Jahreschronik Bad Westernkotten 2020
1.Einzelpersonen, Familiengeschichte, Bevölkerung allgemein
- Die Einwohnerzahlen am 1.1.2020 zeigen folgendes Bild: Gesamt: 4597, davon 2141
männlich und 2456 weiblich. 0-5 Jahre: 244, 6-15 Jahre: 344, 16-20: 218, 21-45: 1214, 46-64:
125265 und älter: 1325. Katholisch: 2628, Evangelisch 828, Sonstige: 1141. Ausländer: 370,
davon 199 männlich und 171 weiblich. [Mtlg. der Stadtverwaltung, Frau Mielke, 23.1.20]
Damit ist die Gesamteinwohnerzahl um fast 50 gesunken. - Ortsvorsteher Wolfgang Marcus lässt den 16. Neujahrsbrief zusammen mit einem
Veranstaltungsprogramm verteilen. [P04.01.20] - 12.01. Beim Neujahrsempfang der Stadt Erwitte erhält die Bad-Westernkotten-Stiftung als
erste Gemeinschaft den Heimatpreis der Stadt. Er ist mit 5000 € dotiert und wird für die 10-
jährige Herausgabe des Jahresbuches verliehen. [P13.01.] - Im Alter von 82 Jahren ist Franz Mintert am 12. Januar nach langer schwerer Krankheit
verstorben. Er war 24 Jahre CDU-Mitglied des Rates der Stadt Erwitte, und zwar von 1975 bis
- Hier engagierte er sich besonders als Obmann im Sportausschuss sowie im Planungsund
Gestaltungsausschuss. Mitglied der Gesellschafterversammlung der Solbad
Westernkotten GmbH war er von 1994 bis 1999, Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse
Erwitte-Anröchte von 1989 bis 1994. 1976 war er Mitbegründer des Fördervereins Bad
Westernkotten, dann von 1992 bis 2003 dessen Vorsitzender. Darüber hinaus bekleidete er
viele Jahre das Amt des Geschäftsführers der Klinik Solequelle, war über Jahrzehnte ein
starker Förderer des SuS Bad Westernkotten und zehn Jahre Geschäftsführer des
Landwirtschaftlichen Ortsvereins. [P18.01.20]
- 04.02. Mit einem zünftigen Grünkohlessen hat sich jetzt der Ortsvorsteher von Bad
Westernkotten, Wolfgang Marcus, bei der Rentnertruppe des Heilbades für die geleistete
Arbeit im vergangenen Jahr bedankt. Gleichzeitig wurden drei langjährige Mitglieder
verabschiedet: Ede Bachmann war seit der Gründung der Rentnertruppe im Jahr 2006 dabei,
Franz-Josef Löwes, von 2011 bis 2016 auch Sprecher der Gruppe, war seit 2007 Mitglied und
Heiner Peitz hatte die Rentnertruppe seit 2015 unterstützt. Nun steht nach der Winterpause
der erste Arbeitseinsatz an, und zwar am Dienstag, 17. März. [P12.03.] - 5.2. Politisches Erdbeben in Thüringen: Der FDP-Politiker Thomas Kemmerich wird an diesem
Mittwoch im Landtag in Erfurt zum Ministerpräsidenten gewählt worden – auch von der CDU
und der AfD, deren Landtagsfraktion von Partei-Rechtsaußen Björn Höcke geleitet wird.
Kemmerich wird anschließend massiv kritisiert, weil er die Wahl, die er ohne die Stimmen
der AfD nicht gewonnen hätte, annahm. Er tritt später zurück, bleibt aber zunächst noch
geschäftsführend im Amt. Im Gefolge dieses „Tabubruchs“ erklärt Annegret Kramp-
Karrenbauer, nicht als Kanzlerkandidatin der CDU zur Verfügung zu stehen. Auch den
Parteivorsitz will sie abgeben. [P11.02.2020] - 15.02. Beim „Großen Dorf-Check“ des Patriot erhält Bad Westernkotten eine sehr gute
Bewertung mit 8,3 Punkten. 270 Personen beteiligen sich, die bisher höchste Zahl. [P15.2.]- Grünkohlwanderung von Ahornweg, Sandornring und Holunderweg. [P04.03.20]
- 29.02.20 Die Corona-Hysterie hat in den vergangenen Tagen ihren Höchststand erreicht. Vor
einigen Wochen kursierten noch witzig gemeinte Vergleiche mit dem gleichnamigen Bier aus
Mexiko. Doch der Spaß ist den Menschen immer mehr vergangen, je näher das gefährliche
Virus gerückt ist. Immer mehr Fälle gibt es in Deutschland und auch NRW. Die Angst vor einer
Epidemie oder Pandemie wächst. Auch in Erwitte ist die Hysterie inzwischen angekommen.
Atemschutzmasken, auch solche, die noch nicht mal wirksam vor einer Übertragung
schützen, sind ausverkauft. Die Drogerie-Regale mit Hand-Desinfektionsmitteln wie
leergefegt. Da stellt sich die Frage, wie man am besten mit der Panik gerade umgeht. Wo
liegt das richtige Maß zwischen berechtigter Sorge und vernünftiger Gelassenheit? Wohl wie
so oft, irgendwo dazwischen. [P29.02.20] - Montag, 2. März 2020: Bei einer Familie in Büren hat sich nach Angaben des Kreises
Paderborn ein Verdachtsfall auf eine Corona-Virus-Infektion (COVID-19) ergeben. Wie das
Amt für Öffentlichkeitsarbeit am frühen Montagmorgen mitteilt, zeige keines der
Familienmitglieder bisher Krankheitssymptome. Da der Familienvater als Lehrer am INIBerufskolleg
in Lippstadt arbeitet, haben Stadt Lippstadt und Kreis Soest in enger
Abstimmung am frühen Montagmorgen entschieden, dass das INI-Berufskolleg am Montag
und Dienstag vorsorglich geschlossen bleibt. [P03.03.] - 10.03. Das Coronavirus ist im Kreis Soest angekommen. Ein Mann aus Möhnesee hat sich
mutmaßlich beim Skiurlaub in Südtirol infiziert. Gestern hat das Gesundheitsamt des Kreises
Soest das Testergebnis erhalten. Der Kreis Soest hat daraufhin seinen Krisenstab aktiviert.
Heute werden vom Kreis Soest weitere Maßnahmen bekannt gegeben, wie eine Verbreitung
des Virus so weit wie möglich eingedämmt werden kann. [P11.03.20] - 12.03.20 Das Coronavirus hält Einzug im Kreis Soest: Nachdem am Dienstag bereits ein Fall
aus Möhnesee bekannt wurde, gibt es nun in Lippstadt, Bad Sassendorf und Soest drei
weitere bestätigte Corona-Fälle, informierte die Kreisverwaltung am Mittwoch über die
„verschärfte Lage“. Die Zahl der Verdachtsfälle verdoppele sich von Tag zu Tag. [P12.03.20] - 14.03. Auch Politik setzt aus. Bürgermeister Peter Wessel und die Verwaltungsspitze haben in
einer Erklärung über Schutzmaßnahmen vor Ort gegen das Coronavirus informiert. „Die
Anstrengungen werden verstärkt, Risiken für die Menschen in der Stadt Erwitte möglichst
gering zu halten“, kündigt Wessel darin an. Dabei appelliert der Bürgermeister an das
Verantwortungsbewusstsein eines jeden einzelnen Bürgers, sich vor vermeidbaren Gefahren
zu schützen. Maßgabe sei, aller sozialen Kontakte auf das absolut notwendige Minimum zu
beschränken. Landesweit werden bekanntlich alle öffentlichen Veranstaltungen, welche
nicht zwingend notwendig sind, abgesagt oder verschoben. Wessel: „Es wird eindringlich
empfohlen, auch rein private Veranstaltungen zu verschieben. Der Gastgeber trägt eine hohe
Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit seiner Besucher.“ Neben Kindergärten und
Schulen werden ab Montag, 16. März, auch die städtische Musikschule, das Jugendzentrum
und alle städtischen Sporthallen sowie das Lehrschwimmbecken geschlossen. Auch bei der
politischen Arbeit werden bis auf weiteres alle Sitzungen der Fachausschüsse abgesagt, gibt
Wessel bekannt. „Die aktuelle Lage wird sehr aufmerksam und kritisch verfolgt, damit auf
weitere Entwicklungen schnell reagiert werden kann“, heißt es abschließend in der
Mitteilung.“ [P14.03.] - 16.03.20 Die Zahl der Corona-Fälle im Kreis Soest ist von Freitag- auf Samstagnachmittag
sprunghaft gestiegen, und zwar von 10 auf 17 Fälle. Aktuellere Zahlen teilte der Krisenstab
des Kreises bis Sonntagabend zunächst nicht mit. Derweil schließt der Kreis seine Turnhallen
und will auch den Publikumsverkehr in seinen Einrichtungen deutlich zurückfahren. Kreis
Soest – Die gemeldeten, bestätigten Corona-Fälle bis Samstagnachmittag im Kreis Soest
verteilen sich wie folgt auf die Kommunen: Anröchte 1, Bad Sassendorf 3, Erwitte 2, Geseke
2, Lippetal 2, Lippstadt 2, Möhnesee 2, Soest 2, Werl 1. Der Krisenstab wies am Wochenende
darauf hin, dass einreisende Rückkehrende aus den vom Robert-Koch-Institut (RKI)
benannten Risikogebieten, insbesondere aus dem seit Freitagabend neu definierten
Risikogebiet Tirol, sich unmittelbar in 14-tägige häusliche Quarantäne begeben sollten.
Darüber hinaus wird allen Rückkehrenden aus Italien, Österreich und der Schweiz empfohlen,
möglichst zu Hause zu bleiben und besondere Vorsicht walten zu lassen. „Bitte bleiben Sie
zunächst einmal 14 Tage zu Hause, begrenzen Ihre Kontakte im Haus auf das Nötigste, um
mögliche Ansteckungen zu vermeiden, und sprechen Sie am Montag mit Ihrem Hausarzt“,
lautet der Appell des Krisenstabs. Der Appell und die Hinweise gelten unabhängig davon, ob
die Rückkehrenden Symptome haben oder nicht. Das RKI hatte seine Liste der
internationalen Risikogebiete, auf der bereits Italien, der Iran, die Provinz Hubei in China, die
Provinz Nord-Gyeongsang in Südkorea und die Region Grand Est in Frankreich standen, am
Freitagabend um das Bundesland Tirol und die spanische Hauptstadt Madrid ergänzt. Alle
Kindertageseinrichtungen, ob heilpädagogische oder andere, sowie
Kindertagespflegeangebote unterliegen laut Erlass des Landes ab dem heutigen Montag
einem grundsätzlichen Betretungsverbot. Der Kreis weist auf die Verpflichtung aller
Erziehungsberechtigten hin, eine Betreuung der Kinder außerhalb der
Kindertageseinrichtungen sicherzustellen, ob im Familienverbund oder durch gegenseitige
Unterstützung. „Ab Montag sind Eltern damit vor neue Herausforderungen gestellt, da
zunächst davon auszugehen ist, dass diese Regelung bis zum 19. April 2020 gilt“, heißt es in
einer Kreis-Mitteilung vom Sonntag. Laut Erlass soll eine Betreuung für Kinder angeboten
werden, deren Eltern in sogenannten unentbehrlichen Schlüsselpositionen unverzichtbar
sind. Schlüsselpersonen sind Angehörige von Berufsgruppen, deren Tätigkeit der
Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der medizinischen und
pflegereichen Versorgung der Bevölkerung und der Aufrechterhaltung zentraler Funktionen
des öffentlichen Lebens dient. Beispielsweise sind hier Berufsgruppen der Polizei, Feuerwehr,
Pflege sowie des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes gemeint. „Mit den Trägern
von Kindertagesbetreuungsangeboten haben wir bereits telefonisch verabredet, den Erlass
gemeinsam bestmöglich umzusetzen und für Notlagen individuelle Lösungen zu finden“,
sagte Gudrun Hengst, Leiterin des Kreisjugendamtes. „Daher werden alle Einrichtungen ab
Montag weiter ansprechbar sein. Die Fachkräfte sind vor Ort. Die Jugendämter sind
beauftragt, Angebote zu koordinieren. Unsere Träger haben ihre Fachkräfte bereits
informiert, sodass ab Montag es geregelt sein wird, wie der Erlass bestimmt. Es ist eine
besondere Lage, die nur mit unseren gemeinsamen Anstrengungen bewältigt werden kann“,
sagte Hengst. Weil der Kreis Soest Schulträger von neun der insgesamt fast 100 Schulen im
Kreisgebiet ist, hat die Kreisverwaltung zudem beschlossen, dass ab heute bis auf weiteres
Turnhallen und anderen Sportstätten an den kreiseigenen Schulen geschlossen bleiben. „Der
Krisenstab des Kreises Soest appelliert an die kreisangehörigen Kommunen, ebenfalls so zu
verfahren“, hieß es am Sonntag in einer Pressemitteilung. Es sollte nach Empfehlung des
Krisenstabes auch eine Schließung von Schwimm- und Thermalbädern mit geprüft werden.
Verantwortlich für eine solche Maßnahme ist die jeweilige Kommune. Außerdem bittet die
Kreisverwaltung darum, nur wichtige und unaufschiebbarer Termine im Kreishaus und in den
Nebenstellen einschließlich der Zulassungsstellen wahrzunehmen. „Der Publikumsverkehr
soll auf das wirklich notwendige Maß reduziert werden“, teilte der Kreis mit. Die Mitarbeiter
der Verwaltung sind den Angaben zufolge zu den üblichen Öffnungszeiten telefonisch und
per E-Mail zu erreichen. Dringend notwendige persönliche Vorsprachen sollen nach
telefonischer Absprache erfolgen. Allerdings: Der Krisenstab will in den kommenden Tagen
eine komplette Schließung des Kreishauses und der Nebenstellen für den Publikumsverkehr
prüfen. Das Erzbistum Paderborn hat mit Blick auf die Ausbreitung des Coronavirus von
Montag, 16. März, an und bis auf weiteres die Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
verfügt. Dies betrifft im Besonderen öffentliche Gottesdienste, Tagungen, kirchliche
Fortbildungsangebote, öffentliche Gremiensitzungen, Wallfahrten und sonstige Fahrten.
Auch die Feier der ersten Heiligen Kommunion muss aufgrund der Gesamtsituation auf einen
späteren Zeitpunkt verschoben werden. Die Kirchen bleiben in dieser Zeit als Orte des
Gebetes geöffnet. Ebenso soll die Einzelseelsorge gewährleistet bleiben. Das Deutsche Rote
Kreuz (DRK) weist darauf hin, dass trotz des Coronavirus die anstehenden Blutspende-
Termine stattfinden. „Schließlich werden Blutpräparate für Operationen oder Krebspatienten
künftig mindestens in gleicher Zahl benötigt wie vor der Krise“, erklärt Carsten Janz, Referent
beim Blutspendedienst West. Abgesagt oder verschoben werden hingegen alle Aktionen, bei
denen mehrere Menschen in einem Raum zusammenkommen. Dazu gehören auch die Erste-
Hilfe-Kurse – zunächst bis zum 6. April. Für die Zeit danach sind derzeit Anmeldungen
möglich, allerdings unter dem Vorbehalt einer Absage bzw. Terminverschiebung. [P16.03.] - 04.02. Mit einem zünftigen Grünkohlessen hat sich jetzt der Ortsvorsteher von Bad
Westernkotten, Wolfgang Marcus, bei der Rentnertruppe des Heilbades für die geleistete
Arbeit im vergangenen Jahr bedankt. Gleichzeitig wurden drei langjährige Mitglieder
verabschiedet: Ede Bachmann war seit der Gründung der Rentnertruppe im Jahr 2006 dabei,
Franz-Josef Löwes, von 2011 bis 2016 auch Sprecher der Gruppe, war seit 2007 Mitglied und
Heiner Peitz hatte die Rentnertruppe seit 2015 unterstützt. Nun steht nach der Winterpause
der erste Arbeitseinsatz an, und zwar am Dienstag, 17. März. [P12.03.] - 18.03. Um einer schnellen Ausbreitung des Coronavirus entgegenzutreten, wird das
öffentliche Leben in Nordrhein-Westfalen in den meisten Bereichen lahmgelegt. Angesichts
einer, so NRW-Ministerpräsident Armin Laschet gestern, „nicht nur dynamischen, sondern
dramatischen Entwicklung“ verschärft die Landesregierung Verbote und Regelungen.
[P18.03.] - In der Behinderten-Wohnstätte an der Von-Droste-Straße in Erwitte sind 23 Menschen mit
Corona infiziert – darunter sieben Mitarbeiter der Einrichtung. Ein kompletter Wohnbereich
ist betroffen. Das teilte das Kreisgesundheitsamt mit. Damit ist ein Großteil der Bewohner
infiziert. Zwei Personen befinden sich mittlerweile im Krankenhaus. [P07.04.20] - 07.05.20 Aktuell keine neuen Corona-Infektionen im Kreis Soest mehr. [07.05.20]
- 09.05.20 Die 19-jährige Pia Böhle berichtet aus Neuseeland, wo sie derzeit als Au-Pair-Kraft
arbeitet. [P09.05.20] - 15.05. Blutspendetermin, dieses Mal in der Schützenhalle. [P07.05.20 und 09.05.20] Das
Deutsche Rote Kreuz ist mit dem Blutspendetermin in Bad Westernkotten zufrieden:
Insgesamt kamen den Angaben zufolge 145 Spender, darunter acht Erstspender. Die
Ehrennadel in Gold für die 10. Spende erhielten Saskia Braun und Eugenia Petker. Die
Ehrennadel in Gold mit Goldkranz für die 25. Spende erhielt Miriam Steinbücher. [p19.05.20] - 16.06. Nach den Corona-Lockerungen legt die Rentnertruppe mit Arbeitseinsätzen wieder
los. Erstmals dabei: Der neue Anhänger, gesponsert von der Bad-Westernkotten-Stiftung.
[P15.06.20] - 26.6. In der Schützenhalle in Bad-Westernkotten besteht am kommenden Freitag, 26. Juni,
von 16 bis 20 Uhr wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden. Der DRK-Blutspendedienst wird
an diesem Tag erstmals das neue Terminreservierungssystem einsetzen. [P24.06.20] - 21.8. Wieder Blutspendetermin.
- Bianca Körner berichtet im Patriot von ihrer Musikleidenschaft. [P02.09.20]
- 26.10. Erstmals steigt im Kreis Soest der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen auf
mehr als 35 pro 100.000 Einwohner. [P27.10.20 - Frau Dorothea Surau mit ihrem Stricken und Nähen für verschiedene Kinder wird vorgestellt.
[P27.10.20] - Soraya Dietz stellt ihre Erfahrungen als junge Studentin in Corona-Zeiten im Patriot vor.
[P30.10.20] - Ab 2.11. wieder Lockdown in ganz Deutschland: Gastronomiebetriebe, Hotels, die Thermen
uvm. Bleiben geschlossen, die Kontakte sollen auf ein Minimum reduziert werden.
Gastronomen verkaufen nur noch außer Haus, so etwa Café Gerling. [P6.11.] Dieser sog.
Lockdown Light wird ab dem 15.12. weiter verschärft. Jetzt müssen weitere Geschäfte
schließen, in Orten mit besonders hohen Inzidenz-Zahlen gibt es sogar nächtliche
Ausgehverbote. - 13.11. Wieder Blutspendetermin. [P06.11.20; 11.11.20]
- Die Bewohner der Straße Auf der Brede haben eine lebensgroße Krippe auf ihrem zentralen
Platz aufgebaut. [P05.12.20]
- Brauchtum und Sitte
- Mehr als 15 Minuten dauert das intensive Böllern zu Beginn des neuen Jahres.
- Rosenmontag: Nur wenige Kindergruppen sind verkleidet unterwegs und singen „Ich bin ein
kleiner König“ - Von Mitte März bis weit in den Mai hinein fallen alle Feste aus, da das Corona-Virus zu
Kontaktsperren usw. führt. - Der Lobetag wird in verkürzter Form durchgeführt, siehe unter „Katholische Kirche“
- Auch das Schützenfest fällt der Corona-Pandemie zum Opfer.
- Weitere wichtige Brauchtumsfesten fallen in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie aus.
- 15.11. Wegen der Corona-Beschränkungen findet die Kranzniederlegung am Ehrenmal aus
Anlass des Volkstrauertages nur im ganz kleinen Kreis mit dem neuen Ortsvorsteher und
Schützenoberst Hoppe statt. [LAS 29.11.] - Weihnachten gibt es wohl im Ort einige Krippen zu besichtigen, dazu zahlreiche Angebote
digitaler Art, aber beide großen Kirchen bieten auch keine Präsenzgottesdienste an. - Silvesterböllern ist praktisch verboten.
- Gesundheit, Solbad, Kurwesen
- 05.02. Im Wochentip erscheint eine zweiseitige Anzeige des Thermalhotels Kemper mit dem
Inhaberehepaar Sascha und Sandra Paiffer. Diese bieten auch Kaffee und Kuchen an und auf
Vorbestellung hochwertige Menus. [Wochentip 5.2.] - 07.02.20 Kritischer Leserbeitrag zu den Thermen: die Zeiten für das Umziehen und Duschen
bei Therapieangeboten seien zu kurz. [P07.02.20] - Der „Digitale Gesundheitstreffpunkt“ in Bad Westernkotten sollte am Mittwoch, 1. April
2020, eröffnet werden, doch aufgrund datenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen wird das
innovative Vorhaben verschoben. Als Teil des Projektes wfg.medPULS der wfg
Wirtschaftsförderung Kreis Soest sollte der Treffpunkt, der Patriot berichtet, neben einer
hausärztlichen Videosprechstunde auch Vitalparametermessungen und kleine
Versorgungsleistungen, wie Blutentnahme oder Verbandswechsel anbieten. [P06.03.20] - 16.03. Die Hellweg-Sole-Thermen müssen wegen des Corona-Virus bis auf weiteres
geschlossen werden. - 08.04. Nur einen Tag, nachdem bekannt wurde, dass 23 Bewohner einer Behinderten-
Einrichtung in Erwitte mit Corona infiziert sind, gab es am Dienstag im Stadtgebiet die
nächste besorgniserregende Meldung: Eine ehemalige Patientin der Reha-Klinik
Wiesengrund in Bad Westernkotten ist positiv auf das Virus getestet worden, teilte der Kreis
Soest in einer Pressemitteilung mit. Vorsorglich wurden Abstriche bei allen 190 Mitarbeitern
sowie Patienten veranlasst. Das Gesundheitsamt erwartet die Laborergebnisse in ein bis zwei
Tagen. Es wurde angeordnet, dass die derzeit 90 Patienten isoliert auf ihren Zimmern bleiben
und auch dort ihr Essen einnehmen. Nach Angaben des Kreises würden weder Patienten
noch Mitarbeiter bislang Krankheitssymptome zeigen. [P08.04.20] - 22.05.20 Deutliche Einbrüche bei den Gästezahlen, weil die Unterkünfte und die Thermen
seit Mitte März wegen der Corona-Pandemie geschlossen hatten. Hotelier Karsten Heinrich
freut sich auf den Neustart ab 23.05. und sieht auch Chancen, neue Gäste zu gewinnen.
[P22.05.] - Am 1.6. eröffnen die Hellweg-Sole-Thermen nach mehr als 10 Wochen Stillstand wieder ihre
Türen, dies unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen, allerdings noch ohne die Sauna.
[P06.06.20] - 03.07. Wiedereröffnung der Sauna mit reduzierten Öffnungszeiten. [W-Tip 01.07.]
- 28.7. Der Patriot veröffentlicht die aktuelle Tourismus-Entwicklung. [p28.7.]
- 04.09.20 Der Patriot berichtet, dass im Kurort an der Aspenstraße 4 eine neue Apotheke
eröffnet. Betreiberin ist die Apothekerin Minatt Behour. [P04.09.20] - In den Thermen finden jetzt auch Schwimmkurse der DLRG statt. [P08.10.20]
- Die Thermen müssen ab 2.11. wegen des 2. Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie bis
auf die Therapien schließen. Sie bleiben bis ins neue Jahr geschlossen. Im Ort sind zu
Weihnachten praktisch keine Gäste, bis auf die Klinik Solequelle, die am 28.12. wieder öffnet. - 16.11. Der ehemalige Kurdirektor Josef Grumpe stirbt mit 92 Jahren. [P26.11.20]
- Sonstige wirtschaftliche Entwicklung
- Ab 1.1. müssen auch bei kleineren Zahlvorgängen, etwa beim Bäcker, immer Kassenbons
ausgegeben werden, um mehr Steuergerechtigkeit zu erreichen. - Am 9.03. eröffnet Olsen-Store anstelle von Moden am Kurhaus, Auf der Brede 29a. [Flyer]
- Flora Konzepta schließt Anfang März eine Renovierung erfolgreich ab. Gemeinsam mit Studio
M wird am 12.03. ein Moonlight-Shopping veranstaltet. [p11.03.20] - 12.03.20 Was hat die Feuerwehr mit dem Vertrieb eines Unternehmens zu tun? Auf den
ersten Blick scheinen das zwei völlig verschiedene Welten zu sein. „Das stimmt so nicht“, sagt
der in Bad Westernkotten lebende Vertriebstrainer und Feuerwehrmann Stephan Kober. Er
findet, dass Führungskräfte viel von der Feuerwehr lernen können. Dem Thema hat er ein
Buch gewidmet. „Feuer und Flamme für den Vertrieb“ ist im Springer Gabler Verlag
erschienen. [P12.03.20] - Ab 17.03. müssen alle Gaststätten, Hotels, Ferienwohnungen usw. wegen der Corona-
Pandemie schließen. Gaststätten können nur außer Haus liefern oder die Speisen abholen
lassen. - 18.3. Die Sparkasse Lippstadt schließt wegen der Corona-Pandemie 4 ihrer 13 Filialen,
darunter auch die in Bad Westernkotten, bis auf weiteres. [LAS22.03.] - Noch vor der Corona-Krise erhielt die Bad-Westernkotten-Stiftung von der örtlichen
Volksbank-Filiale eine Spende: zwei werbewirksame Rollup-Banner und 50 Warnwesten mit
der Aufschrift: „Gemeinsam stark. Bad-Westernkotten-Stiftung und Volksbank Anröchte“.
[P09.04.20] - 5.5. Hauptausschuss: Nachdem die Firma Dyckerhoff das Zementwerk Seibel & Söhne im
vergangenen Jahr erworben hat, um es wenig später zu schließen, sind die negativen Folgen
für die Stadt Erwitte vielschichtig: Der Verlust von 130 Arbeitsplätzen, Rückgang der
Gewerbesteuer und eine drohende Industrieruine auf dem Werksgelände. Die Verwaltung
arbeitet nun an einer „Win-win-Situation“ mit neuen Gewerbeflächen. [P15.05.20] - Die Post-Filiale an der Aspenstraße in Bad Westernkotten hat ab diesem Samstag
geschlossen – allerdings nicht dauerhaft, sondern nur für einen Monat. Grund ist ein
Betreiberwechsel. „Leider müssen wir uns nach vielen gemeinsamen Jahren von Ihnen
verabschieden und schließen das Geschäft. Wir danken Ihnen für Ihre Treue und das
entgegengebrachte Vertrauen“, steht in einem Aushang in der Schaufensterscheibe, verfasst
von der bisherigen Inhaberin Nicole Suerhoff und ihren Mitarbeitern. Die Deutsche Post
kündigt an, dass die Filiale am 1. Juli mit dem neuen Partner Dennis Killing (Lotto/Toto)
eröffnen wird. „Durch diese Neueröffnung sind der Standort und der Kundenservice in Bad
Westernkotten wieder sichergestellt“, teilt die Post in einer Pressemitteilung mit.[P30.05.20] - 1. Juli: Wiedereröffnung der Postfiliale durch Dennis Killing. [p26.06.20]
- Baumpflege Klückers lässt ihre Fahrzeuge durch Pater Witzel segnen. Die Firma ist derzeit
hauptsächlich gegen den Eichenprozessionsspinner im Einsatz. [P04.07.20] - „Noch ist nichts spruchreif“ schrieb Hella-Chef Dr. Rolf Breidenbach vor den Sommerferien in
einem Mitarbeiter-Brief. Einschneidende Veränderungen am Stammsitz in Lippstadt
deuteten sich an. Seit gestern ist es offiziell: 900 Stellen in den Bereichen Entwicklung und
Verwaltung sollen bis 2023 gestrichen werden. Das gab der börsennotierte
Automobilzulieferer zunächst in einer Ad-hoc-Mitteilung bekannt, um direkt danach
Mitarbeiter und Arbeitnehmervertretungen zu informieren. [P29.7.] - 4.10. Studio M und Bäckerei Rüsing sind 30 Jahre in Bad Westernkotten. Rüsing hat gerade
die Bäckerei-Filiale in der Salzstraße umgebaut und eröffnet am 7.10. wieder.
[LAS4.10./P07.10.] - 27.10. Vertreterversammlung der Volksbank Anröchte. Diesmal wegen der Corona-
Einschränkungen „nur“ 70 Teilnehmer. Es wird die Ausschüttung einer Dividende von 4,5 %
auf die Geschäftsanteile beschlossen. [P29.10.] - Der zweite Lock-Down ab 2.11. bedeutet auch die Schließung der Gastronomie-Betriebe. Sie
helfen sich durch Außer-Haus-Verkauf. [P14.11.20] - 03.12.20 Im Patriot wird das Café Gerling in der Corona-Zeit vorgestellt. [P03.12.20]
- 24.12.20 Der Patriot berichtet über die schwierigen Arbeits- und Lebensbedingungen in
Corona-Zeiten im Seniorenheim, dies am Beispiel des Seniorenheims Am Osterbach.
- Siedlungsentwicklung und Verkehr
- 04.01. Im Patriot erscheint ein umfangreicher Beitrag, in dem sich Ulrich Romweber,
Nordstraße 26, über ein Beet in der Nähe seiner Garageneinfahrt beschwert. [P04.01.20] - 29.01.20 In Kürze beginnen die Ausbauarbeiten des Weierstraßwegs. Gleichzeitig hat der
Ortsvorsteher festgestellt, dass die Bevölkerungszahl im Kurort rückläufig ist. Sind fehlende
Baugebiete das Problem? [P29.01.20] - 30.01. Der Patriot berichtet, dass sich wohl BG, CDU und jetzt auch SPD wegen der hohen
Kosten gegen die Verlagerung des Landwirtschaftsbetriebes Müller-Moneke zur Schaffung
größerer Bauflächen aussprechen. [P30.01.20] - 6.2. Nochmals heftige Debatten im Rahmen der Haushaltsberatungen über das neue
Baugebiet. Man einigt sich auf einen Mittelweg, nämlich 1 Mio. € für die Umsiedlung oder
den Grunderwerb. Die BR Arnsberg soll eingeladen werden, um abzuklären, wo künftig noch
Bauflächen möglich sind. [P08.02.20 9 - 10.03. Der UV beschließt, das Beet an der Nordstraße 26 zu entfernen, um die
Einfahrtssituation bei Romweber zu verbessern. [Protokoll] - 10.3. Einstimmig beschloss der Stadtrat das neue Wirtschaftswegekonzept 2020 im
Verkehrsausschuss. Dieses war im Vorfeld von der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit
der Firma Ge-Komm überarbeitet und ergänzt worden. Im Kern umfasst das Konzept drei
Sanierungsmaßnahmen am Sauerlandweg, zwischen alter B1 und Lusebrink, sowie am
Benninghauser Weg. [P19.03.20] - 05.05. Das Haus des früheren Restaurants „Alter Schwede“ in Bad Westernkotten – zentral
am Alten Markt in Bad Westernkotten gelegen – soll abgerissen und durch einen Neubau mit
Gastronomie sowie Wohnungen ersetzt werden. Nachdem das Vorhaben von Investor Jan
Meiswinkel bereits im Planungs- und Gestaltungsauschuss Ende des vergangenen Jahres
beraten und ausdrücklich begrüßt wurde, segnete nun der Hauptausschuss einstimmig die
nötige Änderung des Bebauungsplanes ab. Das Konzept sieht einen Komplex aus zwei
Baukörpern vor. In den vorderen Gebäudeteil, direkt am Westerntor, soll ein
Gastronomiebetrieb einziehen. In den darüber liegenden zwei Stockwerken sollen dreizehn
Wohnungen entstehen. [P07.05.20] Die Abbrucharbeiten beginnen etwa am 20.6. - 10.06. Die Planungen für 4 Bauplätze an der alten Kläranlage gehen weiter, CDU und SPD
unterstützen das Projekt. Weitere Themen des Planungsausschusses: der B-Plan Ortsmitte
West und die weitere Bebauung des ehemaligen Hofes Schröer östlich des Friedhofs. - Etwa am 20.6. beginnen die Abbrucharbeiten an der Scheune Schröer, Westerntor.
- 26.6. Gutachter Loske erhebt im Patriot den Vorwurf gegen die Stadt, dass sie sein Gutachten
„dreist umgedeutet“ habe. [P26.06.20] - 16.07. Im Patriot werden die diversen Bauprojekte im Ort vorgestellt. Unter anderem ist nun
auch der Weierstraßweg endgültig ausgebaut. [P16.07.] - Im Herbst könnte feststehen, wo es mit der Umgehungsstraße für Erwitte langgeht. Diesen
Zeitplan nannte jetzt Ricarda Beutler, Projektleiterin der Vorhabenträgerin DEGES, in einem
Video-Podcast. [P30.07.20] - 26.8. Im Planungsausschuss wird der Satzungsbeschluss für die Überplanung „Alter Schwede“
gefasst. Nochmals kontroverse Diskussion um die 4 Bauplätze im Fredegras. Aber der Patriot
titelt „Keine weiteren Untersuchungen nötig“. [Protokoll, 29.08.20] - 31.08. Im Umwelt- und Verkehrsausschuss wird einstimmig ein Konzept des Büros Helfmeier
und Greiwe zur Umgestaltung der Kurpromenade akzeptiert. Dies wird als Grundlage für
einen entsprechenden Förderantrag dienen. [Protokoll; 03.09.20] - Die 2. Ladesäule – am Thermalbad – soll vorerst nicht errichtet werden, da die Nachfrage
nach Strom für Elektroautos an den Zapfsäulen deutlich eingebrochen ist. [P12.09.20] - 7.12. Im Stadtentwicklungsausschuss wird ein Antrag der CDU beraten, die Ampel an der
Aspenstraße mit längerer Grünphase auszustatten. [P18.12.20] - 08.12. „Umstrittene Bauplätze nehmen letzte politische Hürde“, so lautet die Überschrift im
Patriot zum Satzungsbeschluss für das Baugebiet an der alten Kläranlage. [09.12.20] - 23.12.20 Nochmals kritischer Leserbrief von Herrn Börs zu den Bauplätzen an der alten
Kläranlage. [P23.12.20] Karsten Heinrich antwortet daraufhin aus Sicht der Hoteliers.
[P29.12.]
- Öffentliche Ordnung, Parteien
6.1.Dienstleistungen der Stadt
- 10.01.20 Die Weihnachtsbäume werden vom Entsorgungsunternehmen abgeholt.
- Die Stadt ist auf einen evtl. neuen Flüchtlingsansturm nach der Grenzöffnung der Türkei zu
Griechenland hin weithin gut gerüstet. [P05.03.] - Die Schmierereien vor allem an den Elektrokästen und Schulen erregen zunehmend die
Gemüter. [P13.11.]
6.2.Feuerwehr - 6.3. Auswirkungen der Verbreitung des Corana-Virus: Die Jahresdienstbesprechung der
Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Erwitte, die für Freitag, 6. März, terminiert war, wurde
gestern Nachmittag von Bürgermeister Peter Wessel abgesagt; besser verschoben. Er teilte
damit das Ergebnis einer Besprechung mit den Einheits- und Verbandsführer, dem
Feuerwehrarzt Dr. Peter Wolf sowie Kreisbrandmeister Thomas Wienecke, die am
Montagabend stattfand, mit. Der Bürgermeister begründete gegenüber dem Patriot: „Die
Freiwillige Feuerwehr stellt als Sicherheitsorganisation für die Bürgerinnen und Bürger die
ständige Einsatzbereitschaft sicher. Deshalb musste entschieden werden, ob zum jetzigen
Zeitpunkt die Jahresdienstbesprechung unbedingt durchgeführt werden muss oder
vorsorglich verschoben wird. [P04.03.20 9 - 16.03. Die Löschzüge Bad Westernkotten und Erwitte sind am Montag zu einer
Brandmeldeanlage in einem Kurbetrieb alarmiert worden. Den Angaben zufolge hatte ein
Melder im Küchenbereich wegen massiver aufgestiegener Dampfschwaden aus einem
Kochtopf ausgelöst. [P18.03.] - 17.03. Lichterloh brannten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch mehr als 1000
Strohballen auf einem Feld zwischen Bad Westernkotten und Eikeloh. Erinnerungen wurden
wach an den vergangenen Sommer, als es elf solcher Fälle gab, wofür sich ein 21-jähriger
Dortmunder aktuell vor Gericht verantworten muss. Nun scheint ein Nachahmer die
Feuerwehr in Atem gehalten zu haben. Um 1.41 Uhr gab es am frühen Mittwochmorgen
Großalarm für die Löschzüge und -gruppen der Feuerwehr Erwitte. Im Bereich „Zum
Domhof“ brannte die riesige Zahl an Strohballen. Genau lagerten sie auf rund 1000
Quadratmeter eines Feldes, das südwestlich von Eikeloh liegt. Nach Angaben der Polizei
hatte ein Autofahrer, der auf der 1,5 Kilometer entfernten B 1 unterwegs war, den taghellen
Feuerschein gesehen. Umgehend informierte er über den Notruf 112 die Löschzüge Bad
Westernkotten und Erwitte. Wenige Minuten später trafen mehr als 40 Brandschützer vor
Ort ein. Da sich die Flammen weit ausgebreitet hatten, entschied die Einsatzleitung, die
Strohballen kontrolliert abbrennen zu lassen. Bis zur mehr als zwei Kilometer entfernten A 44
soll das Flammenmeer zu sehen gewesen sein. [p19.03.20] - Die Löschzüge und -gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Erwitte haben mit einigen Auflagen
wieder den Übungsdienst aufgenommen. Das teilte die Feuerwehr jetzt im Gespräch mit
dem Patriot mit. [P16.05.20] - 4.6. Der neue Brandschutzbedarfsplan macht die Sanierung und Erweiterung der
Feuerwehrgerätehäuser in Erwitte und Bad Westernkotten erforderlich, die in diesem und
dem kommenden Jahr erfolgen soll. Grundlage dafür sind die darin zugrunde gelegten
Sollstärken des Löschzuges Erwitte mit 112 Einsatzkräften und Bad Westernkotten mit 54
Brandschützern. In diesem Zuge müssen die Umkleidebereiche aus den Fahrzeughallen
entfernt werden, denn bislang müssen sich die Feuerwehrleute in der Fahrzeughalle
umziehen. Darüber hinaus fehlen separate Umkleidemöglichkeiten für Frauen. Im
Gebäudeausschuss wurde auch über die wahrscheinlichen Kosten informiert. [P10.06.20] - Beförderungen bei der Feuerwehr. [P25.06.20]
- 5.12. Erstmals digitale Dienstbesprechung mit gemeinsamen Abendessen. Erstmals ist auch
der neue OrV Franz-Josef Schütte dabei. [Homepage der FW]
6.3.Polizei - 1.2. Ungebetenen Besuch hatte am Samstag ein Seniorenheim an der Griesestraße in Bad
Westernkotten. Zwei unbekannte Täter hielten sich im Gebäude auf und durchsuchten
mehrere Zimmer von Bewohnern. [P04.02.20] - 6.2. Ein 92-Jähriger ist laut Polizei am Donnerstag gegen 13.40 Uhr auf der Bruchstraße in
Bad Westernkotten vor einen Baum gefahren. Aus Unachtsamkeit war er nach rechts von der
Fahrbahn abgekommen. [P08.02.20] - 18.7. Auseinandersetzung mit Messerverletzungen in der Bruchstraße. [P20.07.]
- Bereits am Donnerstag, 01.10., hat ein bislang unbekannter Mann einer 29-jährigen Frau
gegen 14 Uhr auf einem Parkplatz der Soletherme ihren Rucksack entrissen und ist
weggerannt. Nach Angaben der Polizei sah die Frau noch, wie er aus dem Rucksack ihre
Geldbörse herausholte und den Rest wegwarf. [05.10.20]
6.4.Parteien - Die SPD hat noch im alten Jahr verdiente Parteimitglieder im Rahmen des Grünkohlessens
am 28.12.19 geehrt, aus Bad Westernkotten unter anderem Hubert Schulte und Hartmut
Claßen. [P10.01.] - 08.01. Die CDU nominiert Hendrik Henneböhl einstimmig als Bürgermeisterkandidat. In den
Kreistag sollen Hubertus Rickert-Schulte (Vertreter Franz-Josef Schütte) und Karin
Adamschewski (Vertreter Jörg Blöming). [P10.10./16.10.] - 15.01.20 Die FDP nominiert Sebastian Rasche für den Kreistag. [P15.01.20]
- Zu einer Klausurtagung treffen sich die Erwitter Liberalen am Freitag, 24. Januar, um 18.30
Uhr im Hotel Büker. Im Mittelpunkt stehen die Jahresplanung und die Kommunalwahl.
[p24.01.] - 28.01. Minister Laumann zu Gast in Bad Westernkotten. [P16.01.und 30.01.20]
- 30.01. Der Patriot berichtet, dass sich wohl BG, CDU und jetzt auch SPD wegen der hohen
Kosten gegen die Verlagerung des Landwirtschaftsbetriebes Müller-Moneke zur Schaffung
größerer Bauflächen aussprechen. [P30.01.20] - 05.02. Die FDP nominiert offiziell Werner Bielawa als Bürgermeisterkandidat. [P04.02.20]
Offiziell besiegelt hat die FDP Erwitte am Mittwochabend in Marx Wirtschaft, was schon seit
fast einem Jahr feststand: Mit 24 Stimmen wurde Werner Bielawa einstimmig von seiner
Partei zum Bürgermeisterkandidaten gewählt. [P07.02.20] - 6.2. Nach intensiven Debatten, insbesondere über das mögliche neue Baugebiet zwischen
Erwitte und Bad Westernkotten, wird der Haushalt für 2020 einstimmig verabschiedet.
[P08.02.;12.02.20] - 14.2. Die BG Erwitte (Bürgergemeinschaft) lädt zu einer Mitgliederversammlung am Freitag,
- Februar, um 18 Uhr im Hotel Büker ein. Der Bürgermeisterkandidat und die BGKandidaten
für die Kommunal- und Kreistagswahl sollen gewählt werden. Im Anschluss an
die Wahl findet die ordentliche Mitgliederversammlung statt. [P11.02.] Hendrik Henneböhl
erhält 100 Prozent Unterstützung. [P20.02.20]
- Die offizielle Nominierung des Bürgermeisterkandidaten Hendrik Henneböhl soll bei der
Jahreshauptversammlung der Erwitter SPD am Montag, 2. März, im Hotel Büker vollzogen
werden. Henneböhl wird einstimmig nominiert. [P22.02.20; P05.03.] - Die Kandidaten der CDU Erwitte für die Ratswahl am 13. September werden am Donnerstag,
- Februar, 19 Uhr in einer Mitgliederversammlung in Marx-Wirtschaft nominiert. Die
Veranstaltung ist öffentlich, Stimmrecht haben aber nur die Erwitter CDU-Mitglieder.
[p27.02.20]
- 24.3. Die SPD verteilt haushaltsdeckend (2064 Haushalte!) ihre Bilanz 2014-2020. Im Patriot
und in dieser Bilanz werden erstmals die Ratskandidaten für die nächste Wahl vorgestellt:
Bernd Brauner, Karsten Heinrich, Klaus Metzner, Jörg Stelter und Isabell Pietsch. [P07.04.20] - Die Sozialdemokraten in Bad Westernkotten haben trotz Corona den Maibaum auf dem
Königssood aufgestellt, auch wenn das Mai-Fest nicht stattfinden kann. [P30.04.] - Zur Nominierung der Kandidaten für die Kommunalwahl treffen sich die Mitglieder des SPDOrtsvereins
Stadt Erwitte am Montag, 25. Mai, um 18.30 Uhr in der Hellweghalle (Bürgersaal)
in Erwitte. Bei der parteiöffentlichen Versammlung gelten laut Mitteilung die Abstands- und
Hygienevorschriften gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. [P22.05.20] - 23.5. Der Patriot berichtet über C. Rasche, der mittlerweile 20 Jahre im Landtag ist.
[P23.05.20] - Hendrik Henneböhl, gemeinsamer Bürgermeisterkandidat von CDU, SPD und BG, geht online:
Um mit den Bürgern in Kontakt zu kommen – und auch über seine Ideen und Ziele für Erwitte
zu informieren – hat er eine Homepage geschaltet. [P25.05.] - 25.5. Die SPD nominiert ihre Wahlkreiskandidaten und beschließt die Reserveliste und das
Wahlprogramm. [22.5. und 27.05.] - Die Kurpromenade im Heilbad ist in die Jahre gekommen. Sie muss aus Sicht der SPD zeitnah
barrierefrei und zeitgemäß umgestaltet werden. Auf Einladung des neuen Ratskandidaten
der Sozialdemokraten, Karsten Heinrich, findet am Dienstag, 2. Juni, eine Begehung der
Kurpromenade statt. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr an der Awo-Tagesstätte im ehemaligen
Gasthof Voss. [P26.05.] - Die SPD hat zwei weitere Drahtgitterbänke aufgestellt, und zwar am Nordwall. Karsten
Heinrich und Isabell Pietsch stellen sie in der Presse vor. [P28.05.20] - 15.06. Die CDU nominiert ihre Ratskandidaten. Für Bad Westernkotten sind es Peter Knoche,
Franz-Josef Schütte, Erwin Hollenbeck und Markus Meiswinkel. [P23.06.20] - Mehr als zehn Wochen mussten die Hellweg-Sole-Thermen wegen der Corona-Krise
geschlossen bleiben. Einnahmen fielen weg, aber die Fixkosten blieben. Allein für die
Aufbereitung des Wassers mussten pro Monat mehr als 10 000 Euro an Energiekosten
aufgebracht werden (wir berichteten). Jetzt will die örtliche SPD die Hellweg-Sole-Thermen
unterstützen, damit wieder neue Liquidität entsteht, etwa für weitere Anschaffungen und
notwendige Reparaturen. Die SPD hat für 1500 Euro Eintrittskarten gekauft, finanziert aus
Einnahmen aus früheren Festen und Spenden. Diese Eintrittskarten werden aber nicht selber
verbraucht, sondern anderen Gästen zur Verfügung gestellt. Wer als Gast der Therme eine
Zwölfer-Karte egal welcher Art kauft, erhält an der Kasse eine weitere Eintrittskarte
kostenlos, bei einer 24er-Karte sind es sogar zwei zusätzliche Tickets. [P22.06.20] - 22.6. Die SPD besucht das Zementwerk Dyckerhoff in Erwitte. [p26.06.20]
- 25.06.20 Die FDP nominiert ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl.
[P25.06.] am 4.7. werden sie im Patriot vorgestellt. [P04.07.20] - 6.7. Die SPD besichtigt das Feuerwehrgerätehaus und informiert über die geplanten Um- und
Erweiterungsbauten. [P03.07.20; 22.07.] - Die SPD verteilt Mitte Juli Ausgabe 51 von Bad Westernkotten aktuell.
- 24.7. Im Patriot wird über das Sommerpressegespräch mit der SPD berichtet. [P24.7.]
- Am 29.7. Berichterstattung über das Gespräch mit der SPD. [P29.07.20]
- 31.07.20 16 Jahre ist Wolfgang Marcus Ortsvorsteher von Bad Westernkotten – jetzt erklärt
er, das Amt noch einmal zu übernehmen – gibt gleichzeitig aber bekannt „nach und nach die
Arbeit in jüngere Hände zu legen und einen fließenden Übergang zu organisieren“.
[P31.07.20; LAS2.8.20] - 04.08.20 Die FDP teilt mit: Acht Julis unter 30 Jahren treten an. [P04.08.20]
- Etwa Anfang Januar beginnt die heiße Phase des Wahlkampfs und die Vorstellung der
Kandidaten. - 26.08. Wolfgang Marcus leitete seit 31 Jahren den städtischen Planungsausschuss. Die
heutige Sitzung war seine letzte. Er verabschiedet sich mit dankbaren Worten und einem
Mühlendröppken. Ralf Linnebur dankt im Namen der Verwaltung, die Ausschuss-Mitglieder
applaudieren. [P29.08.20] - 27.08.20 Die SPD zu Gast bei der KLJB. [P27.08.20] Etwa 20 Teilnehmer.
- 29.08.20 Die beiden Bürgermeisterkandidaten werden interviewt. Auszüge davon in der
Tageszeitung. [P29.08.20] - 29.08. Die SPD-Kandidaten präsentieren sich im Café Gerling. [P28.08.20
- 30.08. Info-Stand der CDU vor der ehemaligen Apotheke. [P28.08.20]
- 03.09. Die SPD besucht den LW-Betrieb von Markus und Christina Westerfeld. [P28.08.20]
- 03.09. Die CDU-Ratskandidaten stellen sich im Café Gerling vor, dies unter dem Motto „meat
& grill“. [P31.08.20] - 13.9. Kommunalwahl. Hendrik Henneböhl wird mit über 70 Prozent neuer Bürgermeister von
Erwitte. Bei den Ratswahlen holt die CDU in Gesamt-Erwitte 41,28%, die SPD sackt auf 21,14
% ab, die FDP kommt auf 20,07 %, die BG auf 5,81 und die Grünen aus dem Stand auf
11,69%. Wahlgewinner sind eindeutig die CDU und die SPD - In Bad Westernkotten kommt es zu einem Wechsel beim Ortsvorsteher, da die CDU im
ganzen Ort auf 40,8 % kommt und stärkste Partei im Ort wird. Die SPD rutscht auf 31,8 % ab,
die FDP verbessert sich auf 13,4 %, die BG rutscht auf 3,5 % und die Grünen holen aus dem
Stand 10,4 Prozent. [P14. Und 15.9.] In den Rat ziehen aus Bad Westernkotten Peter Knoche,
Franz-Josef Schütte, Markus Meiswinkel und Erwin Hollenbeck von der CDU, Jörg Stelter,
Isabell Pietsch und Klaus Metzner von der SPD und Jannik Mai von der FDP. - 22.09.20 Die Grünen geben ihr Grundsatzpapier bekannt. [P22.09.20]
- Die Ortsvorsteher-Frage in Bad Westernkotten ist weiterhin offen. [P09.10.20]
- 28.10. Die CDU präsentiert Franz-Josef Schütte als neuen Ortsvorsteher, der durch Silke
Hoppe unterstützt werden soll. [P28.10.20] Gleichzeitig wird ein Fazit der Amtszeit von
Bürgermeister Wessel gezogen. - 03.11. Der Stadtrat konstituiert sich: 14 CDU, / SPD, 7 FDP, 4 Grüne, 2 BG und Bürgermeister
Henneböhl. [P05.11.] Aus Bad Westernkotten gehören dem Stadtrat an: Franz-Josef Schütte
(zugleich neuer Ortsvorsteher), Peter Knoche, Erwin Hollenbeck, Markus Meiswinkel (alle
CDU), Jörg Stelter, Klaus Metzner, Isabell Pietsch (alle SPD) und Jannik Mai (FDP). Der
Stadtentwicklungsausschuss vereint in Zukunft den früheren Planungs- und
Gestaltungsausschuss und den Umwelt- und Verkehrsausschuss. [P05.11.] - Auf Initiative der SPD ist der Gehölzsaum um den Sportplatz herum ausgelichtet worden.
[P07.11.20] - Ortsvorsteher Schütte sagt das Vereinsvorständetreffen ab, auch der Volkstrauertag findet
nicht statt.] P10.11.20] - Zum neuen CDU-Fraktionsvorstand zählen aus Bad Westernkotten Peter Knoche
(Geschäftsführer) und Markus Meiswinkel (Pressereferent). [P19.11.] - Erneuter Wechsel bei der BG: Auch Theo Knoop legt sein Ratsmandat nieder, Karl Dietz rückt
nach und übernimmt auch den Fraktionsvorsitz. [p21.11.20] - Eine Tanne sorgt in diesen Tagen für Adventstimmung am Königsood in Bad Westernkotten.
Ein nicht nur beleuchteter, sondern auch schön geschmückter Baum ist zu bestaunen. Viele
Kinder aller drei Kindergärten und der beiden Schulen haben mitgeholfen und Anhänger für
den Baum gebastelt, wofür sich die CDU in Bad Westernkotten, als Initiator der Aktion,
bedankt. [P19.12.20] Leider stürzt der Baum schon direkt nach Weihnachten beim Sturm um. - Die SPD verteilt die 52. Ausgabe von „Bad Westernkotten aktuell“, die CDU einen
„Jahresbrief 2020“. [Jahresbrief, Patriot 30.12.20]
- Religion und Kirche
7.1.Katholische Kirchengemeinde
- 5.1. Aussendungsgottesdienst für die Sternsinger in der Schützenhalle. Es sind 80 Jungen und
Mädchen am Start. Alles klappt gut unter der Leitung von Heike Henneboel und Andrea
Wenner-Gütschow. Es werden mehr als 7.500 € gesammelt. [P08.01.20] - Einen weiteren Gottesdienst an einem besonderen Ort feiert die katholische Pfarrgemeinde
St. Johannes Evangelist am Samstag, 25. Januar um 17 Uhr im Feuerwehrgerätehaus,
Hockelheimer Weg 1b. Auf Einladung des Löschzuges wird dieser „Sankt-FloriansGottesdienst“
begangen, in dem besonders die Anliegen der Feuerwehr zum Ausdruck
gebracht werden. Im Anschluss freuen sich die Kameraden der Löschgruppe in gemütlicher
Runde auf Gespräche, stellen die Technik sowie das Gerätehaus vor und informieren über die
vielfältigen Arbeiten der „Feuerwehr vor Ort“. [P24.01.] - Eine Kinderkirche findet am Sonntag, 26. Januar, um 11 Uhr in der Krankenhauskapelle in
Erwitte statt. [P21.01.20] - 11.02. Gut unterwegs ist Dominicus Meier. Seit Anfang Dezember und noch bis
Altweiberfastnacht tourt der Paderborner Weihbischof auf seiner Visitationsreise durch das
Dekanat Lippstadt-Rüthen. Am Dienstag ist er auch in Erwitte gelandet. So folgte er am
Vormittag der Einladung der Erwitter Stadtverwaltung und trug sich im Rathaus in das
Goldene Buch ein. Abends sprach er unter anderem mit den Lektoren und
Kommunionhelfern, am Mittwoch mit dem Kurseelsorger und dem Gesamtpfarrgemeinderat.
[P12.02.20] - 15.2. Nach den Renovierungsarbeiten in der Kurhalle steht diese den Gottesdienstbesuchern
in Bad Westernkotten jeweils am Samstagabend um 17 Uhr zur Vorabendmesse wieder zur
Verfügung. [P14.02.20] - 14.03. Carsten Spiegel aus Reihen der Pfarrgemeinde St. Laurentius Erwitte steht vor einem
ganz besonderen Moment in seinem christlichen Leben. Von Erzbischof Hans-Josef Becker
wird er am Samstag, 14. März, im Hohen Dom zu Paderborn zum Ständigen Diakon geweiht.
Dies in ganz besonderer Begleitung seiner Ehefrau und seiner Kinder. [P07.03.] - Der zwingenden Vorgabe des Erzbistums Paderborn folgend, fallen auch in den Gemeinden
des Pastoralverbundes Anröchte alle öffentlichen Gottesdienste und sonstige kirchliche
Veranstaltungen aus“, dies teilte Pfarrer Waldemar Kolotzek am Montag unserer Zeitung auf
Nachfrage mit. Laut des Geistlichen gehören dazu: Hl. Messen, Taufen, Trauungen,
Ehejubiläen, Wortgottesdienste, Kreuzwege, Andachten, Erstbeichten, Taufelternabende,
und Weggottesdienste. Gestrichen sind außerdem die Erstkommunionfeiern. „Die Termine
werden auf unbestimmte Zeit verschoben“, ergänzte Kolotzek. In enger Absprache mit der
Gemeindeverwaltung werden im Bezirk Anröchte (mit den Friedhöfen in Altengeseke,
Anröchte, Berge, Effeln und Mellrich) die Trauerfeiern ausschließlich im engsten
Familienkreis (höchstens 20 Personen) in Kirchenräumen stattfinden. Diese Regelung,
bestätigte Pfarrer Sven Fröhlich, wird gleichfalls auch von der evangelischen
Kirchengemeinde so Anwendung finden. Dies gilt besonders auch für die Vorgabe, dass
Versammlungen in kleinen Räumen nicht stattfinden dürfen. In diesem Falle sind
Friedhofskapellen oder Bestattungshäuser gemeint. Auf katholischer Seite ist zudem
festgeschrieben, dass keine Seelenämter mit Kommunion gefeiert werden. An den
Trauerfeiern und Beerdigungen werden auch keine Messdiener teilnehmen. [17.03.20] - 17.03. Nach kurzer, schwerer Krankheit ist Pfarrer i.R. Walter Schütte am 17. März im Alter
von 90 Jahren verstorben. Er war seit 1996 wieder in Bad Westernkotten aktiv und hat sich
unter anderem große Verdienste um den Lobetag erworben. [P20.03.20; 21.03.20] - In Anbetracht der dramatischen Entwicklung bei der Ausbreitung des Coronavirus hat das
Erzbistum Paderborn die Vorgaben für Beerdigungen nochmals verschärft: So teilten die
Geistlichen aus Anröchte und Erwitte, Pfarrer Waldemar Kolotzek und Pfarrer Hans Gerd
Westermann, am Donnerstag mit: „Beerdigungen dürfen aktuell ausschließlich nur im
kleinsten Kreis direkt am Grab stattfinden. Diese besondere Situation bringt es auch mit sich,
dass Wortgottesdienste in Friedhofskapellen oder das Requiem in Kirchen und Kapellen nicht
möglich sind.“ Alle bisherigen Angaben, die vom Wochenbeginn datieren, sind damit außer
Kraft gesetzt. [P20.03.20] - Unter dem Leitwort „Glockenläuten verbindet: Menschen mit Gott, Menschen
untereinander, Himmel und Erde“ schließen sich auch die Pastoralbünde Anröchte-Rüthen
und Erwitte sowie die ev. Gemeinden in den beiden Kommunen der Aktion des Erzbistums
Paderborn „Tägliches Glockenläuten“ anlässlich der Corona-Krise an. Bedeutet, dass
nunmehr bis zum Gründonnerstag, 9. April, an jedem Abend um 19.30 Uhr mit dem ersten
Klang der ersten beiden größten Glocken der örtlichen Kirchengeläute fünf Minuten lang zum
persönlichen Gebet oder zu einem Augenblick des Innehaltens und der Stille eingeladen wird.
[P20.03.20] - 25.03.20 Im Patriot wird die Messdienerarbeit im Pastoralverbund vorgestellt. In Bad
Westernkotten gibt es demnach 20 Messdiener. [P25.03.20] - 27.03. Was kann man tun in diesen Tagen, wo die Menschen die meiste Zeit in ihren
Wohnungen zum Teil sogar in Quarantäne verbringen müssen? Ein Klassiker des Zeitvertreibs
ist Lesen. Das bildet und unterhält, trainiert Denken und Fantasie. Die katholische öffentliche
Bücherei in Bad Westernkotten hat zwar wie alle anderen öffentlichen Einrichtungen in
Zeiten der Pandemie geschlossen – eine Wiedereröffnung ist vorerst für Mittwoch, 22. April,
geplant. Doch bis dahin hat das Team um Elisabeth Hollenbeck und Annette Filz einen Holund
Bringservice eingerichtet, der alle Leseratten mit notwendigem Futter versorgt. [P27.03.] - Die Sanierung der Pfarrkirche in Bad Westernkotten ist wegen des Coronavirus ins Stocken
geraten. Das berichtet Hans-Jürgen Sellmann vom Kirchenvorstand, nachdem er in der
Pfarrgemeinde zuletzt häufiger auf den Stand der Arbeiten angesprochen wurde. [P04.04.] - Auch in der Karwoche finden keine Gemeindegottesdienste statt. Vielmehr feiert ein Priester
die Gottesdienste allein und nimmt die Anliegen der Gemeinde mit in seine Gebete. (04.04.] - 06.04.20 Pastor Schmidt stellt ein von ihm entwickeltes Heft zum Kreuzweg vor. [P06.04.20]
- In den Kar- und Ostertagen lädt die Turmkapelle in Bad Westernkotten noch einmal verstärkt
zum Besuch ein. Das Kreuz, welches in den vergangenen Jahren von Palmsonntag bis zum
Ende der Osterzeit in verschiedenem Schmuck in den Liturgien gebraucht wurde, steht in
diesen Tagen in der Kapelle, wie Pfarrer Thomas Schmidt mitteilt. [P09.04.20] - Am 6. April stirbt Pater Johannes Tappeser aus Erwitte, der auch in Bad Westernkotten
bekannt war und den Lobetag mit uns gefeiert hat. [Anzeige 11.04.] - Ab dem 1. Mai dürfen in den Kirchen wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert werden. Es
gibt dafür jedoch strenge Schutzvorkehrungen. In Bad Westernkotten finden vorerst noch
keine Gottesdienste statt, da die Renovierung der Kirche noch nicht abgeschlossen ist.
[P30.04.20] - Nach der notwendigen Schließung wegen der Corona-Krise hat die katholische öffentliche
Bücherei in Bad Westernkotten am Mittwoch, 6. Mai, wieder zur gewohnten Zeit geöffnet:
mittwochs von 16 bis 17.30 Uhr sowie sonntags von 10 bis 11.30 Uhr.[P06.05.20] - Ab 1.5. nach der Corona-Lockerung wieder Gottesdienste unter strengen Auflagen möglich.
- Darauf warten schon viele Gläubige in Bad Westernkotten: endlich wieder eine Heilige Messe
zu feiern. Bedingt durch die Corona-Pandemie und da durch die Kirchenrenovierung derzeit
kein Gottesdienstraum zur Verfügung steht, freuen sich die Mitglieder des
Gemeindeausschuss, dass nun zumindest am Pfingstsonntag um 9.30 Uhr eine Heilige Messe
in der Schützenhalle gefeiert werden kann… Auch um den bevorstehenden Lobetag haben
sich die Verantwortlichen in der Gemeinde Gedanken gemacht. Durch die Ansteckungsgefahr
mit dem Corona-Virus wird der 385. Lobetag am Sonntag, 5. Juli, ganz anders als bisher
gefeiert. „Aber der Gemeinde kann schon jetzt versichert werden, dass das Versprechen aus
dem Jahr 1635 auch in diesem Jahr erneuert wird“, teilte die Gemeinde mit. In Absprache mit
dem Erzbistum Paderborn und dem Ordnungsamt der Stadt Erwitte will sie rechtzeitig über
den Ablauf des Lobetags informieren. [P22.05.] - Die Renovierung der Kirche in Bad Westernkotten stockt. In der vergangenen Woche fand
deshalb ein Termin mit Vertretern des Erzbischöflichen Generalvikariats, des
Gemeindeverbandes, Architekten und Kirchenvorstand statt. Über das Gesprächsergebnis
will der Kirchenvorstand die Gemeindemitglieder informieren. Daher gibt es im Anschluss an
den Pfingstgottesdienst am Sonntag, 31. Mai, in der Schützenhalle aktuelle Information.
[P26.05.20] - 31.05. (Pfingsten) Zum ersten Mal seit Mitte März wieder ein Gottesdienst in Bad
Westernkotten, und zwar in der Schützenhalle. Die Teilnehmerzahl ist auf 99 begrenzt.
Anschließend Infos zur Kirchenrenovierung. Mehrkosten von 500.000 € durch das desolate
Sichtmauerwerk. Die 25 Prozent der Kirchengemeinde sollen durch Einsparungen und
Verschiebung von Maßnahmen erreicht werden. [P02.06.20] - Nach einer neuer Corona-Schutzverordnung des Landes NRW müssen ab Samstag, 30. Mai,
alle Besucher sämtlicher stattfindenden Gottesdienste an den Sonn- und Werktagen
namentlich erfasst werden, um bei einer Ansteckung eine Rückverfolgbarkeit zu
gewährleisten. Damit die Erfassung der Daten organisatorisch möglichst einfach erfolgen
kann, wird ab Samstag beim Betreten der Kirchen vor den Gottesdiensten ein
Informationsblatt zur Registrierung ausgehändigt, das dann in der Kirchenbank ausgefüllt
und nach dem Gottesdienst in einen bereitstehenden Behälter gegeben werden kann.
[P30.05.20] - 15.06. Pastor Thomas Schmidt plötzlich und unerwartet verstorben: Bad Westernkotten –
Große Betroffenheit herrscht im gesamten Pastoralverbund Erwitte. Plötzlich und unerwartet
ist Pastor Thomas Schmidt, der Ansprechpartner und Kurseelsorger für Bad Westernkotten
war, verstorben. Der 57-Jährige wurde am Montagmorgen tot in seiner Wohnung gefunden.
Wie Pastor Dirk Gresch, in Vertretung des leitendenden Pfarrers im Pastoralverbund Erwitte
Hans Gerd Westermann unserer Zeitung mitteilte, sei er eines natürlichen Todes gestorben.
Am vergangenen Sonntag hatte Pastor Schmidt noch die Messe in Bad Westernkotten
gehalten. Der Geistliche wurde am 2. August 1962 in Letmathe im Sauerland geboren. Nach
seiner Berufsausbildung als Speditionskaufmann machte er 1987 sein Abitur am Clemens-
Hofbauer-Kolleg in Bad Driburg. Danach studierte er in Paderborn Theologie. 1995 wurde er
vom damaligen Erzbischof Kardinal Degenhardt zum Priester geweiht. Danach ging er bereits
für drei Jahre nach Erwitte und betreute hier als Vikar die St. Laurentius-Gemeinde. Der
Geistliche wirkte dann von 2004 bis 2011 als Pfarrer in der St. Pankratius-Gemeinde in
Störmede. Als 2011 die Pastoralverbünde Stadt und Land fusionierten, wechselte Thomas
Schmidt in den Pastoralverbund Erwitte. „Wir sind bestürzt, das ist bei allen spürbar“, sagte
Pastor Gresch zum plötzlichen Tod des Geistlichen. Die Trauerfeier soll in dessen Heimatort
Letmathe stattfinden. [P17.06.] Nachruf des Pastoralverbundes vom 22.06.20. - 25.06.20 Der Patriot berichtet, dass der Lobetag auch in diesem Jahr stattfinden kann, wenn
auch unter erheblichen Einschränkungen. [p25.06.20] - 02.07.20 Die Rentnertruppe hat QR-Codes an den Lobetagsstationen angebracht. [P02.07.20]
- 5.7. Lobetag unter Corona-Bedingungen. 8.30 Uhr Gottesdienst vor und in der Schützenhalle
mit ca. 350 Teilnehmern, Zelebrant Pastor Gresch; Predigt: Carsten Spiegel. Anschließend
geht eine kleine Sakramentengruppe mit Pater Witzel und Diakon Spiegel den
Prozessionsweg. Den ganzen Tag gehen einzelne Personen oder Gruppen den
Prozessionsweg. [P6.7.] - 14.8. Gottesdienst mit Kräuterweihe in der Schützenhalle.
- „Kirche im Park“ – so lautet das Motto eines Gottesdienstes der katholischen Pfarrgemeinde
St. Johannes Evangelist am Sonntag, 30. August, um 9.30 Uhr auf der großen Wiese im
Kurpark. [P26.8.] Fast 200 Teilnehmer. Hans-Jürgen Sellmann gibt bekannt, dass es am 2.9.
mit der Sanierung der Kirche endlich weiter geht. - 20.09. In drei Erstkommunionfeiern gehen 29 Kinder zur 1. Hl. Kommunion. Ein Gottesdienst
findet in Horn statt, zwei in Erwitte. Zelebranten sind Pfarrer Westermann und Pastor
Gresch. [P25.09.] - 27.09. Caritas-Gottesdienst in der Schützenhalle mit Pfarrer i.R. Müller.
- Zu einem weiteren Gottesdienst an einem besonderen pastoralen Ort ist die ganze
Pfarrfamilie der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist am Sonntag, 4.
Oktober, um 9.30 Uhr eingeladen. In stimmungsvoller Umgebung soll auf dem Hof
Ostermann, Laarweg 3, Erntedank gefeiert werden. Die Erstkommunionkinder werden
entsprechende Texte vortragen und Mitglieder des Heimatvereins schmücken wieder einen
stilvollen Erntealtar. [P01.10./08.10.] - Am Allerheiligentag findet um 14 Uhr vor der Friedhofshalle in Bad Westernkotten eine kurze
Andacht statt, bei der u.a. die Namen der Verstorbenen des zurückliegenden Jahres verlesen
werden. Wegen der Corona-Schutzregeln findet allerdings keine Segnung der einzelnen
Gräber statt. [P31.10.20] - 16.11. Am früheren Tag der „ewigen Anbetung“ findet in diesem Jahr keine
Präsenzveranstaltung statt, sondern in einer Gebetskette mit Gebeten zuhause sollen sich
die Gläubigen verbunden werden. [P11.11.20] - 21.11.20 Im Patriot wird umfassend über die weitere Sanierung der Kirche berichtet.
[P21.11.20] - Kleine Überraschungen im Advent übermittelt der Gemeindeausschuss der katholischen
Pfarrgemeinde St. Johannes Evangelist. Über WhatsApp werden diese in der
vorweihnachtlichen Zeit den Teilnehmern am Adventskalender übermittelt. Für jeden Tag
haben die Mitglieder des Gemeindeausschusses überraschende Texte und Bilder aus Bad
Westernkotten zusammengestellt, um die Vorfreude auf das Weihnachtsfest gerade in
diesem Jahr mit vielen Menschen zu teilen. Bei dieser Aktion können alle mitmachen, deren
Handy eine WhatsApp-Funktion besitzt. Unter der Nummer (01 52) 53 29 20 86 kann man
sich anmelden. [P25.11.20] - 10.12.20 Im Patriot wird die in der ehemaligen Metzgerei Gockel/Thiel ausgestellte Krippe
vorgestellt. - Zu Weihnachten sollen folgende Gottesdienste stattfinden: Am Heiligabend um 15 Uhr ein
Krippenspiel vor der Schützenhalle, um 17 Uhr ein Gottesdienst in der Halle, an den beiden
Weihnachtsfeiertagen je einen Gottesdienst um 9.30 Uhr mit Anmeldung. [P21.12.20] - 23.12. Jetzt doch keinerlei Präsenzgottesdienste zu Weihnachten: Die hohen Inzidenz-Zahlen
veranlassen zu diesen Grundsatzentscheidungen. Viele Vorarbeiten waren insofern unnütz.
[P23.12.20;24.12.20] - Am 2. Weihnachtstag kann man im Ort insgesamt vier Krippen bestaunen.
7.2.Evangelische Kirche - 19.1. Wahl eines neuen Superintendenten: Es wird Dr. Manuel Schilling aus Minden.
[P20.01.20] - 06.03.20 Zum Weltgebetstag treffen sich die Frauen der verschiedenen Konfessionen am
Freitag, 6. März. Diesmal steht dabei das Land Simbabwe im Mittelpunkt; dies unter dem
Motto: „Steht auf und geht!“ So werden zum Beispiel auch afrikanische Speisen angeboten
sowie Bildervorträge über das Land präsentiert. [P05.03.] - Evangelische Gottesdienste finden in der Auferstehungskirche in Anröchte, der
Christuskirche in Erwitte ab sofort nicht mehr statt, ließ Pfarrer Fröhlich wissen. Allerdings
sind die Gotteshäuser zu den angestammten Gottesdienstzeiten an den Sonntagen nur zum
persönlichen Gebet geöffnet; in Anröchte von 11 bis 12 Uhr und in Erwitte von 9.30 bis 10.30
Uhr. [P17.03.20] - Die ev. Kirchengemeinden Erwitte – Anröchte – Bad Westernkotten präsentieren am
Gründonnerstag, Karfreitag und am Ostersonntag drei ganz spezielle Videos an. Auf der
Homepage www.evangelisch-in-erwitte-anroechte. de sind drei Filme des aktuellen Projekts
O verfügbar. Das Projekt O ist ursprünglich ein Musiktheaterstück, das von Jugendlichen und
Erwachsenen der ev. Kirchengemeinde Erwitte erarbeitet wurde und in der Osternachtsfeier
in der Christuskirche Erwitte aufgeführt werden sollte. Nach einer deutlichen Überarbeitung
wird es nun in drei Abschnitten zu Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag das Leiden
und Sterben sowie die Auferstehung Jesu Christi erzählen. Im Rahmen der Andacht zu
Gründonnerstag, die ab 19 Uhr online sein wird, wird zu einem virtuellen Abendmahl
eingeladen. Dazu die Geistlichen: „Wer daran teilnehmen möchte, sollte ein Stück Brot und
etwas Wein oder Traubensaft zur Andacht für sich zuhause bereithalten. Zudem kann eine
Kerze entzündet werden. [P09.04.20] - Im Paul-Gerhardt-Haus in Bad Westernkotten ist es unter den derzeit geltenden
Bedingungen nicht möglich, Gottesdienste zu feiern. Wir bieten dort am zweiten und vierten
Samstag im Monat von 17 bis 18 Uhr eine „offene Kirche“ an. In der Zeit ist Gelegenheit für
das persönliche Gebet. Gottesdienste werden in der Zeit dort nicht gefeiert. [p14.05.] - Der eine geht, der andere kommt. Was sich ziemlich profan anhört, ist für den Evangelischen
Kirchenkreis Soest-Arnsberg von weitreichender Bedeutung. Auf der Kaiserempore der
Petrikirche in Soest haben der scheidende Superintendent Dieter Tometten (65) und sein
Nachfolger Dr. Manuel Schilling (52) ihre jeweiligen Urkunden (Entpflichtung und Ernennung)
durch Präses Annette Kurschus überreicht bekommen. Eigentlich hatte diese Zeremonie in
einem festlichen Gottesdienst am 5. Juni stattfinden sollen. Doch auch hier machte die
Corona-Pandemie den Verantwortlichen einen Strich durch die Rechnung. [P29.05.20 9 - 13.9. Gottesdienst im Garten der Christuskirche, alle anderen fallen aus. [P12.09.20] Dabei
werden auch die neuen und bisherigen Presbyter vorgestellt, für Bad Westernkotten Anna-
Lena Tomanski und Roswitha Sarnow. [P28.09.20] - Zu Weihnachten finden – Stand heute – lediglich Gottesdienste in Erwitte statt, die Teilnahme
ist nur mit Anmeldung möglich. [P10.12.20] - Auf Empfehlung der Landeskirche jetzt doch die Entscheidung, keine Präsenzgottesdienste zu
Weihnachten durchzuführen. Stattdessen offene Kirchen und Gottesdienstangebote auf
Youtube. [P21.12.20;24.12.20]
- Schulen und Kindergärten, Spielplätze
- Aus dem Erlös des Kinder- und Teenie Trödelmarktes 2019 in Bad-Westernkotten spendete
das Orga-Team für den guten Zweck. Jeweils 150 wurden für die Kindergärten und der
Grundschule im Heilbad gespendet. Der Elisabeth-Kindergarten wird das Geld für den
Turnraum verwenden, die Ev. Kindertagesstätte Regenbogen für Verbrauchsmaterial, die
Kindertageseinrichtung Abenteuerland wird das Geld über den Förderverein investieren. Die
Astrid-Lindgren- Schule hat angekündigt, die Spende für das nächste Zirkus-Projekt zu
verwenden. [P21.01.20] - 10.03. Feuerwehrübung in der Kita Abenteuerland. [Handzettel in der Nachbarschaft]
- Die Schulen und Kitas bleiben wegen der Corona-Pandemie ab 16.03. geschlossen. In den
Kitas gibt es nur Notgruppen. - Ab 04.05. sollen auch die Grundschulen wieder geöffnet werden, unter strengen
Sicherheitsvorkehrungen. [p17.04.20] - 28.04.20 Der Patriot berichtet über die angelaufene Sanierung des Lehrschwimmbeckens.
[P28.04.20] - Ab 07.05. werden die Spielplätze nach der Corona-Pandemie wieder geöffnet, Teil der
Lockerungsstrategie. - Die Sekundarschule startet zum nächsten Schuljahr wahrscheinlich nur zweizügig.
[P26.05.20] - 28.5. Die SPD Anröchte fordert die Auflösung der Sekundarschule und die Wiedereinführung
der Realschule mit angeschlossenem Hauptschulzweig. [P28.5.] Daraufhin heftige
Diskussionen auf verschiedenen Ebenen. - 16.06. Digitalisierung läuft – damit naht das Ende der Kreidezeit an Erwitter Schulen. Was
gibt’s Neues in Sachen Sekundarschule? Wie ist der Stand bei der Digitalisierung der Erwitter
Schulen? Und wie stellt sich die Situation in den Grundschulen und Kitas dar? Dazu wurde in
der Sitzung des städtischen Schul- und Sozialausschusses am Dienstagabend Auskunft
gegeben. [P18.06.20] - Erzieherin Annette Kerkhoff vom Elisabeth-Kindergarten wird in den Ruhestand
verabschiedet. [P13.07.] - Die Stadt hat einen zweiten Förderbescheid für das Lehrschwimmbecken in Höhe von 1,5
Mio. € bekommen, so dass der zweite und dritte Bauabschnitt zeitnah umgesetzt werden
kann. [P27.11.20] - Die Weitsprunganlage auf dem Sportplatz wird auf Initiative des SV aktiv gemeinsam mit der
Rentnertruppe und Fördermitteln der Stadt instandgesetzt.
- Vereine
9.1.Schützenverein (1694)
- 18.01. Winterball in der Schützenhalle mit dem Königspaar Björn Geist und Pia Leibiger.
[P15.01./20.01.] - Das Kompanieschießen der Ehrenkompanie des Schützenvereins Bad Westernkotten wird am
Samstag, 15. Februar, von 15 bis 18 Uhr im Schießstand am Schottenteich ausgetragen.
Geschossen wird mit Kleinkaliber auf der 50 Meter-Bahn. [P12.02.20] - 14.03. Das Coronavirus hat längst Auswirkungen auf das Schützenwesen. Jahreshaupt- und
Delegiertenversammlung sowie das Schützenfestival in der Lippstädter Diskothek Joys
wurden für dieses Wochenende abgeblasen. Mit Blick auf die nahende Hochfest-Saison droht
gar der ganz große Partykollaps für Schützen, Musiker und Gewerbetreibende. „Es werden
sicherlich nicht alle Feste stattfinden“, ist Kreis-Schützenoberst Franz Westermann
mittlerweile überzeugt von einer Absage-Welle zumindest in den ersten Wochen der Ende
April im Erwitter Ortsteil Schallern startenden Saison. Vollstes Verständnis hätte der
Langeneicker dafür, wenn die Vereine aus gesellschaftlicher Verantwortung und zum Schutz
der Bevölkerung den Behörden-Empfehlungen Folge leisten und ihre Feste absagen. - 18.03.20: In Schallern wird das Schützenfest abgesagt: Markus Christ kommentiert: „Für
Schallern tut mir die Absage mehr als leid“, sagte Christ und ist überzeugt, dass es längst
nicht die einzige bleiben wird: „Ich persönlich glaube nicht dass es bis Juni ein Schützenfest
geben wird. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass in der gesamten Saison ein Fest mit
gezapftem Bier stattfinden wird.“ Mit Blick auf das eigene Fest in Bad Westernkotten sei man
in der glücklichen Situation, dass es erst Mitte Juli gefeiert wird und sich die Lage bis dahin
die Lage wieder entspannen könnte. Bei weiteren zu erwartenden Absagen, „werden die
Schützenfeste unserer Gesellschaft fehlen, das ist traurig“, bedauerte Christ, „aber wie
gesagt, aktuell gibt es einfach Wichtigeres“. [P18.03.20] Volles Verständnis für die
Entscheidung aus Schallern zeigte Markus Christ, der als Beisitzer dem Vorstand des
Kreisschützenbundes Lippstadt angehört und seines Zeichens auch Geschäftsführer des
Schützenvereins Bad Westernkotten ist. Die Gesundheit der Menschen stehe aktuell an
oberster Stelle– „und damit gibt es einfach Wichtigeres, als Schützenfest zu feiern“, sagte
Christ in aller Deutlichkeit gegenüber unserer Zeitung. Oberstes Gebot sei es in der Corona-
Krise, dass möglichst alle vernünftig sind und das öffentliche Leben vorübergehend
weitestgehend herunterfahren wird, um diese Pandemie in den Griff zu bekommen. - 21.03. Schützenfeste sind ein eigentlich unverzichtbares Kulturgut der Menschen, ja der
Höhepunkt eines Jahres, in unseren Orten. Und dennoch müssen wir feststellen, dass Corona
dem Feiern einen Strich durch die Rechnung machen wird. Das Schützenfest in Schallern, das
Ende April definitiv ausfallen wird, dürfte nur der Anfang gewesen sein. Umso
bemerkenswerter waren dieser Tage die Worte von Markus Christ, Vorstandsmitglied des
Lippstädter Kreisschützenbundes und Geschäftsführer des Schützenvereins Bad
Westernkotten: „Es gibt aktuell einfach Wichtigeres, als Schützenfest zu feiern. Die
Gesundheit steht an oberster Stelle“, gab er dem Patriot zu Protokoll. Wenn ein glühender
Repräsentant des Schützenwesens eine solche Aussage trifft, zeugt das zum einen von großer
Verantwortung und davon, wie ernst die Lage ist. [P21.03.20] - 17.04.20 Schützenfest feiern – damit wird es in diesem Jahr im Kreis Soest
höchstwahrscheinlich nichts. Großveranstaltungen bleiben mindestens bis zum 31. August
untersagt. [17.04.20] - 28.04.20 Der Schützenverein sagt über die Tageszeitung das Sommerfest der Ehrenkompanie
am 6.6. ab. - Ende Juni: Der Schützenverein informiert in einem Rundbrief an alle Mitglieder über die
Auswirkungen der Corona-Pandemie. Der Beitrag wird in diesem Jahr erstmals per Lastschrift
erhoben. [Rundschreiben Schützenverein Juni 2020]- Juli: Das Schützenfest fällt wegen Corona aus. Das amtierende Königspaar Pia und Björn
bleibt ein Jahr länger im Amt. Es findet lediglich eine Schützenmesse auf dem Schützenplatz
am Samstagabend und anschl. Kranzniederlegung durch den Vorstand statt. Viele Fahnen
werden aus Solidarität herausgehängt, etliche private Feiern finden statt. [P20.7.]
- Juli: Das Schützenfest fällt wegen Corona aus. Das amtierende Königspaar Pia und Björn
- 28.10.20 Der Schützenverein sagt die Herbstversammlung ab, ebenso den Winterball 2021.
[p28.10.20]
9.2.Imkerverein (1849)
•
9.3.Landwirtschaftlicher Ortsverband (1906), Landfrauen, Jagd - 27.1. Zweiter Termin im Rathaus, bei dem es um ein neues, förderfähiges
Wirtschaftswegekonzept geht. Aus Bad Westernkotten nehmen Markus Westerfeld und
Ortsvorsteher Marcus teil.
9.4. Katholische Frauengemeinschaft (1916) - 12.01. Die Gruppe „Mittendrin“ der kfd Bad Westernkotten fährt am Sonntag, 12. Januar, zur
Theateraufführung nach Cappel. Busabfahrt ist um 15.30 Uhr am Schützenplatz. [P10.01.] - Wenn die Winterbälle vorüber sind, ist das jedes Jahr die Zeit für die beliebte Kleiderbörse in
Bad Westernkotten. Am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Januar, stehen im Johanneshaus
wieder Secondhand-Hofdamen- und Abschlussballkleider zum Verkauf. Damen, die ihre Robe
loswerden wollen oder eine neue suchen, sind hier richtig. Der Verkauf findet am Samstag
von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag von 11 bis 14 Uhr statt. Die Aktion geht in die 12. Runde.
[P16.01.20/28.01.] - 19.2. Karnevalsfeier der Gruppe „Sonniger Herbst“. [p11.02.]
- Die Gruppe Mittendrin der kfd Bad Westernkotten trifft sich am Rosenmontag, 24. Februar,
um 9.30 Uhr zum Frühstück im Kurhaus. [P15.02.] - Zur monatlichen Gemeinschaftsmesse lädt die kfd Bad Westernkotten am Donnerstag, 27.
Februar, um 19 Uhr im Johanneshaus ein. Inhaltlich soll in dem Gottesdienst schon auf die
Thematik des Weltgebetstags der Frauen (6. März) eingegangen werden, heißt es in der
Ankündigung. [P27.02.20] - Der Wasserturm in Lippstadt ist am Montag, 2. März, Ziel der Gruppe „Mittendrin“ der Kath.
Frauengemeinschaft (kfd) Bad Westernkotten. Dort ist die Teilnahme an einer Lichterführung
vorgesehen. [P26.02.20 9 - Die kfd Bad Westernkotten lädt am Donnerstag, 12. März zu einer Kreuzwegandacht ein. Ziel
ist der Kreuzweg in Liesborn, anschließend ist ein Kaffeetrinken geplant. Abfahrt ist um 13.30
Uhr ab Schützenhalle. [P02.03.20] - Ab dem 6. Mai öffnet die Kleiderkammer Bad Westernkotten (Schützenstraße 22) wieder zu
den gewohnten Zeiten. [P05.05.20] - „Glaube – Liebe – Hoffnung“: Unter diesem Thema steht ein Gottesdienst, den die Mitglieder
der katholischen Frauengemeinschaft am Donnerstag, 25. Juni, um 19 Uhr im Kurpark feiern.
[24.06.20] - 23.7. Im Alter von 93 Jahren stirbt die frühere Vorsitzende der kfd, Maria Richter. Sie stand
von 1972 bis 1984 an der Spitze der kfd Bad Westernkotten. [Anzeige vom 27.7., Nachruf
29.7.] - Die kfd Bad Westernkotten bietet zwischen dem 9. und 23. September jeweils mittwochs von
19 bis 21 Uhr ein Kreativangebot an. Dieses umfasst das großflächige Gestalten von
Leinwänden mit diversen Materialien und Geräten in der Kunstwerkstatt „Farbwunder“ in
Erwitte. [P07.08.20] - 27.08.20 Gottesdienst im Kurpark. [P27.08.20]
- 24.09. Alternativer nachhaltiger Pilgerweg durch Bad Westernkotten. [P22.09.20]
- Am Sonntag, 11. Oktober, treffen sich die kfd-Mitglieder zu einer Wandertour, die im
Sauerland stattfindet. Informationen und Anmeldungen bei M. Kuczynski. [P29.09.20] - Genau 23 Jahre lang haben sie gemeinsam die kfd-Gruppe „Mittendrin“ am Ort geleitet:
Marita Müller, Helga Olland und Helga Wieners. „Es habe immer Spaß gemacht“, sagen sie.
Nun haben sich die drei Damen entschlossen, gemeinsam aufzuhören. Die Teamleiterin der
kfd, Michaela Kuczynski, ist mit dem Vorstand glücklich, zwei neue Frauen gewonnen zu
haben, die die Gruppe gemeinsam weiterführen wollen. Ingrid Stillecke und Elke Beckschulte
werden die Leitung ab Januar übernehmen und hoffen sehr, dass bald wieder Treffen
möglich sind. [P17.10.20] - 29.10.20 Wortgottesdienst mit Stationengang auf dem Friedhof. [P29.10.20 9
- 10.12.20 Die Kath. Frauengemeinschaft Bad Westernkotten lädt ihre Mitglieder und alle
Interessierten am Donnerstag, 10. Dezember, 18 Uhr, auf den Kirchplatz zu einer Wort-
Gottes-Feier zum „Advent unter dem Sternenhimmel“ ein. [P09.12.20]
9.5. SuS (1920) - 12.01. Der SuS gewinnt die Masters-Vorrunde in Erwitte und schlägt auch den
Regionalligisten SV Verl. [P13.01.20 9 - Jens Becelewski leitet als neuer Vorsitzender ab sofort die Geschicke der AH-Abteilung des
SuS Bad Westernkotten. Bei der Jahreshauptversammlung wählten die 33 anwesenden
Mitglieder ihn zum Nachfolger des auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen Abteilungschef
Uwe Klapproth. Auch Beisitzer Josef Schrop legte sein Amt nieder. [P03.02.] - 22.02. Beste Partystimmung im Kurort. Richtig Karneval gefeiert wurde am Samstagabend in
Bad Westernkotten. Um 19.31 Uhr startete die Karnevalsparty in der Schützenhalle, die sich
nach und nach mit zahlreichen kostümierten Gästen füllte. Veranstaltet wird die Party
alljährlich vom SuS Bad Westernkotten. Ob Elfe, Pirat oder Krankenschwester, DJ Ralfi sorgte
bei allen für die richtige närrische Stimmung und die aufwendigen Kostümierungen konnten
in der Fotobox festgehalten werden. Nachdem ausgiebig gefeiert wurde, ging es dann mit
den organisierten Nachtbussen wieder zurück. [P24.02.20] - 08.03. So wird sich der SuS Bad Westernkotten nicht aus dem Tabellenkeller befreien
können. Ganz im Gegenteil. Durch das enttäuschende 0:0 gegen den
Mitabstiegskonkurrenten Hövelhofer SV rutschte die Hundertmark-Elf ans Tabellenende der
Landesliga 1. [P09.03.] - Die für Freitag, 13. März, 19.30 Uhr, angesetzte Generalversammlung im Kurhaus muss
wegen der Corona-Pandemie ausfallen. An diesem Abend sollte auch die Festschrift zum 100-
jährigen Jubiläum des Vereins vorgestellt werden. [P10.03.] - 24.03.Nichts geht mehr – auch beim SuS Bad Westernkotten. Passend zum 100-jährigen
Jubiläum wollte der Verein eigentlich im März mit der Erweiterung und dem Umbau des
Sportheims beginnen. Unter anderem wird der bisherige Kabinentrakt um eine Etage
aufgestockt, wo dann ein Raum für die Kinder-Tagesbetreuung, ein neuer Technikraum, ein
Geschäftszimmer sowie Aufenthaltsraum mit kleiner Küche entstehen sollen. Im Idealfall ist
das Projekt, dessen Kosten sich auf 250 000 Euro bis 300 000 Euro belaufen, laut Raimund
Spiekermann (sportlicher Leiter SuS Bad Westernkotten) nach sechs bis neun Monaten
abgeschlossen. Doch jetzt muss man beim SuS komplett umdenken. Spiekermann: „Wann es
tatsächlich losgeht, steht noch in den Sternen.“ Gleiches gilt übrigens auch für die
Jubiläumsfeierlichkeiten des Vereins vom Zehnthof, die ursprünglich vom 7. bis 9. August
geplant waren. Spiekermann: „Wir steckten mitten in den Planungen, als Corona uns
ausbremste. Wir wissen also jetzt nicht, ob wir das Datum halten können und ob das mit dem
Jubiläum überhaupt klappt.“ Doch der SuS Bad Westernkotten hängt in dieser Angelegenheit
nicht allein komplett in der Luft. So freuen sich unter anderem auch die Vereine Arminia
Langeneicke, SW Overhagen und der SC Lippstadt auf ihren 100. Geburtstag und müssen
jetzt befürchten, dass die große Fete noch platzt. [P24.03.] - 02.04.20 Trainer Arndt Hundertmark macht deutlich, dass er auch bei einem möglichen
Abstieg der 1. Mannschaft beim SuS bleiben werde. [P02.04.20] - Es ist die schönste Nebensache der Welt und fasziniert die Massen. Die meisten lieben den
Fußball. Doch wie es scheint, müssen die Akteure, Freunde und Fans noch lange auf ihr
Hobby verzichten. „Ich glaube nicht, dass vor dem 31. August gespielt werden kann“, erklärte
Manfred Schnieders gegenüber der Sportredaktion. Dabei betonte der Vizepräsident des
Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen (FLVW), dass es sich bei dieser Prognose rein
um sein persönliches Bauchgefühl handele. [P17.04.20] - 09.05.20 Der SuS rechnet mit dem Abbruch der Saison ohne Absteiger und plant schon die
neue Saison mit neuen Spielern. [P09.05.20] - Jetzt ist es also amtlich: Die Amateur-Fußballsaison in Westfalen 2019/2020 wird
abgebrochen. Das hat der Fußball- und Leichtathletik-Verband gestern offiziell
bekanntgegeben. Mit einer überwältigenden Mehrheit von 98 Prozent sprachen sich die 144
Delegierten im schriftlichen Umlaufverfahren für den Saisonabbruch aus. Lediglich einer
stimmte dagegen, einer enthielt sich. [P10.06.20] - Alle acht Neuzugänge des SuS Bad Westernkotten stellten sich bei einer lockeren
Trainingseinheit am Schottenteich vor: (h.v.l.) Ahmed Ari (BV Bad Lippspringe), Danilo
Carriero (A-Jugend SVW Soest), Lukas Althoff (SuS Cappel), Lars Wilmes (RW Horn), (v.v.l.)
Lukas Göbel (SG Schmerlecke/Völlinghausen), Tugay Özdemir (A-Jugend SVW Soest), Luca
Kaiser (Arminia Langeneicke) und Dustin Becker. [P23.06.20] - Im Patriot werden nochmals die Neuzugänge vorgestellt. Im SuS überwiegt die Freude, dass
Dank des Abbruchs der Saison die 1. Mannschaft in der Landesliga verbleiben konnte.
[P24.7.] - 29.08. Der SuS gewinnt mit einem 4:1 gegen Mönninghausen den Kreispokal. [P31.08.20]
- 30.10. JHV in der Schützenhalle.
- Für den ganzen November wird der Amateursportbetrieb aufgrund der enorm gestiegenen
Corona-Infektionen auf Beschluss der Ministerpräsidenten eingestellt. ]P29.10.]
9.6.Kaninchenverein (1927) - 25.1. Gemütliches Abendessen bei Gerling mit 15 Teilnehmern aus Anlass der
Wiederbelebung des Vereins vor 50 Jahren (1969).
9.7. Männergesangverein (1934) - 30.1. Wolfgang Marcus hat die Akten usw. des MGV sortiert und bringt sie als Depositum 24
in das Stadtarchiv Erwitte. - Der Männergesangverein Stadt Erwitte besteht in diesem Jahr 135 Jahre. Darauf wurde jetzt
in der Generalversammlung zurückgeblickt. Vor zehn Jahren kamen in einer
Chorgemeinschaft der Gesangverein 1885 Erwitte und der Männergesangverein 1934 Bad
Westernkotten zusammen. Der Name wurde geändert in Männergesangverein Stadt Erwitte
e.V. Seit Anfang der Chorgemeinschaft 2006 wurden die Sänger dirigiert von Peter Hänsch,
der vorher den Männerchor Bad Westernkotten bereits über 30 Jahre geleitet hatte. Er war
im April 2019 gestorben. Nach nur zweiwöchiger Probenunterbrechung konnte Hans
Balsfrenser aus Langenberg als neuer Chorleiter gewonnen werden. Mit ihm hat der MGV
inzwischen drei Auftritte in Bad Westernkotten absolviert. Bei der JHV werden Ehrungen
ausgesprochen. Die Vorstandswahlen weisen durchweg „Wiederwahl“ auf. [P02.03.20] - 19.09.20 Der Patriot berichtet über die Corona-Einschränkungen: „Dagegen seit Monaten gar
nicht mehr gesungen wird beim MGV Stadt Erwitte. Die Abstandsregelung von zwei Metern
in alle Richtungen kann im Vereinslokal Büker bei den Proben nicht erfüllt werden. „Unter
diesen Bedingungen ist es auch nicht das wahre Singen“, findet Vereinsvorsitzender Franz-
Josef Meiswinkel. Die Begeisterung darüber, auf Abstand dem Liedgut zu frönen, habe sich
bei den Chormitgliedern in Grenzen gehalten. „Aber wir wollen uns wenigstens treffen und
austauschen“, sagt Meiswinkel. „Teilweise kennen sich unsere Sänger seit mehr als 60
Jahren. Die Kommunikation hat gefehlt“, stellt der Vorsitzende fest. Und so wurde beim
Männergesangverein Stadt Erwitte die Regelung getroffen, dass man sich bis auf weiteres –
auch wenn nicht geprobt werden kann – jeden ersten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr zur
Kontaktpflege im Vereinslokal Büker trifft.“ [P19.09.20]
9.8.Tischtennisclub DJK (1954) - Zum wiederholten Mal durfte sich jetzt die Tischtennis-Jugend des TTC DJK Bad
Westernkotten über eine Geldspende des Trödelmarkt-Teams freuen. Der Erlös aus den
zweimal im Jahr stattfindenden Trödelmärkten wird in die Kinder- und Jugendarbeit des
Ortes gesteckt. Unter anderem wurden die Tischtennisspieler mit einer 300 Euro-Spende
bedacht. Am 21. März wird in der Schützenhalle Bad Westernkotten erneut gut erhaltene
und nach Größen sortierte Kinderkleidung, Spielzeug und vieles mehr angeboten.
Schwangere und Stillende finden ab 13 Uhr Einlass, alle anderen von 13.30 bis 15.30 Uhr.
[P28.02.] - 14.04. Im Patriot wird das 10-jährige Nachwuchstalent Ole Brock vorgestellt. [p14.04.]
9.9.Skatverein „Kreuz Bube“ (1966)
•
9.10.Sportschützenverein (1971) - 05.01. Die Luftpistolenschützen sichern ihren Verbleib in der 2. Bundesliga West. [P07.01.20]
- Im Gegensatz zu vielen anderen Aktiven konnten die Sportschützen ihre Saison vor der
Corona-Krise noch regulär beenden. So hatte der SSV Bad Westernkotten bis zur letzten
Wettkampfrunde gehofft, vielleicht doch noch die Relegationsrunde zum Aufstieg in die 1.
Bundesliga der Luftpistolenschützen zu erreichen. Aber der Traum vom sofortigen
Wiederaufstieg ging letztlich nicht in Erfüllung. Somit nimmt man in der kommenden Saison
die 1. Liga erneut ins Visier. Allerdings könnte sich dieses Vorhaben vorerst als Rohrkrepierer
entpuppen, da noch völlig unklar ist, wann die Sportschützen überhaupt wieder ins
Wettkampfgeschehen einsteigen. [P16.06.20] - Der SSV hat Fördermittel zur Sanierung der Beleuchtung beantragt. [p23.06.20]
- Die Saison in der ersten und zweiten Bundesliga wird abgesagt. Den Bundesligaschützen aus
Bad Westernkotten bleibt jedoch zunächst nichts anderes übrig, als bei den
Trainingseinheiten auf der heimischen Anlage an ihrer Treffersicherheit zu feilen. Michael
Schmitz: „Wir hoffen natürlich, dass es dann im nächsten Jahr mit dem Ligabetrieb
weitergeht.“ [P23.10.20]
9.11. DPSG (1972) - 10.1. Weltfriedensgebet unter Beteiligung der DPSG.
- Ein besonderes Serviceangebot haben die Mitglieder der Roverstufe der Deutschen
Pfadfinderschaft St. Georg Bad Westernkotten gestartet. Dies mit Blick auf die aktuelle Krise
und die große Gefährlichkeit, die für ältere Menschen vom Coronavirus ausgeht. Die jungen
Leute, 16 bis 23 Jahre, bieten an, für die Senioren Botengänge oder auch Einkäufe zu
übernehmen, damit für diese die mögliche Ansteckungsgefahr gemindert wird. [P18.03.20] - Die jährliche Salinenkirmes der Pfadfinder aus Bad Westernkotten hätte eigentlich am
vergangenen Sonntag im Kurpark stattgefunden. Durch die Corona-Pandemie musste sie
abgesagt werden. Um ein Zeichen zu setzen, haben die Pfadfinder allerdings ihr Banner
(Fahne) gehisst. „Somit denken wir daran und freuen uns, wenn wir hoffentlich die nächste
Salinenkirmes am 9. Mai 2021 durchführen dürfen“, so Vorstandsmitglied Stephanie Lüning.
[P13.05.] - Die Pfadfinder nehmen zum Winter hin wieder 8 Jungen und Mädchen aus dem 2. Schuljahr
auf. [p18.11.20] - Eine kleine Abordnung der Pfadfinder des Stammes Franz von Assisi holt am Sonntag, 13.
Dezember, das Friedenslicht aus Dortmund ab, das in der Geburtsgrotte in Bethlehem
entzündet und an Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Europa weitergegeben wird. Das
Friedenslicht wird, in Abstimmung mit dem zuständigen Ordnungsamt, an drei Orten in Bad
Westernkotten an alle Interessierten verteilt. In der Zeit von 17.30 Uhr bis 18 Uhr steht das
Licht am Kirchplatz, dem Pfadfinderhaus im Fredegras und an der Grundschule zur Abholung
bereit. [11.12.20]
9.12. Caritas-Konferenz (1974) - Bei der Caritas-Gruppe Bad Westernkotten wird’s närrisch. Die Gäste erwartet am Freitag,
- Februar, ab 9.11 Uhr im Pfarrzentrum ein buntes Frühstück in gemütlicher Runde mit
karnevalistischem Programm. [P04.02.20;21.02.20]
- Die Ehrenamtlichen der Caritasgruppe Bad Westernkotten möchten besonders
Alleinlebenden eine kleine Osterfreude bereiten. Am Karsamstag und Ostersonntag, jeweils
ab 10.30 Uhr, liegen am Johanneshaus Tulpen und Grußkarten aus. Sie können abgeholt und
auch an Personen weitergeschenkt werden, die ihre Wohnstätte nicht verlassen können.
[09.04.] - Viel bewegen konnte der gemeinnützige Verein „Erwitte hilft“ in den nun zehn Jahren seines
Bestehens. Der Vorstand blickt auf zahlreiche Anlässe zurück, bei denen Menschen in Not vor
Ort finanziell unterstützt wurden. [P29.05.] - 31.05. Die Caritas verteilt zu Pfingsten freundliche und aufmunternde Grußkarten.
- Die Caritas-Gruppe bringt den 25. „Spruch der Woche“ am Bauzaun um die Kirche an.
[P26.09.20]
9.13. Förderverein (1976) - Der Förderverein unterstützt die Anschaffung einer Sitzgruppe auf dem Schäferkamp vor der
Mühle.
9.14.AWO (1976) - 22.1. JHV im Speiseraum der Schützenhalle. Etwa 40 Anwesende. Für die zurückgetretene
Schriftführerin Michaela Mehlich kann zunächst kein Ersatz gefunden werden. Die
Begegnungsstätte kann auf eine erfreuliche Bilanz zurückblicken. Ehrungen für 40- und 25-
jährige Mitgliedschaft durch den Kreisvorsitzenden Franz Menzel. Der Verein hat derzeit
knapp 100 Mitglieder. [Protokoll JHV] - 25.2. Heringsessen im Speisesaal der Schützenhalle. [Einladung]
- Werner Schreiner und Helga Ammelt werden Anfang März in den AWO-Kreisvorstand
gewählt. [P11.03.20] - Nach längerer, durch die Corona-Pandemie verursachter Pause findet am 16. Juli wieder ein
Frühstück statt, aber nicht mehr bei Schröer-Fidora, sondern im Wall-Café. Etwa 35
Teilnehmer. [Einladungsschreiben und Mtlg. Werner Schreiner] - 20.8. Wieder Frühstück im Wall-Café. [P14.08.]
- 17.9. Wieder Frühstück im Wall-Café. [P12.09.20]
- 15.10. Wieder Frühstück im Wall-Café. [P09.10.20]
- Danach fallen alle weiteren Termine corona-bedingt aus.
9.15. Heimatfreunde (1981) - 07.01. Ortschronist Wolfgang Marcus hat die 27. Ortschronik an das Stadtarchiv abgegeben
und wirft einen Vorausblick auf das Jahr 2020. [P07.01.20] - 08.01. Im Alter von 95 Jahren stirbt Albert Richter der von 1987 bis 1997 Vorsitzender der
Heimatfreunde war. [Todesanzeige: Patriot 10.01., Nachruf 13.01.] - JHV und Mühlenfest sowie bis auf weiteres die Mühlenführungen fallen wegen der Corona-
Pandemie aus. - 04.04. Da das Palmbundbinden wegen des Coronavirus in Gemeinschaft nicht möglich ist, der
Brauch aber aufrechterhalten werden soll, stellen die Heimatfreunde aus Bad Westernkotten
geweihte Palmzweige, etwas Buchsbaum, Äpfel und eine Anleitung zum Erstellen eines
Palmbundes in Pastors Garten zur Verfügung. Dort oder im Turm sollen auch kleine
Sträußchen zur Verfügung stehen. Die Palmzweige könne am Samstag, 4. April, ab 11 Uhr in
Pastors Garten abgeholt werden. [P03.04.20] - 06.06.20 In den Heimatblättern erscheint ein umfangreicher Beitrag über die
Brunnenanlagen in Bad Westernkotten. - Die Heimatfreunde haben ihre Totenzettelsammlung, ca. 2000 Totenzettel, digitalisieren
lassen. [P19.06.20] - Wie jedes Jahr findet auch in diesem Jahr die Kräuterweihe statt. Der Heimatverein sammelt
die Kräuter und bindet am Samstag, 15. August, um 14 Uhr im kleinen Kreis die Krautbunde.
Für die Pfarrgemeinde stehen den Angaben zufolge genügend Krautbunde zur Verfügung, die
im Anschluss vom Gottesdienst mitgenommen werden können. Wenn noch genügend
Krautbunde zur Verfügung stehen, sollen noch einige im Kirchturm stehen. Die Heilige Messe
findet am Samstag, 15. August, um 17.00 Uhr statt. [P27.07.20] - 09.09. Im Patriot erscheint ein Beitrag zu einer Salzplombe aus dem Rheinland, die auf
Westernkötter Salz hinweist. [P09.09.] - 08.10.20 In den Heimatblättern erscheint ein Beitrag über den Heimkehrerverband Bad
Westernkotten. - 30.10.20 Die Heimatfreunde berichten von der JHV, die schon vor einigen Wochen unter-
Corona-Bedingungen in der Schützenhalle stattgefunden hat. Beim Vorstand gab es auf allen
Positionen Wiederwahl. [P30.10.20] - 31.10.20 In einer digitalen Ausstellung des LWL wird auch der von Fritz Dietz gefundene Eber,
den er in der Gemarkung Westernkotten gefunden hatte, ausgestellt. [P31.10.20] - 17.11. In den Heimatblättern erscheint ein Aufsatz über die letzten Kriegstage in
Weckinghausen. Dabei wird auch Westernkotten erwähnt. [P17.11.] - Die Gradierwerk-Krippe präsentieren die Heimatfreunde Bad Westernkotten bereits zum
zehnten Mal im Kurpark. [P23.12.20]
9.16. Musikverein Tambourkorps (1985) - 29.02. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Tambourkorps Musikverein Bad
Westernkotten findet am Samstag, 29. Februar statt. Los geht’s um 19.30 Uhr im
Probenraum des Tambourkorps an der Schützenhalle. Auf der Tagesordnung stehen neben
den Ehrungen Vorstandswahlen. Ein zweiter Vorsitzender, ein Geschäftsführer und ein
Tambourmajor müssen gefunden werden. [P25.02.20] Zweite Vorsitzende bleibt Birgit
Kerkhoff, Geschäftsführer Daniel Ammelt und Tambourmajor Kay Steffen. Heinz Cordes, im
letzten Jahr zum Ehrenvorsitzenden ernannt, erhält in diesem Jahr noch die Landesmedaille
des Volksmusikerbundes. Vorsitzender Meinolf Schütte kann zahlreiche Spielleute ehren.
Ortsvorsteher Wolfgang Marcus bedankt sich für das Engagement zum Wohle des Ortes. Der
Verein hat aktuell 303 Mitglieder, davon 55 Aktive. „Die Landesehrenplakette vom
Kreismusikerbund wurde Heinz Cordes jetzt bei der Jahreshauptversammlung des
Tambourkorps Bad Westernkotten verliehen. Birgit Kerkhoff betonte in ihrer Laudatio, wie
sehr der Ehrenvorsitzende den Verein geprägt hat. Zusammen mit Franz-Josef Koböken,
Albert Hellemeier und einigen anderen Personen habe er 1985 die Idee gehabt, einen
Musikverein in Bad Westernkotten zu gründen. „Seitdem hast du dir die Hacken abgelaufen
für diesen Verein. Deinem Antrieb haben wir es zu verdanken, dass wir heute das sind, was
wir sind“, würdigte sie das Engagement von Heinz Cordes. [P17.03.20]
9.17. Musikverein Blasorchester (1985) - 11.1. Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Musik heranführen und sie dafür begeistern
– das hat das Blasorchester Musikverein Bad Westernkotten vor. Zu diesem Zweck
veranstaltet der Verein am Samstag, 11. Januar, von 11 bis 13 Uhr einen Info-Tag im
Musikzentrum Altes Spritzenhaus. An diesem Tag sollen sich Musikinteressierte über die
verschiedenen Angebotsbereiche des Orchesters informieren können. Selbst Instrumente
ausprobieren ist ebenfalls möglich. [P10.01.20] - Mitglieder des Blasorchesters besuchen die Warsteiner Brauerei. [P04.03.20]
- 13.3. Zur Jahreshauptversammlung des Blasorchesters Musikverein Bad Westernkotten
treffen sich die Mitglieder am Freitag, 13 März. Die Versammlung beginnt um 19.30 Uhr im
Musikzentrum Altes Spritzenhaus an der Schützenstraße. Neben Wahlen des ersten
Vorsitzenden und des Kassierers werden weitere Einblicke der Vorstands- und
Orchesterarbeit eröffnet. [P11.03.20] Passender könnte es nicht sein- am 13. März fand die
- Jahreshauptversammlung des Blasorchester Bad Westernkotten statt. Dafür fanden sich
die Musiker im Musikzentrum Altes Spritzenhaus ein. Vorsitzender Eckhard Gerling begrüßte
aktive und ehemalige Vereinsmitglieder und eröffnete die Versammlung. Schriftführerin Jana
Jungemann ließ im Jahresrückblick 50 Veranstaltungen des letzten Jahres Revue passieren
und Eckhard Gerling lobte die „gelungene Saison und das stramme Programm, welches die
Musiker gemeistert hatten“. Außerdem standen auch Vorstandswahlen auf dem Programm.
Einstimmig wurde Eckhard Gerling erneut zum 1. Vorsitzenden gewählt. Auch bei Kassiererin
Claudia Kretschmer und Aktiven-Sprecher Marc Lindemann hieß es Wiederwahl. Gregor Dietz
wurde als Kassenprüfer durch Antonius Gerling ersetzt und Patrick Klose bleibt weiterhin
weiterer Kassenprüfer. [P20.03.20]
- Aufs Musizieren nicht verzichten tut der Musikverein Blasorchester Bad Westernkotten. In
Corona-Zeiten, wo keine Orchesterproben und Auftritte stattfinden dürfen, erklingen
stattdessen jeden Sonntag um 18 Uhr am Fenster, auf der Terrasse oder auf dem Balkon der
Mitglieder die Instrumente. Die Idee dazu brachte die Aktion „Beethovens „Freude schöner
Götterfunken“ vom Volksmusikerbund, als Musiker am 22. März in ganz Deutschland am
Fenster spielten. In Bad Westernkotten wurde das einfach fortgesetzt. Letzten Sonntag
spielten einige Orchestermitglieder „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ und als
Zugabe nochmal „Freude schöner Götterfunken“. Dabei wurde ein kleines Video
zusammengeschnitten, bestehend aus einzelnen Videosequenzen und Fotos, wo einige
Musiker zu sehen sind. Der Zusammenschnitt macht gerade in den sozialen Medien die
Runde und findet großen Zuspruch. Zu finden ist das Video auf der Homepage des
Blasorchesters (www.bobwe.de), aber auch auf Facebook und bei YouTube. An diesem
Sonntag gibt’s dann die Neuauflage. [P04.04.20] - 19.09.20 Der Patriot berichtet über die Corona-Einschränkungen: „Zwischendurch zehn
Wochen nicht gesehen haben sich auch die Mitglieder des Blasorchesters vom Musikverein
Bad Westernkotten nach dem Lockdown im März. „Ab Ende Mai konnten wir zumindest
wieder draußen proben“, berichtet Vorsitzender Eckhard Gerling. Das Musizieren draußen
sei auf Abstand bei Weitem nicht dasselbe sei wie zusammen in einem Raum: „Die Töne
gehen verloren. Eine musikalische Verständigung ist so nicht gut möglich. Neue Stücke
können nicht einstudiert werden. Die Musiker freuen sich, in den kommenden Monaten in
der Schützenhalle proben zu können. Der Schützenverein Bad Westernkotten stellt dem
Blasorchester sein „Zuhause“ zur Verfügung – „dafür sind wir sehr dankbar“, so Gerling. Die
Motivation zum Proben gehe teilweise allerdings verloren, „weil man gerade nicht weiß,
wofür man es macht und wann es wieder normal weitergeht.“ Die Schützenfest-Auftritte
sind ausgefallen. Immerhin konnte das Blasorchester Ständchen im kleinen Rahmen spielen
und die Schützenmesse in Bad Westernkotten musikalisch gestalten. Einher gehen
Einnahmeausfälle, die sich im fünfstelligen Bereich bewegen, wie der Vorsitzende für seinen
Verein schätzt. Gerling: „Die finanziellen Verpflichtungen unserer Banken sind trotz
ausbleibender Einnahmen zu erfüllen. Denn wir sind das Wagnis eingegangen, etwas Eigenes,
nämlich unser Musikzentrum „Altes Spritzenhaus“, aufzubauen.“ Der Verein habe daher die
Förderhilfen vom Land in Anspruch genommen. Dennoch blickt Gerling zuversichtlich in die
Zukunft: „Wir werden da durchkommen.“ Einfach normal proben können und Auftritte
absolvieren – das ist es, was alle Vereine herbeisehnen.“ [P19.09.20]
9.18. KLJB (1997)
•
9.19. Verkehrsverein (2000), Gradierwerkeverein (2007) u. Moorverein (2012) - Aufgrund des Corona-Virus werden ab Mitte März keine Veranstaltungen mehr durchgeführt,
nahezu alle Gäste verlassen das Heilbad. Das Thermalbad schließt am 16.3., die Gastronomie
konzentriert sich fast nur noch auf Außer-Haus-Lieferungen. Die Kurhalle wird am 21.3.
komplett geschlossen. - 21.03.20 Die Damenrunde der bisherigen Sälzerköniginnen sucht aktuell die Sälzerkönigin
2020, die Grazyna Glaza, die seit dem Promenadenfest im vergangenen Juni vergangenen
Jahres regiert, ablösen soll. [P21.03.20] - 26.03.20 Ein Kurort lebt von seinen Reha-Patienten und Übernachtungsgästen. Doch in der
Corona-Krise steht der Betrieb in Bad Westernkotten nahezu still. Durch die geltenden
Schutzmaßnahmen und Einschränkungen bleiben die Kurgäste aus, alle öffentlichen
Einrichtungen und viele Betriebe haben geschlossen. Die Sorgen sind groß, da nicht
vorausgesagt werden kann, wie lange dieser Zustand noch anhält. Und dennoch gibt es auch
Mut und Zuversicht, die in dieser Situation verbreitet werden. Der Patriot bringt einen
Lagebericht. [P26.03.20] - Niedrigseilgarten, Fitnessparcours und Waldspielplatz sind fast fertig – dürfen aber noch
nicht genutzt werden. [17.04.20 ] - 18.04. Hoinkhausen hat es kürzlich vorgemacht, andere machen es nun nach: In
Familiengruppen hat in Bad Westernkotten nun doch noch die Aktion „Saubere Feldflur“
stattgefunden. Insgesamt trafen die fleißigen Sammler auf relativ wenig Müll, lediglich am
Breiten Graben und am Holzweg fanden sich größere, auch sperrige Sachen, wie
Ortsvorsteher Wolfgang Marcus berichtete. An der Schützenhalle wurde der Müll
zwischengelagert, er wurde inzwischen vom Bauhof entsorgt. Marcus bedankte sich im
Namen des Verkehrsvereins bei allen Beteiligten: „Unser Ort ist bestens vorbereitet, jetzt
hoffen wir nur noch auf Erleichterungen bei der Kontaktsperre für Gäste unserer Therme und
des Hotel- und Gaststättengewerbes.“ [P22.04.] - Das Promenadenfest und das Lampionfest in Bad Westernkotten sind wegen des Verbots von
Großveranstaltung zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgesagt worden. Das
Promenadenfest hätte am 21. Juni stattgefunden. Bei diesem Fest verwandelt sich alljährlich
die Kurpromenade in eine farbenfrohe Flaniermeile. Das Lampionfest sollte am 18. und 19.
August stattfinden. Hier ziehen samstags abends der illuminierte Kurpark und das Brillant-
Feuerwerk sowie das bunte Familienfest am Sonntag jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
Alljährlich findet im Rahmen des Promenadenfestes auch die Vorstellung der neuen
Sälzerkönigin statt. Das kann durch die Absage des Promenadenfestes in diesem Jahr nun
nicht stattfinden. Sälzerkönigin Grazyna Glaza will ein weiteres Jahr im Amt bleiben. [P13.05.] - 18.09. Der neue Niedrigseilgarten mit Spielplatz und Fitness-Parcours wird offiziell
eingeweiht. Er findet bereits seit Tagen viel Anklang. [P24.06.20; 18.07.] - 21.6. Das zweite Amtsjahr von Sälzerkönigin Grazyna Glaza beginnt. Der VV bedankt sich mit
einem Blumenstrauß. [P03.07.20] - Anfang Oktober: Geschäftsführer Hans-Jürgen Köchling ist schwer erkrankt.
- 28.10. Mitgliederversammlung des VV in der Schützenhalle und unter Corona-Bedingungen.
26 Anwesende. Der Vorstand und die Geschäftsführung werden entlastet. Vorsitzender
Wolfgang Marcus hält ein Impulsreferat zu weiteren Aufgaben und Anstrengungen im
Heilbad. - 29.10.20 Der VV hat zwei weitere Wunderkammer-Tafeln aufgestellt, und zwar im
Muckenbruch an den zwei Quellen dort. [P29.10.20] - Ab 2.11. erneuter Lockdown. Alle Gäste müssen den Ort verlassen, die Gastronomie verkauft
nur zum Mitnehmen, die Thermen sind geschlossen, die Kurhalle auch. Die Tourist-
Information bleibt geöffnet und verkauft gezielt auch Souvenirs von Bad Westernkotten.
[P18.11.20] - 5.12. Beim Gradierwerk I treten zunehmend statische Probleme auf. Ein Teil des
Gradierwerks erhält zunächst mal keine Sole mehr. Weitere Schritte, um den
Schadenszustand zu erfassen, folgen. [P05.12.20] - 08.12.20 Fast 30 Jahren nach der letzten Sanierung sind deutliche Alterungsspuren am
Gradierwerk I im Kurpark von Bad Westernkotten festzustellen. Der Vorstand des
Gradierwerkevereins hat daher ein angesehenes Architekturbüro mit der Sanierungsplanung
beauftragt. In Zusammenarbeit mit einem Statiker muss nun der Zustand der hölzernen
Tragkonstruktion begutachtet werden. Der hintere Bereich des Gradierwerks wurde bereits
von der Soleverrieselung abgetrennt. In den nächsten Wochen soll dieser Bereich des
Schwarzdorns abtrocknen. Die weiteren Schritte sind dann eine stellenweise Freilegung der
tragenden Holzkonstruktion, um mit den dann gewonnen Erkenntnissen die Planung
fortführen zu können. „Die Sanierung des Gradierwerks bedeutet für alle, die unser
besonderes ‘Klima’ schätzen und die, die sich mit dem Ort und seiner Geschichte verbunden
fühlen, einen großen Kraftakt“, teilt der Vorstand des Gradierwerkevereins mit. Über die
Fortschritte dieses großen Sanierungsprojektes soll fortlaufend berichtet werden.
[P08.12.20] - 22.12.20 Im Patriot wird nochmals umfangreich über die ins Haus stehenden Sanierungen am
Gradierwerk I berichtet. - Weil zu Weihnachten keine Gäste kommen dürfen, findet auch kein Weihnachtsprogramm
statt.
9.20. Tennisclub (1995/2002) - Der Tennisclub hat die Förderung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Clubheim beantragt.
[p23.06.20]
9.21. „Sport aktiv“ (1967/2002) - Bad Westernkotten – Auch im Jahr seines 15-jährigen Bestehens ist der Lauftreff des SV Aktiv
Bad Westernkotten zum größten Silvesterlauf Deutschlands von Werl nach Soest gefahren.
Bereits zum 20. Mal war Bärbel Mandel aus Scharnhorst dabei. Sie sie erreichte in ihrer
Altersklasse W75 den ersten Platz. Als Kurgast nutzt sie jedes Jahr das Angebot des SV Aktiv,
nach Werl zu fahren. Werner Szczepanski lief beim Fünf-Kilometer-Lauf in seiner Altersklasse
M70 auf den zweiten Platz. Besonders stolz waren die Mitglieder des Lauftreffs auf Sasiharan
Karan und Sven HiIlgenstock – beide Läufer haben im Frühjahr am Laufeinsteiger-Kurs des SV
Aktiv teilgenommen und finishten jetzt, knapp sieben Monate nach Abschluss des
Laufkurses, erfolgreich die 15-Kilometer-Strecke. Der neue Laufkurs startet am 7. März.
[P03.01.] - 7.3. Beginn eines neuen Laufeinsteigerkurses. [P07.02.]
- 21.03. Das haben sich die „Väter“ des Hellweg-Laufcups, David Kruse und Dirk Schulte-
Eversum, nicht erträumt, dass sich die Laufserie am Hellweg bereits nach fünf Jahren so gut
in der heimischen Laufszene etabliert hat. Im Jahr 2016 war der Jubiläumslauf der Lauf-AG
Gymnasium Antonianum der Start des Hellweg-Laufcups. Seit dieser Zeit sind die Vereine SV
Arminia Langeneicke, SV Aktiv Bad Westernkotten und die LG Geseke mit dabei. 2018 stieg
der VfB Salzkotten in die Laufserie ein. Auch bei der fünften Auflage wollen alle Veranstalter
wieder für gut organisierte Laufsportveranstaltungen sorgen. Der Startschuss für die kleine,
aber feine Laufserie am Hellweg fällt in Salzkotten beim 28. Sälzerlauf am 21. März.
[P12.03.20] - 06.04.20 Sportlich ganz oben auf der Liste: Jogging. Und wo das beispielsweise in Bad
Westernkotten hervorragend funktioniert, erklären heute Gerlinde und Dirk Schulte-Eversum
vom SV Aktiv Bad Westernkotten im neuen Teil unserer Serie „Meine schönste Laufstrecke“.
Das Ehepaar läuft „schon ewig“ zusammen. Als Mit-Organisatoren des Lauftreffs ihres
Vereins tun die beiden das seit 2004 auch regelmäßig gemeinsam mit anderen
Laufbegeisterten aus dem Kurort. [P06.04.] - 01.09. Der Rat bewilligt auf Antrag von SV aktiv einen Zuschuss von über 8000 € für die
Sanierung der Weitsprunganlage. [Protokoll] Die Sanierung wird bis Anfang Dezember
verwirklicht.
9.22. Bad-Westernkotten-Stiftung (2003) - 12.01. Beim Neujahrsempfang der Stadt Erwitte erhält die Bad-Westernkotten-Stiftung als
erste Gemeinschaft den Heimatpreis der Stadt. Er ist mit 5000 € dotiert und wird für die 10-
jährige Herausgabe des Jahresbuches verliehen. [P13.01.] - 27.02. Das neue Jahrbuch mit dem Schwerpunktthema „100 Jahre Sportverein SuS Bad
Westernkotten“ wird im Rahmen der Versammlung der Heilbad-Stiftung am Donnerstag, 27.
Februar, um 19.30 Uhr von Wolfgang Marcus im Café Gerling vorgestellt. Dazu sind alle
Mitglieder, aber auch interessierte Gäste, eingeladen. Neben den Jahresrückblicken des
Vorsitzenden Hans Lüning und des Schatzmeisters Werner Plümpe stehen auch Neuwahlen
zum Kuratorium an. Auch die geplanten Projekte sind ein Thema. Dr. Barbara Rohlfs wird für
besonderes Bürgerengagement geehrt. [P21.02.20] - 07.03.20 Beginn des Verkaufs der Jahrbücher. Die Pfadfinder verkaufen an den Haustüren, in
der Tourist-Info, der Volksbank und der Bäckerei Rüsing sind sie ebenfalls käuflich zu
erwerben. [LAS08.03.; Patriot 10.03.20] Die Sparkasse verkauft fortan keine Bücher von
Vereinen usw. mehr. [Mitteilung Patrick Mertin] - Die Bad-Westernkotten-Stiftung hat zusammen mit dem Verkehrsverein drei „Bäume des
Jahres“ im Kurpark pflanzen lassen. Dabei handelt es sich nach Angaben von Ortsvorsteher
Wolfgang Marcus um eine Elsbeere (Baum des Jahres 2011), eine Edelkastanie (2018) und
eine Flatterulme (2019). Jeder Baum ist mit einer Tafel ausgestattet, auf der Informationen
zu der Baumart, seiner Verbreitung und seinen Nutzungsmöglichkeiten zu finden sind. Auf
Dauer will die Stiftung die Bäume mit dem bereits beim Schießstand befindlichen „Garten
der Jahresbäume“ verbinden, und zwar durch die im Heilbad noch fehlenden Jahresbäume.
Diese sollen entlang der Strecke vom Kurpark über den Westwall, die Turnhalle, das
Feuerwehrgerätehaus und den Laarweg über den Tennisplatz bis zum Schießstand stehen.
Den Parcours möchten die Verantwortlichen unter das Motto „Ein Herz für Bäume“ stellen.
[P30.03.20] - Noch vor der Corona-Krise erhielt die Bad-Westernkotten-Stiftung von der örtlichen
Volksbank-Filiale eine Spende: zwei werbewirksame Rollup-Banner und 50 Warnwesten mit
der Aufschrift: „Gemeinsam stark. Bad-Westernkotten-Stiftung und Volksbank Anröchte“.
[P09.04.20] - 26.04. Im Alter von 60 Jahren stirbt nach langer, schwerer Krankheit Gaby Spangemacher, die
Frau des 2. Vorsitzenden der Stiftung, Klaus Spangemacher. [P28.04.20] - Die Bad-Westernkotten-Bürgerstiftung hat einen neuen Anhänger. Hans Lüning vom
Vorstand sowie Jörg Stelter und Wolfgang Marcus vom Kuratorium stellten die neue
Anschaffung kürzlich der Öffentlichkeit vor. Der Anhänger soll vor allem der örtlichen
Rentnertruppe zur Verfügung gestellt werden. [P17.06.; LAS 14.06.] - 24.09. Die Stiftung erhält für ihre diversen Projekte die Förderplaketten/Fördertafeln durch
die Leader-Regionalmanagerinnen. [P28.09.20] - Der Kurort freut sich auf einen neuen Gast mit dem etwas mysteriösen Namen „Don Enrico“.
Er kommt in diesen Tagen im Ort an und wird sich bald auf dem Kirchplatz zeigen. Bei „Don
Enrico“ handelt es sich um eine weitere Skulptur der Künstlerin Bärbel Kolberg, die die Bad-
Westernkotten-Stiftung, unterstützt durch großzügige Spenden, angeschafft hat. Die
feierliche Enthüllung der sehenswerten 200-Kilo-Figur, verbunden mit kurzen Ansprachen,
unter anderem von Pfarrer Heinz Müller und Ortsvorsteher Wolfgang Marcus, findet am
Freitag, 23. Oktober, um 17 Uhr statt. [P14.10.20; 26.10. und 27.10.20] - 11.11. Sankt Martin in anderer Form: Wegen der Corona-Bestimmungen bringt St. Martin die
Brezel direkt in die Schulen und Kitas. Die Sache kommt bei den Kindern und Erzieherinnen
sehr gut an [P12.11.20]. Abends sollten Martinslieder im Kurpark erklingen, aber kein
gemeinsamer Umzug stattfinden. [P17.10.] Am 06.11.20 gibt die Stiftung bekannt, dass auch
das reduzierte abendliche Programm der Corona-Pandemie zum Opfer fällt. Stattdessen ruft
sie zur Aktion „Laternenfenster statt Martinsumzug“ auf.
- Umwelt und Landschaft
- Wegen des warmen Winters sind Maulwürfe schon früh aktiv, besonders auch im Garten von
Bärbel Brock. [P18.01.20] - Es bibert jetzt auch in Bad Westernkotten. Nach Stirpe scheint der Biber jetzt auch die
Gieseler bei Bad Westernkotten im Naturschutzgebiet Muckenbruch erreicht zu haben. Die
hinterlassenen Spuren lassen laut Ortsvorsteher Wolfgang Marcus keinen anderen Schluss
zu: „Zwei Fachleute haben mir schon bestätigt, dass die Kerben an der Kopfweide eindeutig
Aktivitäten eines Bibers sind.“ [P22.02.20] - 10.3. Im Umweltausschuss wird auch über die CO2-Reduzierung in Erwitte berichtet.
[P16.03.20] - 09.06. Im Umweltausschuss werden erste Entwürfe zur Renaturierung des Mühlenbaches
vorgestellt. [P15.06.20] - 10.6. im Planungsausschuss wird auch das Thema „Mountainbiker im Muckenbruch“
angesprochen. [P20.06.20]
- Das Wetter
- Jahresrückblick 2020 – Zweitwärmstes Jahr seit 1881 [nach:
www.wetteronline.de/wetterrueckblick/jahresrueckblick-2020] - Das Jahr 2020 geht als zweitwärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn in die Geschichte ein.
Außerdem war es ungewöhnlich trocken. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre
fort. Global sieht es zumindest hinsichtlich der Temperatur ähnlich aus. - Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,4 Grad ist das Jahr 2020 das zweitwärmste in
Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Bisheriger Spitzenreiter ist das Jahr 2018
mit einer mittleren Temperatur von 10,5 Grad. Es ist nun das zehnte Jahr in Folge, in dem die
Temperatur das vieljährige Mittel übertrifft. Gegenüber der Vergleichsperiode von 1981 bis
2010 betrug die Abweichung 1,5 Grad. Bis auf den Mai fielen alle Monate
überdurchschnittlich warm aus. - Das Jahr startete bereits mit einem „Winter ohne Winter“. Schnee war selbst in den Bergen
Mangelware. Mitte Februar wurde im Südwesten schon die 20-Grad-Marke geknackt. Das
Frühjahr und der Sommer lagen ebenfalls oberhalb der Durchschnittswerte der vergangenen
30 Jahre, besonders warm fiel der August aus. Teile Norddeutschlands meldeten so viele
Hitzetage wie noch nie. Die hochsommerlichen Temperaturen hielten bis in den Herbst
hinein an. - Ähnlich wie in den Vorjahren hat es auch 2020 mit 710 Litern auf den Quadratmeter weniger
als üblich geregnet. Damit waren von den letzten 10 Jahren 9 überdurchschnittlich trocken,
nur 2017 war feuchter als das Mittel. Das Defizit der vergangenen Jahre konnte somit nicht
ausgeglichen werden. Vor allem die Monate März bis Mai gestalteten sich ungewöhnlich
trocken, in diesem Zeitraum fiel nur etwa die Hälfte des mittleren Niederschlages.
Staubtrockene Böden und Waldbrände waren die Folge. - Dabei gab es regional große Unterschiede: Die höchsten Jahresmengen kamen mit bis zu
2000 Liter pro Quadratmeter im Schwarzwald und an den Alpen zusammen. Am trockensten
blieb es in vielen Teilen Nordostdeutschlands, wo noch nicht einmal 500 Liter pro
Quadratmeter niedergingen. In vielen Regionen konnten sich tiefere Bodenschichten nicht
von der Dürre erholen. So verzeichnet das Landesumweltamt in NRW Ende November bei gut
zwei Drittel der Messstellen zum Wasserspeicher niedrigere Werte als im Vorjahr. - Mit 1901 Sonnenstunden ist 2020 das viert sonnigste Jahr seit Messbeginn der
Sonnenscheindauer im Jahre 1951. Über 2000 Stunden schien die Sonne vor allem im Süden.
Mit rund 2250 Stunden verzeichnete eine Wetterstation bei Kaufbeuren im Allgäu die
meisten Sonnenstunden. Vergleichsweise sonnenscheinarm blieb es dagegen in der
norddeutschen Tiefebene. In Glücksburg in Schleswig-Holstein wurden nur etwa 1500
Sonnenstunden registriert. Auch die Mittelgebirge gehörten naturgemäß zu den
sonnenscheinärmsten Regionen. - Global gesehen wird sich das Jahr in die wärmsten seit Aufzeichnungsbeginn einreihen.
Derzeit ist es sogar in etwa gleichauf mit dem bisher wärmsten Jahr 2016. Die endgültigen
Daten liegen hier jedoch erst zu Beginn 2021 vor. - Nach dem Stand von Ende Dezember ist das Jahr 2020 etwa 1,2 Grad wärmer als in der
vorindustriellen Zeit von 1850 bis 1900. Klimaforscher gehen davon aus, dass auch das 2021
zu einem der wärmsten gehören wird und dies, obwohl sich im Pazifik eine La Niña Phase
durch kältere Oberflächentemperaturen bemerkbar macht