der Solbad GmbH abgebaut und den Kurgästen in Bad Westernkotten zur Verfügung gestellt.

Zu Anfang des Jahres 2012 beschloss die Solbad GmbH, den Moorbetrieb zum En-de des Jahres 2012 einzustellen. Dies stieß auf den Widerstand derjenigen Perso-nen, die am ungestörten Erhalt unseres Kurortes interessiert waren, insbesondere der Bettenanbieter in Bad Westernkotten.

  1. Vereinsgründung

Der Verkehrsverein für Bad Westernkotten und die Stadt Erwitte e.V., der vorrangig für die örtliche Touristikorganisation verantwortlich ist, ergriff die Initiative bezüglich der Aufrechterhaltung der Moorgewinnung und -verabreichung an die Kurgäste. Es wurde ein Arbeitskreis einberufen, um herauszufinden, ob und inwiefern das Moor aus dem Muckenbruch weiterhin den Kurgästen verabreicht werden kann.

Der Arbeitskreis trat im Sommer 2012 mehrfach zusammen, erörterte die organisato-rischen und finanziellen Aufgaben für die neu zu schaffende Moorversorgung und führte insbesondere die erforderlichen Verhandlungen mit den Genehmigungsbe-hörden.

Im Einzelnen mussten folgende Themen und Aufgaben erörtert werden:

  • Erkundung von geeigneten Abbauflächen im Muckenbruch
  • Ermittlung des jährlichen Moorbedarfs
  • Festlegung der Abbauzeiten unter Berücksichtigung der durch Brut- und Laichversuche bedingten Sperrzeiten (Rohrweihe, Gelbbauchun-ke)
  • Abtransport des abgebauten Moors unter Immissionsgesichtspunkten
  • Reinigung des Moors von Steinen und pflanzlichen Rückständen
  • Absieben des gereinigten Rohmoores
  • Einrichtung von Lagerplätzen
  • Betriebswirtschaftliche Analyse
  • Verhandlungen mit einem Produktions- und Verteilungsunternehmen
  • Verhandlungen mit Abnehmern
  • Abstimmung mit Behörden
  • Regelung des Rücktransports des benutzten Moors ins Muckenbruch

Als Generalunternehmer, der für den Abbau, die Reinigung, die Abgabe an einzel-ne Betriebe und für den Rücktransport zuständig war, konnte die Firma Wibro aus Bad Westernkotten gewonnen werden. Da das Investitionsrisiko bezüglich des Per-soneneinsatzes und des Maschinenparks nicht unerheblich war, musste aufgrund der Erfahrungen der vorangegangenen Jahre eine eingehende betriebswirtschaftli-che Analyse als Zukunftsprognose eingeholt werden.

Die behördlichen Gespräche mit der Unteren Landschaftsbehörde, mit der Unteren Wasserbehörde sowie mit der Bezirksregierung waren erfolgreich, in gleicher Weise stieß auch die Abstimmung mit der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz ABU auf keine Bedenken.

Schließlich musste die erforderliche Abbaugenehmigung bei dem Kreis Soest unter Einschaltung eines Landschaftsarchitekten beantragt werden. Die Abbaugenehmi-gung ist sodann bis zum Jahr 2033 erteilt worden.

  1. Vereinsgründung

Nachdem die erforderlichen technischen, kaufmännischen und behördlichen Vo-raussetzungen geklärt waren, trat am 06.11.2012 die Gründungsversammlung im Restaurant „Alter Schwede“ in Bad Westernkotten zusammen, es wurde die Sat-zung beschlossen und der Vorstand wie folgt gewählt:

  1. Vorsitzender Dr. Winfried Grabitz
  2. Vorsitzender Bürgermeister Wessel
    Geschäftsführer Hans-Jürgen Köchling
    Beisitzer Wolfgang Marcus
    Beisitzer Bernfried Pilk

Demgemäß konnte der Vereinsvorstand mit Personen besetzt werden, die ohnehin schon maßgeblich für den Kurbetrieb in Bad Westernkotten verantwortlich waren.

Am 16.11.2012 wurde die Vereinsgründung im Rahmen einer Bürgerversammlung in Dietzens Saal offiziell bekanntgegeben (vergl. Handbuch 2012 Seite 26). Diese öffentliche Präsentation nahm der Vorstand zum Anlass, die zahlreich erschiene-nen Bürger zu bitten, den neu gegründeten Moorverein im Interesse des gesamten Heilbades nach Kräften zu unterstützen.

Innerhalb kürzester Zeit konnte der Vorstand insgesamt 40 Mitglieder begrüßen, die dem neu gegründeten Moorverein beitraten und den Verein mit den Vereinsbeiträ-gen sowie mit Spenden in bemerkenswerter Höhe ausstatteten.

Als Abnehmer des Moores konnten die Solbad GmbH und die Klinik Solequelle ge-wonnen werden.

  1. Medizinische Bedeutung der Mooranwendung

Eine Labor-Untersuchung des Moors aus dem Muckenbruch führte Ende 2012 zu folgenden Ergebnissen:

Der hohe Anteil der Huminsäure (über 51 % der organischen Stoffe) ist aus thera-peutischer Sicht von wesentlicher Bedeutung und leistet einen wichtigen Beitrag zu den guten thermophysikalischen Eigenschaften eines Moorbades. Der ermittelte Wert der Wärmehaltung des Muckenbruch-Moors ist als hoch einzuschätzen, was für balneologische Anwendungen eine bedeutende Rolle spielt. Demgemäß wird das Moor aus dem Muckenbruch von Fachkreisen ausdrücklich als Arzneimittel be-zeichnet.

  1. Ergebnis

Mit der Gründung des Moorvereins konnte erreicht werden, dass das wertvolle Moor aus dem Muckenbruch als natürliche Ressource von Bad Westernkotten weiterhin genutzt und damit zum Wohl unserer Kurgäste und zum Wohl unseres Heilbades eingesetzt werden kann.

Von der Aufösung berichtet die Chronik 2023 wie folgt: „Die drei Vereine Moorverein, Gradierwerkeverein und Verkehrsverein haben 2023 ihre Existenz eingestellt bzw. wurden in die Heilbad GmbH und den Salinenverein – gegründet 2023 – überführt.

Und in „Lippstadt am Sonntag“ erschein am 16.03.2025 der folgende Artikel: