Von Wolfgang Marcus
Heute Morgen war auf meinem Harenberg-Kalender unter dem 26.2. zu lesen: 26.2.1875: Vor 150 Jahren: Geburtstag des Gewerkschafters Hans Böckler.
Wer war Hans Böckler?
Hier ein Foto von ihm:

Hans Böckler auf einem Foto von 1948 in Berlin. Quelle: Harenberg-Kalender.
Und auf der Rückseite des Kalenderblattes ist zu lesen: „Vor 150 Jahren: Erster Vorsitzender des DGB. Der Politiker Hans Böckler wurde am 26. Februar 1875 in Trautskirchen geboren (1 16.2.1951, KöIn). Er war ab 1949 der erste Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und Namensgeber der gewerkschaftseigenen Stiftung. – Anfange: Nach dem frühen Tod seines Vaters brach Böckler als 13-Jahriger die Schule ab und sorgte für den Lebensunterhalt seiner sechsköpfigen Familie. Er begann eine Lehre als Gold- und Silberschlager, trat 1894 der SPD und der Gewerkschaft Deutscher Metallarbeiter-Verband (DMV) bei. Ab 1904 war er Gewerkschaftsfunktionär, von 1928 bis 1933 saß er für die SPD im Reichstag. Während der Diktatur des Nationalsozialismus war er mehrfach in Haft. – DGB: Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Böckler in Nordrhein-Westfalen zu den Gründern des Gewerkschaftsbundes und zu den engagierten Verfechtern einer Einheitsgewerkschaft. 1949 wurde er zum ersten DGB-Bundesvorsitzenden gewählt. Zu seinen Erfolgen gehörte die Durchsetzung der Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Montanindustrie. Die nach ihm benannte Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienforderungswerk des DGB.“
In Westernkotten als Straßennamen nicht gewünscht
Dazu ein kurzer Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll:
„In der Sitzung am 12. November 1954 verhandelte die Gemeindevertretung über die Straßennamen für das Siedlungsgebiet „Fredegras“. Mehrheitlich wurden folgende Namen festgelegt:
– „Für die bisherige Straße ‚Am Fredegras‘ zum Muckenbruch hin: Antoniusstraße (in Anlehnung an das Heiligenhäuschen zu Ehren des hl. Antonius von Padua).
– für die Straße parallel zur Osterbachstraße und zum Osterbach: Fredegrasstraße (benannt nach dem alten Flurnamen)
– für die erste Nebenstraße: Eichendorffstraße (benannt nach Joseph Freiherr von Eichendorff, dem großen schlesischen Lyriker und Erzähler).
– für die zweite Nebenstraße Hans-Böckler-Straße [Hans Böckler, *1875, gest. 16. 2. 1951 in Düsseldorf. dt. Gewerkschafter u. SPD-Politiker; organisierte nach 1945 den Wiederaufbau der Gewerkschaften und deren einheitliche Zusammenfassung im DGB, dessen 1. Vors. er 1949-51 war].
– für die dritte Nebenstraße: Am Grüngürtel. (Der Straßenname wurde gewählt, da die ganze Siedlung durch einen Grüngürtel zur Gieseler abgeschirmt ist.)“
In der darauffolgenden Sitzung wurde die Benennung ‚Hans-Böckler-Straße‘ vom damaligen Bürgermeister Josef Westerfeld beanstandet. In einer erneuten Abstimmung einigte sich der Gemeinderat auf:
– Hedwigstraße (die heilige Hedwig ist die Patronin von Schlesien).[1]
[1] Aus dem Aufsatz: 1954-1994: 40 Jahre Fredegrassiedlung in Bad Westernkotten, von Josef Regenbrecht und Wolfgang Marcus [Erstabdruck: Aus Kuotten düt und dat 1994, Nr. 72-75]