1965: Peukert, Karl: Die Amis kommen – Das Kriegsende im Ruhrgebiet

[in den Ruhr-Nachrichten und der Westfalenpost abgedruckte Serie, hier als Broschüre herausgegeben; vgl. dazu das Vorwort. Ich habe im Februar 2024 die Broschüre digital von Franz-Josef Schröder, Horn-Mielinghausen, bekommen. Ich bitte evtl. Mängel bei der Transkription zu entschuldigen. WM]

Ein Wort des Dankes
möchte ich allen Lesern sagen, die zur Serie „Die Amis kommen“ Berichte und Dokumente beisteuerten und damit halfen, die notvolle Zeit vor zwanzig Jahren aus
persönlicher Sicht darzustellen. Diese Dokumentation des Kriegsendes im Ruhrkessel mußte von vornherein begrenzte Zielsetzungen haben. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und will auch mit der Arbeit der Historiker nicht konkurrieren. Vielmehr sollte das unmittelbare Erlebnis jener Wochen festgehalten werden,
bevor die Bilder in der Erinnerung verblassen oder wesentliche AugenzeugenQuellen versiegen.
Dank gebührt auch zahlreichen Lesern, deren Beiträge wegen der Fülle der Zuschriften leider nicht ausgewertet werden konnten. Es mag sein, daß bei allem Bemühen
um eine rechte Auswahl manche wichtige Schilderung unberücksichtigt blieb. Bei
Zeitungsveröffentlichungen ist dies unvermeidlich, denn sie sind gewissen Raumund Zeitbegrenzungen unterworfen.
Schon vor dem Abschluß der in den Zeitungen RUHR-NACHRICHTEN und WESTFALENPOST in einer Gesamtauflage von 350 000 Exemplaren abgedruckten Serie
wurde immer wieder der Wunsch nach einer geschlossenen Veröffentlichung geäußert. Die jetzt in 10 000 Exemplaren herausgebrachte Broschüre ist eine bearbeitete
Fassung, bei der unwesentliche Kürzungen notwendig waren. Die wenigen „Betroffenen“ bitte ich um Nachsicht und freundliches Verständnis.
Karl Peukert
Fotos: US-Army, „The Stars and Stripes“; Karte: R. Schöpper; Umschlag: R. Latermann und J. Schäfer; Klischees, Sae.z und Drudc: WESTDRUCK Hagen/Soest.
Seite 2
Erstes Kapitel

  1. März 1945 — der Schicksalstag von Remagen
    Mit dem Namen Ludendorff weiß der Metzger Alexander A. Drabik aus dem unbekannten Nest Hollan im US-Bundesstaat Ohio nicht viel anzufangen. Doch den Namen Ludendorff-Brücke wird er sein Lebtag nicht vergessen. Denn der Sergeant
    Drabik ist der erste amerikanische Soldat, der am 7. März 1945 das Ostufer des
    Rheins erreicht. Wild um sich schießend stürmt er an der Spitze eines Dutzends Infanteristen über die Schwellen der Eisenbahnbrücke bei Remagen.
    Hinter ihm kappen Pioniere alle Zündschnüre, die sie entdecken können. Auf das
    Feuer der Deutschen achtet keiner. Zwei leichte Detonationen lassen die Brücke erzittern. Aber die Hauptladung geht nicht hoch. Wann kommt der große Schlag? Niemand hat Zeit, darüber nachzudenken. Weiter, nur weiter bis zum Tunneleingang am
    anderen Brückenende, von wo noch einzelne Feuerblitze aufzucken.
    Bevor die deutschen Verteidiger einen neuen, verzweifelten Sprengversuch wagen
    können, sind sie von Drabiks Männern überwältigt. Das Unfaßbare ist passiert: Die
    Amerikaner haben eine Rheinbrücke unversehrt genommen und stehen auf dem
    rechten Ufer des Stromes!
    Als General Omar Bradley, der Befehlshaber der 12. amerikanischen Heeresgruppe,
    am Abend dieses Tages die Eroberung der Brücke telefonisch General Eisenhower
    meldet, reagiert der alliierte Oberfehlshaber ungewöhnlich schnell. Eine intakte Brücke steht überhaupt nicht in seinem Operationsplan, aber Dwight D. Eisenhower
    weiß die Gunst der Stunde zu nutzen. „Nehmen Sie, was Sie brauchen“, befiehlt er
    Bradley, „aber sorgen Sie dafür, daß der Brückenkopf auch hält!“
    Zusammen mit dem britischen Feldmarschall Montgomery hat Eisenhower den Vorstoß über den Rhein zur Einschließung des Ruhrgebietes ganz anders geplant.
  • Zunächst sollen die seit Herbst 1944 südlich Arnheim festliegenden Kräfte
    Montgomerys das linke Niederrhein-Gebiet zwischen Nimwegen und Düsseldorf erobern. Es sind (von Norden nach Süden) die 1. Kanadische Armee unter General
    Crerar, die von General Dempsey geführte 2. Britische Armee und die 9. US-Armee
    unter dem Kommando des DreiSterne-Generals Simpson.
  • Die 1. US-Armee unter General Courtney Hodges und General George S. Pattons 3. US-Armee haben den Auftrag, gleichzeitig im Abschnitt
    Seite 3
    Düsseldorf—Koblenz bis zum Rhein vorzudringen und die Flußlinie zu sichern.
  • Schließlich soll die Anfang Februar 1945 noch im Elsaß stehende 7. USArmee des Generals Patch durch das Saargebiet und die Pfalz in Richtung Mannheim marschieren. Denn für die südliche Backe der geplanten Zange um das Ruhrgebiet sind die Rheinübergangsstellen zwischen Mainz und Karlsruhe vorgesehen.
  • Erst wenn dieser Aufmarsch auf breiter Front beendet ist, können Montgomerys Truppen den Sprung über den breiten Niederrhein riskieren und zur nördlichen Umfassung der „Waffenschmiede des Reiches“ ansetzen. Auch die Optimisten
    in Eisenhowers Operationsstab erwarten nicht, daß der Rhein vor April/Mai überschritten werden kann. Ein Versteifen des deutschen Widerstandes an der natürlichen Strombarriere ist mit Sicherheit anzunehmen. Die Amerikaner wissen noch vom
    Herbst, wie sich die in Frankreich und Belgien geschlagene Wehrmacht nach teilweise regelloser Flucht am Westwall festsetzte. Es wird also ein schweres Stück Arbeit
    werden, den Rhein zu kreuzen. Von einer intakten Brücke wagt keiner der alliierten
    Generäle zu träumen. Die Wirklichkeit gibt ihnen recht. Wo immer ihre Truppen das
    linke Rheinufer erreichen, sehen die Angriffsspitzen zerborstene Brückenreste im
    Wasser liegen.
    Mit zwei Ausnahmen im Abschnitt der 9. US-Armee. Bei Krefeld-Uerdingen sieht es
    am Mittag des 3. März beinahe so aus, als sollte hier ein Handstreich gelingen. Ein
    paar „Sherman“-Panzer sind schon dicht vor der Brücke, als deutsche Pioniere den
    Hebel am Glühzünder umdrehen und damit den Übergang in die Luft jagen. Wenige
    Stunden zuvor gibt es in Düsseldorf-Oberkassel eine ähnlich bedrohliche Situation.
    Mit Balkenkreuzen getarnte Ami-Panzer sind in der Nacht zum 3. März durch die
    dünnen deutschen Linien auf der linken Rheinseite gesickert und über 15 Kilometer
    bis zum Flußufer vorgestoßen.
    Als die Amerikaner merken, daß sie erkannt sind, setzen die Kommandanten alles
    auf eine Karte. Mit aller Kraft, die die Motoren hergeben, preschen die Panzer in
    Richtung Skagerrak-Brücke. Doch bevor die Spitze die Auffahrt genommen hat, detonieren die Sprengladungen. Wieder nichts! In Köln ist es nicht anders. Hier dringen
    Verbände der 1. US-Armee nach harten Kämpfen in die von Bomben zerstörte Innenstadt ein. In unmittelbarer Nähe der wie Mahnfinger aufragenden Domtürme werden die letzten Widerstandsnester ausgelöscht. Der Rhein liegt greifbar nahe, doch
    alle Brücken im Stadtgebiet sind gesprengt.
    So geht es Anfang März 1945 von Duisburg bis Koblenz. In diesem Abschnitt versin-
    ken bis zum 7. März, dem Schicksalstag von Remagen, rund ein Dutzend Brücken in
    den Fluten. Ihre Reste sind für einen operativen Vorstoß nach Osten nicht zu verwenden. Erst wenn man das weiß, läßt sich ermessen, was der Handstreich bei
    Remagen für beide Seiten bedeutet. Die unmittelbar bedrohte deutsche Bevölkerung
    im rechtsrheinischen Gebiet erfährt am Anfang nicht, was bei Remagen wirklich passiert ist. Im
    Seite 4
    Wehrmachtsbericht vom 8. März sind lediglich feindliche Panzerkräfte erwähnt, „deren Spitzen bis Remagen vordrangen“. Die OKW-Berichte der beiden folgenden Tage nennen Remagen überhaupt nicht. Erst am11. März, vier Tage nach dem Desaster, meldet das Oberkommando der Wehrmacht beiläufig, daß „die Amerikaner im
    Raum Remagen ihre Angriffe zur Verbreiterung ihres Brückenkopfes fortgesetzt“ haben.
    Wie es in jenen Tagen auf der deutschen Seite aussah, schildert Rechtsanwalt Rudolf Schulz aus Lippstadt, der damals als Major 1. Generalstabsoffizier (Ia) bei General der Infanterie von Kortzfleisch war. Der ostpreußische General hatte im Februar
    1945 von Feldmarschall Model, dem Oberbefehlshaber der Heeresgruppe B, den
    Auftrag erhalten, auf dem Ostufer des Rheinabschnittes Düsseldorf—Koblenz die
    Abwehr zu organisieren:,
    Die „kurz vor zwölf“ gestellte Aufgabe war gar nicht lösbar, zumal uns keine bestimmten Truppenkörper unterstanden. Außerdem gab es nur noch sehr wenige Offiziere
    und Soldaten, die an eine sinnvolle Verteidigung im Westen glaubten. Die meisten
    fühlten das nahende Ende des Zweiten Weltkrieges, ein Ende, dem sie ohnmächtig
    gegenüberstanden. Wir waren darauf beschränkt, Ausbildungseinheiten des Ersatzheeres der Wehrkreise Münster und Wiesbaden in Verbindung mit der unseligen
    Schöpfung des Volkssturms einzusetzen. Außerdem waren uns sämtliche ostwärts
    des Rheins und in den Brückenköpfen Düsseldorf, Köln, Bonn und Remagen untergebrachten Einheiten des Heeres und der Luftwaffe unterstellt.
    Die erste Frage, die wir uns und der Heeresgruppe vorlegten, war die, warum man
    nicht während der Wintermonate seit dem Scheitern der Ardennenoffensive ein Stellungssystem ausgebaut hatte?! Die Antwort lautet, daß der rechtzeitig vorgeschlagene Ausbau einer rückwärtigen Rheinlinie wegen seiner angeblich demoralisierenden
    Wirkung auf die im Westwall eingesetzte Truppe und die deutsche Zivilbevölkerung
    ausdrücklich verboten worden war. Nun war die Rheinlinie in Gefahr. Die sich langsam von Westen her auf den Rhein zurückziehende Hauptkampflinie war dünn mit
    müden, zum Teil ausgekämmten und teilweise kampfungewohnten Infanteristen besetzt. Die noch intakten operativen Reserven waren bei der mißglückten Ardennenoffensive, die dem Gegner wohl eine noch größere deutsche Stärke vorgetäuscht hatte, vergeudet worden.
    Der erschöpfte, abgekämpfte und am Sinn seines Kampfes zweifelnde deutsche
    Landser konnte nicht mehr standhalten. Im (linksrheinischen deutschen) Brückenkopf
    Remagen war Hauptmann Bratge als Kampfkommandant eingesetzt. Er war Offizier
    des Ersten Weltkrieges und hatte als Führer einer rückwärtigen Einheit keine Fronterfahrungen aus dem letzten Kriege. Der Brückenkopf war dünn besetzt, und zwar
    vorwiegend mit kampfungewohnten Soldaten rückwärtiger Dienste. Dennoch hatte
    Hauptmann Bratge — wie das in dieser Zeit üblich war — den Auftrag, den Brükkenkopf „um jeden Preis“ zu Verteidigern.
    Seite 5
    Die der Heeresgruppe vorzulegenden und von dieser weiter nach oben gereichten
    Karten mit eingezeichneten Bataillons-, Regiments- und Divsionsstäben täuschten
    darüber hinweg, daß die zur Verteidigung notwendigen Truppen tatsächlich in ausreichender Menge und Einsatzfähigkeit fehlten. Es gab fast mehr Stäbe als Truppen.
    Die Front war schon so weit zurückgedrängt, daß die Heeresgruppe etwa am 4. März
    1945 ‚die Unterstellung der Brückenköpfe Bonn und Remagen unter den Befehl der
  1. Armee befahl. Am gleichen Tage gab ich das neue Unterstellungsverhältnis an
    den Stab des Generals von Bothmer in Bonn und an Hauptmann Bratge persönlich
    durch. Der Schwerpunkt unserer Maßnahmen hatte im Raum Düsseldorf—Köln gelegen, weil hier der Feinddruck am stärksten war. Hierbei gingen wir auch konform
    mit der Auffassung der Heeresgruppe, die u. a. mit Luftlandungen ostwärts Düsseldorfs rechnete und deshalb die noch verfügbaren Panzerverbände in den Abschnitt
    Düsseldorf legte, was sich auf die Abwehr der amerikanischen Kräfte bei RemagenErpel ungünstig auswirken sollte.
    Sergeant Joseph A. De Lisio aus New York und Willi
    Bratge beim Treffen der
    Veteranen von Remagen
    im Frühjahr 1962
    Seite 6
    Am Abend des 7. März beauftragte uns Feldmarschall Model mit der Beseitigung
    des zunächst noch schwach besetzten (amerikanischen) Stützpunktes Erpel (rechtsrheinisch, gegenüber Remagen). Die 11. Panzerdivision und die Panzerlehrdivision
    wurden hierzu unterstellt. Es war klar, daß der Amerikaner seinen zunächst noch
    kleinen Erfolg in den nächsten Tagen mit größter Intensität ausbauen würde und
    daß, wenn die Brücke überhaupt noch zurückzunehmen war, dies sofort geschehen müßte. Aber – womit? Die unterstellte 11. Panzerdivision und Panzerlehrdivision waren zum Teil
    schon im Abschnitt Düsseldorf eingesetzt und mußten erst aus der Front herausgelöst werden. Dann fehlte es an Treibstoff. Munition mußte noch herangefahren werden, und dazu fehlten LKW. überall Knappheit, Schwierigkeiten und Zwangslagen.
    Wir kamen durch ein Dorf, nahe bei Siegburg. Wir trauten unseren Augen nicht, als
    wir 16 aufgetankte und vollmunitionierte Panzer und ein fast
    kriegsstarkes Panzergrenadierbataillon mit Schützenpanzerwagen stehen sahen. Es
    mußte gelingen, diese Einheit sofort gegen den amerikanischen Brückenkopf bei
    Remagen einzusetzen!
    Oberstleutnant Drewes, der Kommandeur dieser als guter Verband bekannten „Panzerbrigade Feldherrnhalle 106″, hatte von sich aus gezögert, befehlsgemäß nach
    Bonn hineinzufahren, nachdem er vom Handstreich bei Remagen gehört hatte. General von Kortzfleisch telefonierte mit Feldmarschall Model, der selbst schon mit dem
    „Führerhauptquartier“ gesprochen hatte. Beide telefonierten vergeblich. Model erklärte, trotz der veränderten Lage habe die Panzerbrigade auf höchsten Befehl die Besatzung von Bonn zu verstärken. Wenige Tage später fiel Bonn nach sinnlosem Kampf.
    Die Nachricht vom Verlust der Brücke versetzt Hitler in Raserei. Am 15. Februar hat
    er durch den Reichsminister der Justiz die von ihm befohlene Bildung von Standgerichten für die „bedrohten Reichsverteidigungsbezirke“ bekanntgeben lassen. In § IV,
    Absatz 1 der Verordnung heißt es: „Das Urteil des Standgerichts lautet auf Todesstrafe, Freisprechung oder Überweisung an die ordentliche Gerichtsbarkeit. Es bedarf der Bestätigung durch den Reichsverteidigungskommissar, der Ort, Zeit und Art
    der Vollstreckung bestimmt.“
    Für die Verhandlung gegen die Verantwortlichen von Remagen scheint Hitler ein solches Standgericht nicht auszureichen. Er befiehlt die Bildung des „Fliegenden Sonderstandgerichtes West“, das außer Major Scheller fast ein halbes Dutzend Offiziere, darunter auch den Verteidiger von Bonn, Generalleutnant von Bothmer, zum Tode verurteilt. Wer greifbar ist, stirbt unter den Kugeln der Exekutionskommandos;
    über andere wird das Todesurteil in Abwesenheit gesprochen. Zu ihnen gehört der
    kurz vor dem Debakel abgelöste Hauptmann Willi Bratge, im Zivilberuf Lehrer, der
    beim Handstreich in Gefangenschaft gerät.
    Siebzehn Jahre später, beim Treffen der „Veteranen von Remagen“, drückt Willi
    Bratge dem US-Oberfeldwebel Joseph A. De Lisio aus New York die
    Seite 7
    Hand. Vielleicht war De Lisio, der am 7. 1v1Jrz 1945 als dritter oder vierter über die
    Brücke stürmte, sein Retter, weil er den Hauptmann gefangennahm? Beide wissen
    es nicht mehr. Die Turbulenz der kritischen Viertelstunde hat Einzelheiten in der Erinnerung verwischt.
    Hitler beschränkt sich nicht auf die grausame Rachejustiz gegen die unglücklichen
    Verteidiger von Remagen. Erst verlangt er die Rückeroberung der Brücke. Als er die
    Unmöglichkeit dieser Forderung einsieht,, will er die Brücke mit allen Mitteln zerstören lassen. Kampfschwimmer werden vergeblich eingesetzt. Von den wenigen deutschen Schlachtfliegern werden selbstmörderische Angriffe gefordert, die im Feuer
    der von den Amerikanern um die Brücke massierten Flak scheitern. Auch konzentrierter Artilleriebeschuß richtet nichts aus. Schließlich sollen V-2-Geschosse die Zerstörung bewirken. Aber die nächsten Treffer landen 70 Meter neben der Brücke.
    Es hilft alles nichts. Zehn Tage nach der Eroberung, am 17. März, stürzt die Luden-
    dorff-Brücke ein. Eine Gruppe US-Pioniere, die gerade mit Befestigungsarbeiten beschäftigt ist, kommt in den kalten Fluten des Rheins ums Leben. Die Amerikaner behaupten, der Einsturz sei auf die Teilsprengungen und die spätere Überbelastung der
    Brücke beim rollenden Nachschub von Panzern und schweren Waffen zurückzuführen, nicht aber auf deutsche Angriffe. Die Frage, ob dies stimmt, ist schon damals
    ebenso nebensächlich wie der Einsturz selbst. Denn in den zehn Tagen haben Pioniere der 1. US-Armee neben der Brücke einen Übergang gebaut, über den nun in
    unablässiger Folge Panzer und Geschütze, Munition und Treibstoff zum • rechten
    Rheinufer rollen. Sie sind die materielle Basis für den Mitte März beginnenden Vorstoß aus dem schicksalshaften Brückenkopf zur südlichen Umfassung des Ruhrgebietes.
    Seite 8
    Genau zehn Tage hielt die Brücke von Remagen allen deutschen Zerstörungsversuchen stand. Als sie schließlich zusammenbrach, hatten die Amerikaner bereits eine
    Notbrücke gebaut
    Seite 9
    Zweites Kapitel
    Montgomerys Truppen überspringen den Niederrhein
    Die nördliche Backe der Zange um den Ruhrkessel sollen die vom britischen Feldmarschall Montgomery befehligten Verbände bilden. Es sind Kanadier, Engländer
    und Amerikaner. Nach verlustreichen Kämpfen haben sie endlich das Westufer des
    Rheins erreicht. Und sie sind dazu ausersehen, als erste den Fluß zu überspringen.
    Der überraschende Vorstoß der 1. US-Armee bei Remagen hat den Operationsplan
    umgeworfen. Dennoch läßt sich der als vorsichtig abwägender Truppenführer bekannte Montgomery nicht aus dem Konzept bringen. Er überhastet nichts um eines
    Prestigeerfolges willen.
    „Monty“, wie seine Soldaten den Marschall nennen, läßt erst einmal das an Material
    heranschaffen, was er für den Rheinübergang zu brauchen glaubt. Am 23. März
    1945 ist es soweit: Eine Viertelmillion Tonnen Nachschubgüter und Pioniergerät liegt
    am westlichen Ufer zum Einsatz bereit. Jetzt kann der Sprung über den Fluß riskiert
    werden. In dem Buch „Von den Ardennen zum Ruhrkessel“*) berichtet der Schriftsteller Franz Kurowski aus Dortmund-Oespel vom Sprung über den Niederrhein:
    Um 17.00 Uhr des 23. März 1945 begann das Trommelfeuer der britischen Artillerie.
    3480 Geschütze feuerten auf der Frontbreite von 42 Kilometern. Und mitten im vorbereitenden Feuer der Artillerie wurde auch die „As-Karte“ der Alliierten, die Luftwaffe, eingesetzt. Genau um 18.00 Uhr heulten Bomben auf Wesel herunter. Die Trümmer dieser Stadt wurden abermals umgepflügt. Genau um 20.30 Uhr besteigen bei
    Rees die Stoßtrupps der 51. schottischen Division die Sturmboote. Während der
    Rhein im künstlichen Nebel verschwand, rollten die mit je 40 Mann besetzten gepanzerten Boote auf ihren Ketten durch breite Lücken, die durch den Deich gestochen
    waren. Es war genau 20.59 Uhr, als das 7. Bataillon der Schotten als erstes das
    .Ostufer erreichte. Nur schwaches MG-Feuer schlug ihnen entgegen. Eine Stunde
    später begann das Übersetzen bei Wesel. Hier erreichte der erste britische Stoßtrupp
    in einem Schlauchboot unterhalb der Weseler Badeanstalt das Ostufer. Südlich davon; bei Dinslaken, gingen die Kampftruppen der 9. US-Armee von Emmelsum bis
    Voerde über den Fluß. Die zwei Regimenter, die bei Wesel über den Rhein setzten,
    erreichten bis Mitternacht schon das Zentrum der Stadt. Aber statt der von Goebbels
    prahlerisch genannten 80 000 Soldaten standen dem Kampfkommandanten von
    Maximilian-Verlag, Bonn/Herford.
    Seite 10
    Wesel, Generalmajor Deutsch, ganze 650 Mann zur Verfügung. Davon zwei Drittel
    Landesschützen und Männer aus Sicherungsbataillonen. Ein FallschirmjägerStoßtrupp setzte dem vordringenden Gegner den härtesten Widerstand entgegen.
    Hinzu kam noch General Deutsch.
    Von seinem Befehlsstand aus verteidigte er mit seinem Stab. Einer nach dem anderen fiel bei den Angriffen britischer Flammpanzer und Infanterie. Als der Rest sich
    weigerte, den sinnlosen Kampf fortzusetzen, ging General Deutsch allein mit seiner
    Maschinenpistole vor. Er legte gerade auf den führenden britischen Offizier an, als.
    der Feuerstoß eines Sergeanten ihn niederwarf. Zwei Stunden darauf starb der
    Kampfkommandant von Wesel. Die Briten waren sprachlos, einem General als Einzelkämpfer gegenübergestanden zu haben.
    Soldaten der 9. US-Armee stoßen mit Halbkettenfahrzeugen ‚und Panzern am Niederrhein vor. Sie bilden Montgomerys rechten Flügel
    Seite 11
    Zwei Stunden nach Mitternacht war Wesel in alliierter Hand. Um 9.00 Uhr morgens,
    am 24. März, stellten britische Truppen bei Friedrichsfeld-Emmelsum die Verbindung
    mit Einheiten der 9. US-Armee her. 45 Minuten später beginnt die gewaltige „Operation Varsity“, ein Luftlandeunternehmen, bei dem 40 000 Mann abgesetzt wurden. Es
    waren die 6. britische und die 17. amerikanische Luftlandedivision. 1572 Motorflugzeuge und 1326 Lastensegler hatten sie von ihren Absprunghäfen in Mittelengland
    herangebracht; fast 900 Jäger gaben den Geleitschutz.
    Das erfolgreiche Übersetzen und die massierte Luftlandung bedeuten für Montgomery soviel Kräfte auf der rechten Rheinseite, daß er ausgefächerte Angriffe in
    verschiedenen Richtungen führen kann. Im Lagebuch des Oberkommandos der
    Wehrmacht ist unter dem 26. März notiert: „Der Gegner greift von Rees aus nach Norden, von Wesel nach Nordosten und mit
    der amerikanischen Gruppe südlich des Lippe-Kanals. nach Osten an. Da dem Gegner genug Kräfte zur Verfügung stehen, kann er sich diese exzentrische Kampfesweise erlauben.“
    Mit der „amerikanischen Gruppe“ ist die 9. US-Armee unter General Simpson gemeint, die den rechten Flügel von Montgomerys Streitmacht bildet. Simpsons Soldaten sollen zur nördlichen Umfassung des Ruhrgebietes stur nach Osten vorstoßen,
    während Kanadier und Briten quer durch das Münsterland marschieren sollen, um
    ganz Nordwestdeutschland abzuschneiden. Drei Tage nach dem Sprung über den
    Niederrhein bricht der Vorstoß der 9. US-Armee mit aller Wucht los. Hart am Rande
    des Ruhrgebietes preschen die Panzer parallel zur Autobahn nach Osten — so
    schnell, daß sie bereits eine Woche nach dem Übersetzen, am 31. März, Rheda erreichen. Hier dreht ein Teil der Amerikaner nach Süden in Richtung Lippstadt ein, wo
    sich einen Tag darauf, es ist Ostersonntag, Verbände der 9. US-Armee mit Einheiten
    der gleichzeitig aus dem Remagener Raum nach Nordosten vorgedrungenen 1. USArmee vereinigen.
    Der Ruhrkessel ist geschlossen! 325 000 deutsche Soldaten sitzen in der Falle, aus
    der es nur für wenige ein Entrinnen gibt. Daß der Vorstoß am Nordrand des Reviers
    mit solchem Tempo erfolgen kann, verdanken die Amerikaner der Tatsache, daß
    praktisch nur eine kampfkräftige Einheit in der Frontlücke ist. Nachdem die 12.
    Volksgrenadierdivision und die 95. Infanteriedivision abgezogen worden sind, bleibt
    nur die 15. Panzergrenadierdivision, die aber gegen die Überzahl der anstürmenden
    Amis keinen echten Widerstand leisten kann. Selbst beim OKW sieht man ein, daß
    die Division „nicht mehr als Sicherung durchzuführen vermag“.
    So ist es kein Wunder, daß die Städte an den Vormarschlinien der Amerikaner und
    Briten fallen wie Perlen von einer durchrissenen Schnur:
  1. März Hamborn, Ruhrort, Meiderich, Sterkrade, Dorsten, Borken.
  2. bis 29. April „auf dem Gelände südlich Warstein wiederum Schießübungen der
    Wehrmacht durchgeführt“ werden. Zur Umgehung des gesperrten Geländes wird die
    Provinzialstraße Rüthen — Brilon genannt, die Straße, auf der zwei Tage später
    amerikanische Panzer alles andere als ein Übungsschießen veranstalten.
    Die letzte Ausgabe am Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner hat die Schlagzeile
    „Die Deutschen sind fanatische Kämpfer“. Dazu folgt eine vom Propagandaministerium in Berlin verbreitete Übersicht über Berichte in der britischen Presse. Mit der Hervorhebung wirklicher Tapferkeitstaten soll die kriegsmüde Stimmung der Bevölkerung
    aufgeputscht werden. Wie die Menschen nach fünfeinhalb Jahren Krieg wirklich
    dachten, erzählt Frau Paula Gorecki aus Lippstadt:
    Alle Ausgänge der Stadt waren durch Panzersperren verbarrikadiert. Wollte män die
    Stadt noch verteidigen? Welcher Wahnsinn gegen diese Übermacht! Es lebten doch
    nur Kinder, Frauen und alte Menschen in unseren Mauern. Hätten wir nur alles hinter
    uns! Nur Ruhe wünschten wir uns, um wieder schlafen zu können. Am Ostermorgen
    hörte man schon von weitem das Schießen der Geschütze. Dann zogen in schneller
    Flucht — mit kleinen Wägelchen und müden Pferden — deutsche Soldaten, abgekämpft und zerschlagen, durch die Stadt, um noch aus dem Kessel zu gelangen. Wir
    reichten ihnen noch einmal von dem Wenigen, das wir hatten. Sie lächelten traurig
    und dankbar zurück. Die letzten bedeuteten uns, in die Keller und Bunker zu gehen;
    der Ami sei unmittelbar hinter ihnen.
    Wir hörten das Dröhnen der Panzer und Geschütze. Einige beherzte Männer räumten die Panzersperren zur Seite und die Panzer — so groß wie kleine Häuser — rollten durch. Wer den Unterschied zwischen unseren müden Soldaten und den einziehenden Amerikanern sah, der mußte endlich das Sinnlose begreifen. Die Stadt wurde übergeben. Von Erwitte her wurde noch geschossen. Dort verteidigten sich die deutschen Truppen.
    Tatsächlich dauert es fast drei Tage und Nächte, bis der Widerstand südlich von Lippstadt gebrochen ist. Willi Mues aus Erwitte, damals beim „Jungvolk“, erinnert sich:
    Seite 13
    Gegen 10.00 Uhr am Ostersonntag verbreitete sich in Erwitte plötzlich die Nachricht,
    daß die Amerikaner kampflos in Lippstadt eingerückt seien. Auf der Hellwegkreuzung
    (heute B 1 und B 55) spielten sich ab Mittag Dinge ab, die in ihrer Sinnlosigkeit ohne
    Beispiel sind. Ich habe sie aus 60 Meter Entfernung hinter einer Hausecke beobachtet. Ein fanatischer Heimatverteidiger glaubte, durch die Erschießung einiger russischer Fremdarbeiter in letzter Minute die Lage noch wenden zu können. Bei der Bevölkerung löste die Tat große Unruhe und Sorge aus. Alles stand in banger Erwartung.
    Aber erst gegen Mitternacht setzte Artilleriebeschuß ein. Er dauerte die ganze Nacht.
    Von Westen her kamen vereinzelte Abschüsse deutscher Geschütze. Mit kurzen und
    längeren Pausen ging das ungleiche Duell weiter bis Mittwoch nach Ostern. Am
    Nachmittag gab es plötzlich eine ungewohnte Stille, vom Keller aus hörten wir unbekannte Laute auf der Straße: Die Amis waren da! Sechs Mann, mit Gewehren, Pistolen und Eierhandgranaten bewaffnet, führten einen deutschen Soldaten ab, dessen
    Gewehr sie auf dem Bürgersteig zerschlugen. Die erste Handlung aller Bürger war,
    ein weißes Laken zu hissen — als Zeichen für die Kapitulation. Am späten Nachmittag rückten die ersten Panzer ein. Schwere Räumpanzer zerstörten die Panzersperren. Kaum war die Straße frei, ergoß sich ein unaufhörlicher Strom von Geschützen
    und Panzern in Richtung Westen. In den Ruhrkessel. Vom entgegengesetzten Ende
    des Kessels, von Essen aus, ist wenige Tage davor ein Mann aufgebrochen, um zu
    seiner Frau zu kommen, die als Evakuierte im Kreis Büren lebt. Der stichwortartige
    Bericht von Karl Sarrazin aus Essen gehört ebenfalls zu den Dokumenten jener Tage:
    In der Nacht zum Gründonnerstag 1945 packte ich ein paar notwendige Sachen und
    machte mich auf den Weg. Zunächst den Ruhrschnellweg lang bis Bochum. Dann
    mit einem Wehrmachtsauto bis Dortmund. Zu Fuß bis Unna. Keine Möglichkeit, mit
    der Bahn weiterzukommen, also wieder zu Fuß. Hinter Unna dann doch noch mit
    einem Güterzug bis Soest. Am anderen Morgen mit der Bahn in Richtung Brilon. Im
    Zug heißt es, Ami-Panzer seien in Brilon, was keiner glaubt. Ein paar Stationen weiter hält der Zug; alles muß aussteigen. Sollten doch Panzer von Brilon her im Anmarsch sein?
    Nach ein paar Kilometern Fußmarsch kommen die ersten Amis, bis an die Zähne
    bewaffnet. Sie kümmern sich nicht um mich. Aber nachfolgende Fremdarbeiter
    schlagen und treten nach mir. Dann bin ich allein auf der Landstraße, bis mir mehrere Trupps 16jähriger Jungen begegnen. Sie fragten mich, wie weit es bis Duisburg
    ist. Die armen Kerle tun mir leid; man hat sie eingezogen und wieder nach Hause
    geschickt. Ich muntere sie auf: „Die Amis tun euch nichts!“ Kurz danach hält ein Jeep
    neben mir auf der Straße. Die Amerikaner kontrollieren mich und zeigen mir auf der
    Karte den Weg zu meinem Ziel, Es ist fast 30 Kilometer weg. Ich erreiche es spät in
    der Nacht des Karfreitags vollständig erschöpft. Aber ich bin glücklich, daß ich Panzer, Soldaten und Tiefflieger heil überstanden habe.
    Seite 14
    Drittes Kapitel
    Selbst Kinder und Jugendliche sollten kämpfen
    Zum „letzten Aufgebot“, dem Volkssturm, gehören alle einsatzfähigen Männer zwischen 16 und 65 Jahren. Einige junge Leute sind auch in die Arbeitsdienst-Uniform
    gesteckt worden, obwohl sie noch nicht einmal sechzehn sind. Von den Sorgen, die
    sich die Eltern um das Schicksal ihrer Kinder machten, erzählt Fritz Zöllner, Kriegsteilnehmer von 1914 bis 1918, aus Sundern/Sauerland:
    Am Ostermontag 1945 faßten wir zu zwei Männern den Entschluß, unsere damals
    fünfzehneinhalb Jahre alten Jungen im Frontbereich von Brilon zu suchen und nach
    Hause zu holen. Sie waren vier oder fünf Wochen vor Ostern zum Arbeitsdienst eingezogen worden. Unser Ziel war das Lager in Vehnede, wo wir die Jungen vermuteten. Gegen fünf Uhr nachmittags hatten wir die letzte Panzersperre unmittelbar bei
    Velmede glücklich hinter uns. Das Ziel war erreicht. Wo aber sollten wir mit den
    Nachforschungen beginnen? Die Zivilbevölkerung hatte in den Kellern Zuflucht gesucht, weil jeden Moment mit Artilleriebeschuß gerechnet wurde. Und bei den wenigen Soldaten herrschte großes Durcheinander. So war es auch im Arbeitsdienstlager, das gerade von der Wehrmacht übernommen wurde. Immerhin das allgemeine
    Durcheinander hatte den Vorteil, daß wir zwei Zivilisten in dem Lager überhaupt nicht
    auffielen.
    Es mutet fast wie ein Wunder an, daß wir die Jungen tatsächlich fanden. Sie lagen
    abmarschbereit auf ihren Betten. Wohin es gehen sollte, wußten sie nicht. Wir wußten es um so besser: Nach Hause! Schnell und unauffällig wurde besprochen, wie
    die Flucht über den Lagerzaun vor sich gehen sollte. Es klappte alles wie am
    Schnürchen: Gegen 22 Uhr kletterten die Jungen über den Zaun, beim Glockenschlag 23 Uhr wurde unter Umgehung der Panzersperre der Rückmarsch angetreten.
    Schon um Mitternacht hatten wir Meschede mit den drei SS-Posten hinter uns gebracht. Die letzte Sperre an der Tankstelle in Freienohl wäre uns, beinahe zum Verhängnis geworden. Der Posten forderte uns auf, zu warten, weil gerade ein paar.
    Wehrmachtswagen eingewiesen wurden. Kaum war der erste Wagen an uns vorbei,
    rannten wir in Richtung Ruhr-Brücke um unser Leben. Aber wir wurden nicht verfolgt
    und trafen auf dem letzten Stück bis Sundern nur noch auf Volkssturmmänner.
    Glücklich erreichten wir am frühen Morgen die heimische Haustür. Für alle Fälle wollten wir die Jungen noch mindestens eine Woche verborgen halten, denn niemand
    wußte, was eventuell noch
    Seite 15
    kommen konnte. Zum Glück -dauerte diese angstvolle Zeit nur bis zum Donnerstag
    der Woche nach Ostern. Dann war es wirklich soweit.
    Wenige Kilometer ostwärts Velmede, auf einem Schulhof in Brilon, gerät ein Junge
    aus dem Ruhrgebiet in das Räderwerk des Krieges. Zusammen mit seinen Klassenkameraden ist er in einem „Wehrertüchtigungslager“, als die ame-
    rikanischen Panzerspitzen in Richtung Brilon rollen. Hier ist sein Bericht:
    „Einer kleinen amerikanischen Kampfgruppe ist es gelungen, der Abwehrschlacht bei
    Remagen zu entkommen. Sie flieht von Süden her auf Brilon zu. In den nächsten
    Stunden werdet ihr beweisen können, daß der Führer sich auf euch verlassen kann.‘
    Das ist der Tenor einer kurzen Ansprache des Kommandeurs unseres Wehrertüchtigungslagers, als wir im ersten Morgengrauen „feldmarschmäßig“ ausgerüstet auf einem Schulhof in Brilon stehen. Wir sind zwischen 15 und 17 Jahre alt und in den
    letzten Wochen an Waffen, Karten und Kompaß ausgebildet worden. Nach jedem
    Angriff auf eine Stadt des Ruhrgebietes fehlen ein paar Jungens. Sie sind getürmt,
    nach Hause. Bei den trotz aller Zensur durchsickernden Nachrichten und der täglich
    dünner werdenden Rübensuppe fällt es schwer, an den „Endsieg“ zu glauben — trotz
    der politischen Instruktionsstunden strammer Hitlerjugend-Führer.
    Diesmal wird es ernster. Die Ausbilder — durchweg hochdekorierte und zumeist
    schwerverwundete Frontsoldaten und Offiziere — tragen ihre Kampfuniform. Ihre
    Unruhe greift auf uns über, als wir in Eile Marschverpflegung
    und Waffen empfangen: Kleinkalibergewehre, ein paar Pistolen, Karabiner; Panzerfäuste und Handgranaten. Wir haben sogar zwei Maschinengewehre (MG 42), aber
    auch tschechische Gewehre, die nur die Längsten tragen können, weil die Kolben
    der langen Püster sonst bei jedem Schritt auf die Erde stoßen.
    Im Eiltempo geht es über den Markt. Aus den Haustüren zischelt es: „Mensch, haut
    doch ab, die Amis kommen. Bleibt hier und zieht euch um!“
    Wir aber marschieren. Stunde um Stunde, mit Vorhut und Flankensicherung. Bald
    weiß niemand mehr, ob wir den Amerikanern entgegengehen oder vor ihnen flüchten. Plötzlich kommt der Befehl: „Alles zurück zum nächsten Dorf!“ Jetzt wissen wir:
    Der Ami kommt. Auf der tiefergelegenen Straße rollt er heran. Drei Panzer sollen es
    sein und ein paar Jeeps. Wir aber zählen 30 Panzer und eine endlose Kolonne Begleitfahrzeuge. Wenn sie nur vorbeirollen würden! Eine heftige Detonation läßt uns
    aufschrekken. Der erste Panzer stoppt und qualmt aus allen Nähten. Einer der in der
    Nähe verstreuten Soldaten hat mit der Panzerfaust einen Volltreffer erzielt.
    Die auf den Panzern hockenden Infanteristen nehmen im Straßengraben Deckung,
    während sich die Kanonen und Maschinengewehre der Stahlungetüme drohend zur
    Seite drehen. Hat man uns entdeckt? Wir robben tiefer in einen kleinen Hohlweg, als
    auch schon der Feuerzauber über uns kommt. Das Dorf und die Umgebung werden
    systematisch mit Geschossen bestrichen.
    Seite 16
    „Waffen wegwerfen”, hören wir. Wer hat überhaupt noch Waffen? Zwei Ausbilder
    wagen es, durch den Kugelregen zur Straße zu laufen. „Nicht schießen, nicht schießen! Hier sind keine Soldaten, nur Kinder!“ Die beiden rufen es mit erhobenen Händen. Das Feuer wird schwächer, verstummt. Als wir den Böschungsrand hochklettern, sind die ersten Panzer bereits heran. „Hands up, los los, makt snell!“ Die Amis
    weisen uns nach hinten. Im Vorbeigehen „filzen“ die überwiegend farbigen Besatzungen unsere Taschen. Bei Einbruch der Dämmerung werden wir in einen von Gebäuden und Mauern eingefaßten Hof getrieben. Bevor die Amis ihre Postenkette bilden können, entwische ich durch Stall und Obsthof. Drei, vier Jungen schließen sich
    an. Bei einem Bauern schlafen wir in der Scheune. Er gibt uns auch Brot und Milch,
    aber keine Kleidung. So tippele ich in der „abgerüsteten“ Uniform zurück nach Brilon.
    Als mir ein paar Amis begegnen, setzte ich ein möglichst jungenhaftes Lächeln auf.
    Aber sie lassen sich nicht irreführen. „Du SS, Du Hitlerjugend? Du hängen!“ Das Lächeln vergeht mir. Sie suchen an der Häuserfront nach einem Baum oder — tun wenigstens so. Ich stottere von meiner Mutter, von Hunger und Brot. Das und die Worte
    „You are gentlemen“ sind das einzige, was ich jetzt an englischen Brocken herauswürgen kann. Die Amis beraten sich augenzwinkernd: „Hau ab! Vielleicht findest Du
    Deine Mutter eher als wir einen Baum!“ Am nächsten Morgen gelingt es mir, durch
    die Frontlinie zu schleichen, weil ich inzwischen bei Bekannten Zivilzeug bekommen
    habe. Auf dem Dach eines Sanitätswagens kann ich bis Neheim und schließlich per
    Anhalter zurück ins Ruhrgebiet.
    Seite 17
    Viertes Kapitel
    Panzerdurchbruch bei Winterberg gestoppt
    Im Lagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht vom 1. April 1945 ist die Bildung
    des Ruhrkessels nur mit einem Satz notiert: „Die Umzingelung der Heeresgruppe B
    ist vollzogen.“ Ganz anders meldet die US-Armeezeitung „The Stars and Stripes“ in
    ihrer Ausgabe vom 2. April den Erfolg. Unter der dicken Balkenüberschrift „Die Ruhr-
    falle ist geschlossen“ lesen die amerikanischen Landser:
    „Ein Stahlband aus amerikanischen Panzern wurde gestern um 15.30 Uhr um das
    Ruhrgebiet genietet, als die 2. Panzerdivision der 9. US-Armee sich mit Verbänden
    der 1. US-Armee bei Lippstadt traf. Das bedeutet, daß Deutschland das letzte Industriezentrum verloren hat, aus dem die Kriegsmaschinerie gespeist werden konnte.
    Schon bei Beginn der Offensive hat General Eisenhower vorausgesagt, mit dem Verlust des Ruhrgebietes werde ein organisierter Widerstand der Deutschen nicht mehr
    lange anhalten.“ Unmittelbar nach dem Verlust der Brücke bei Remagen ist Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt als Oberbefehlshaber West abgelöst und durch
    Feldmarschall Albert Kesselring ersetzt worden. Der durch elastische Kampfführung
    an der Front in Italien renommierte Luftwaffenmarschall Kesselring wird ins „Führerhauptquartier“ befohlen, wo ihm Ersatz für die ausgelaugten Einheiten und ausreichender Nachschub an Waffen und Munition versprochen wird. Von Hitler erhält der
    neue Oberbefehlshaber den Befehl: „Halten Sie, Kesselring!“
    Drei Wochen später zeigt sich, daß Kesselring mit den ihm unterstellten Truppen die
    Front gegen die anstürmenden Amerikaner nicht halten kann. Und noch etwas zeigt
    sich, das fast einem makabren Wortspiel gleichkommt: Der Ring um den Kessel hält!
    Ein Ausbruchversuch in östlicher Richtung scheitert schon nach wenigen Tagen.
    Darüber berichtet wiederum Franz Kurowski aus Dortmund-Oespel in seinem neuen
    Buch:
    Als sich am 29. März die drohende Einkesselung immer deutlicher zeigte, rief Feldmarschall Model, der Oberbefehlshaber der Heeresgruppe B, am frühen Morgen den
    Kommandeur des LIII. Panzer-Korps, Generalleutnant Bayerlein, zu sich in seinen
    Gefechtsstand nach Olpe. Er befahl Bayerlein, mit der aus dem Siegkreis in den
    Raum Siegen zurückgedrängten Panzerlehrdivision, Resten der 9. Panzerdivision
    und der 3. Panzergrenadierdivision sowie der 3. Fallschirmjägerdivision auf Schmallenberg vorzustoßen und von dort weiter nach Südosten nach Bad Wildungen durchzuSeite 18
    Seite 19
    brechen. Dadurch sollte Verbindung mit den Truppen der Heeresgruppe G aufgenommen werden.
    Kurz nach zwei Uhr morgens verläßt Generalleutnant Bayerlein den Gefechtsstand in
    Olpe. Rückblickend sagte der General in seinen Erinnerungen: „Ich fuhr nach Winterberg. Es regnete zum Glück, so daß kein Fliegerwetter war. Genau nordwestlich
    von Küstelberg stellte ich fest, daß US-Truppen schon vor mir durchgezogen waren
    und die dort liegenden 200 Mann Volkssturm entwaffnet und in die Betten geschickt
    hatten.“
    General Bayerlein ließ die Panzerlehrdivision wieder als Sturmspitze antreten. Noch
    einmal rollte ein Angriff. Es war der letzte Vorstoß in diesem Kriege in gesamter Divisionsstärke. Die Panier erreichten Hesborn und Liesen südöstlich Winterberg. Bei
    Medelon wurden sie von amerikanischen Panzern aufgehalten. Starkes Feuer schlug
    den Panzern entgegen. Die Tiger und Panther der Deutschen blieben die Antwort
    nicht schuldig. Medelon hallte wider vom Bellen der Langrohrkanonen und dem Knall
    der Treffer. Der Gegner wich. Ihm auf den Fersen rollten die deutschen Panzer weiter, erreichten Küstelberg und nahmen auch diese Ortschaft.
    Die Panzerlehrdivision rollte weiter. Noch einmal schien es, als sollte es ihrer Durchschlagskraft gelingen, den Ausbruch zu schaffen. Als aber das Wetter am 31. März
    aufklarte und die Jagdbomber wieder in dichten Schwärmen auf der Strecke Langenwiese — Schmallenbeig ihre „Rennbahn“ einrichteten, stoppte der Vorstoß;
    Medebach, Thadern und Hillershausen waren die nächsten Stationen. Jabos schalteten die wenigen noch feuerbereiten Flakbatterien der Division im Tiefstflug aus.
    Westlich von Alt-. Astenberg wurde das Gros der Panzer bei einem Tieffliegerangriff
    getroffen. Raketenbomben rissen 9 Panzer in Stücke. Der letzte Angriffsversuch mit
    dem Ziel, aus dem sich schließenden Kessel zu schlüpfen, war gescheitert.
    In der Nacht zum 2. April ließ General Bayerlein sein Korps wieder auf Winterberg
    zurückgehen, das zwei Tage später ebenfalls aufgegeben werden mußte. Nördlich
    Winterberg feuerten am 5. April deutsche Tigerpanzer zum letzten Male auf Sherman-Panzer der Amerikaner. Damit waren Kampfhandlungen konzentrierter deutscher Verbände in diesem Abschnitt des Kessels praktisch zu Ende.
    Der große Ausbruchsversuch ist gescheitert, obwohl man sogar beim OKW überlegt
    hat, wie die Spitze des Stoßkeils verstärkt werden könnte. Im Lagebuch vom 3. April
    heißt es: Die Gruppe Bayerlein soll nachts aus der Luft versorgt werden. Dafür
    kommt ein Platz bei Iserlohn, der Abwurf bei Lüdenscheid in Frage. Auch diese Absichten helfen nicht. Nun gilt es, sich gegen den an allen Fronten der Falle anstürmenden Feind zu verteidigen. Die Amerikaner beginnen sofort nach der Schließung
    des Kessels, ihn überall anzuknabbern. Ihr Ziel ist die Aufspaltung in kleine Kessel,
    um so den Widerstand schneller zu brechen. Die ersten Erfolge sind ihnen am Nordrand des Reviers beschieden.
    Schon am 2. April können sie in Castrop-Rauxel eindringen, brauchen aber
    Seite 20
    eine Woche, bevor sie die Stadt ganz in der Hand haben. Einen Tag vor Beginn der
    Kämpfe in Castrop-Rauxel, am Ostersonntag, sind Lünen und
    Recklinghausen gefallen. In Castrop-Rauxel versuchen einige beherzte
    Bürger mit gefälschten Aufrufen zur Kapitulation ihre Heimatstadt vor der völligen
    Vernichtung zu bewahren. Am Morgen des Ostermontags hängen überall in der Stadt
    Bekanntmachungen mit der Unterschrift des Oberbürgermeisters Dr. Anton, der die
    Anschläge jedoch sofort als Fälschungen bezeichnet. Von den turbulenten Tagen
    erzählt Ewald Fischer aus CastropRauxel, der damals gerade 14 Jahre alt war:
    Ostern 1945. Seit einigen Wochen bin ich nicht mehr im Schwarzwald in einem Lager
    der Kinderlandverschickung, sondern bei meinen Eltern in Castrop-Rauxel. Mit der
    Post kommt eine Aufforderung zur Teilnahme an einem Wehrertüchtigungs-Lehrgang
    in der Jugendherberge Esborn. Meine Mutter schreibt zurück, ich sei an einer fiebrigen Grippe erkrankt . . .
    Am Dienstag nach Ostern beginnt meine Lehre bei der Stadtverwaltung CastropRauxel. Schon am zweiten Tag wird mir eine in meinen Augen verantwortungsvolle Aufgabe übertragen. Heimliche Widerstandskämpfer
    haben auf städtischen Kopfbogen die Bekanntmachung verbreitet, daß die Stadt
    kampflos übergeben wird. Nun sollen ein anderer Lehrling und ich
    auf der Bahnhofstraße, die zum Teil bereits unter Artilleriebeschuß liegt, Gegenaufrufe ankleben. Wir „Helden“ führen unseren Auftrag aus, bis uns ein schimpfender Fallschirmjäger durch eine Lücke in der Panzersperre am Bahnhof Rauxel einen amerikanischen Panzer in Feuerstellung zeigt. Schleunigst geben wir Fersengeld.
    Donnerstag nach Ostern werden die letzten Lebensmittelkarten ausgegeben. Am
    Freitag wird der Beschuß so stark, daß die Stadtverwaltung gegen
    11 Uhr den Dienst einstellt. Vorsichtig haste ich von Haus zu Haus, bis ich
    zum brennenden Waisenheim am katholischen Krankenhaus komme. Zusammen mit
    einem jungen Arzt werfe ich Einrichtungsgegenstände auf die Straße. Der Beschuß wird immer schlimmer, und bis zur Wohnung meiner Eltern sind
    es noch drei Kilometer! Schließlich nimmt mich ein Kradmelder der Wehrmacht mit.
    Noch am gleichen Nachmittag vergraben wir im Garten meine Jungvolk-Uniform, Hakenkreuzfahnen und ein Kleinkaliber-Gewehr.
    Mein Vater muß zur Zeche; er kommt erst nach fünf Tagen wieder. Er hat — auch
    das gibt es! — mit einem Amerikaner jenseits der Frontlinie telefoniert und daraufhin
    die Stromlieferung für eine bereits besetzte Zeche nicht eingestellt, so daß die Pumpen dieses Schachtes weiterarbeiten können. Die ganze Nacht hindurch heulen Granaten. Dann kommt der Weiße Sonntag. Am frühen Morgen herrscht eine beängstigende Ruhe. Als ich vorsichtig auf die Straße schaue, sehe ich die ersten amerikanischen Soldaten, die ein Fenster des Nachbarhauses mit dem Gewehrkolben einschlagen und einsteigen. Zitternd laufe ich in den. Keller zurück und rufe: „Die Amis kommen . . .!“ Sofort will mir meine Mutter ein Mädchenkleid anziehen. Mit viel Geschrei kann ich das jedoch verhindern. Die Frauen stellen sich
    Seite 21
    hinter die Haustüren, um sie sofort zu öffnen. Ich muß in der Waschküche bleiben.
    Plötzlich klopft es an die Waschküchentür. Als ich öffne, blicke ich in das Licht. einer
    Taschenlampe und in eine drohende Gewehrmündung. Ein paar Amerikaner durchsuchen den Keller. Als sie unser großes Kruzifix sehen, sagt einer: „Hier keine Nazis.“ Eine Hakenkreuzarmbinde, die sie bei der Hausdurchsuchung finden, wird mit
    einem Messer an die Tür des Kleiderschranks geheftet.
    Am Nachmittag wird in unserem Haus eine Befehlsstelle für die amerikanische Artillerie eingerichtet. Aber wir dürfen im Keller bleiben. Ein Soldat bringt uns unvorstellbar
    weißen Stuten und Bohnenkaffee. Später nimmt er uns mit in die Wohnung. Im
    Wohnzimmer schimmert eine Kerze. Ein farbiger Soldat spielt auf dem Klavier Melodien, wie ich sie bisher noch nicht gehört habe. Die Soldaten haben glänzende Augen und summen leise mit. An diesem Abend habe ich endlich wieder ein Gefühl von
    Sicherheit. Kein Bomber würde mehr seine tödliche Last über uns abladen, keine
    Sirene mich aus dem Schlaf reißen. Ich kann schlafen. Ich habe überlebt, denn die
    Amis sind gekommen. Am nächsten Morgen werden in einer Nachbarstraße zwölf
    deutsche Fallschirmjäger begraben. Auch ich lege Blumen auf die frischen Gräber.
    Die Menschen saßen in den Kellern und warteten auf das Kriegsende
    Seite 22
    Fünftes Kapitel
    Zuchthaus Werl: Zellentüren werden geöffnet
    Seit dem 1. Ostertag haben die Amerikaner das Gelände des Hammer Bahnhofs besetzt. Inmitten der Trümmer — zwischen zerfetzten Schienen, geknickten Signalmasten und zerstörten Stellwerken — stehen Geschütze, aus denen die Amis „heiße
    Grüße“ in Hamms Straßen schicken. So geht es sechs Tage lang. Erst dann ist die
    Stadt ganz erobert. Für die Bevölkerung, die das Inferno der Bombennächte und Tagesangriffe überdauert hat, sind es sechsmal vierundzwanzig Stunden voller Angst.
    Vielleicht die schlimmsten ihres Lebens. Mit dem Auftauchen der ersten Amerikaner
    am Ostersonntag sind die Menschen in Keller und Bunker geflüchtet. Jetzt hält sie
    das mörderische Artilleriefeuer in den engen Verliesen gefangen.
    In einem Hochbunker im Hammer Westen hocken sechstausend Menschen. Sie sitzen zusammengepfercht und warten auf das Ende. Die wenigen Lebensmittelvorräte
    im Bunker sind bald aufgezehrt. Eine Hungerpanik droht. Ein paar beherzte Männer
    schleichen nachts aus dem Bunker und holen aus den umliegenden Lebensmittelgeschäften, was sie greifen können. Viel ist es nicht, und für sechstausend verzweifelte Menschen fällt nur ein winziger Happen ab.
    Am Mittwoch nach Ostern rast im Morgengrauen ein klappriger Lastwagen durch die
    trümmerübersäten Straßen. Sein Ziel: Herringen, das noch außerhalb der Kampfzone liegt. Bei jedem Granateinschlag ducken sich der Mann hinter dem Lenkrad und
    sein Beifahrer tiefer in die abgewetzten Sitze. Werden sie durchkommen? Zunächst
    hat das wenig mit dem Beschuß zu tun. Denn plötzlich zeigt der Spritanzeiger am
    Tachometerbrett auf „Leer“. Mit den letzten Tropfen und viel Glück erreicht der Wagen den Hof einer Zechenverwaltung, wo ein Beamter regelrecht gezwungen werden
    muß, einen Kanister Benzin abzugeben.
    In Herringen fahren die beiden Männer von Bäckerei zu Bäckerei. Sie laden auf, was
    sie ergattern können. Als der Wagen spät nachmittags die Feuerzone passiert hat
    und vor dem Bunker hält, können 3000 Brote an die Bunkerbesatzung verteilt werden. Sechstausend Menschen haben endlich wieder einmal so etwas wie ein Sättegefühl im Magen. Das Beispiel der beiden Tapferen hat gewirkt: Noch in dieser Nacht
    huschen bei einer Feuerpause die Bäcker der Umgebung aus dem Bunker. Wo in
    ihren Backstuben noch ein Ofen geheizt werden kann, gibt es bis zum Morgengrauen
    Hochbetrieb. Und wieder Brot für Frauen und Kinder.
    Seite 23
    Seite 24
    Als am Abend des 6. April 1945 ganz Hamm besetzt ist, halten sich die Amerikaner
    nicht lange auf. In drei Richtungen stoßen sie weiter vor in den Ruhrkessel:
  • Nach Südosten über Werl in Richtung Soest
  • Nach Süden in Richtung Unna
  • Nach Südwesten über Kamen in Richtung Dortmund.
    Bei Rhynern überspringen die Amis die Autobahn. In den Morgenstunden des 7. April
    stehen die Spitzen im Raum Scheidingen-Sönnern. Von hier aus geht ein Offizier mit
    einem Stoßtrupp von zwei Dutzend Soldaten, unterstützt von ein paar Panzern, gegen einen Gebäudekomplex vor, der am Werler Stadtrand unmittelbar neben dem
    Flughafen liegt. Es ist das Werler Zuchthaus, amtlich „Sicherungsanstalt“ genannt.
    Was sich hinter den hohen Mauern am Nachmittag dieses Tages abspielt, schildert
    ein Augenzeuge:
    Schon seit dem frühen Morgen liegt der benachbarte Flugplatz unter Artilleriebeschuß. Dabei hat auch der Beobachtungsturm der Sicherungsanstalt einen Treffer abbekommen. Um die Gefangenen nicht zu gefährden, sind sie aus den oberen
    Abteilungen der Häuser in die unteren Stockwerke gebracht worden, wo die Zellentüren offen bleiben. Nur ein Teil der rund 2000 Insassen konnte noch im März aus Sicherheitsgründen nach Herford und Kassel verlegt werden. Wegen der drohenden
    Umzingelung hat es weitere Transportb nicht gegeben. Die Häuser sind deshalb
    noch stark belegt.
    Im Luftschutzbunker an der Anstaltsmauer innerhalb des Vorhofes drängen sich
    Frauen, Kinder und Männer. Hier steht auch ein Telefon, das Verbindung zur Pforte
    hat. Gegen 16 Uhr meldet der Beamte an der Pforte über diese Leitung dem Direktor:
    „Die Amerikaner sind da!“ Als das große Tor auf Weisung des Direktors geöffnet
    wird, stürmen die Amis herein. Der Offizier befiehlt, daß sämtliche Männer, auch die
    diensthabenden Beamten in den drei Zellenhäusern, sofort antreten sollen. Aus den
    benachbarten Beamtenhäusern holen Soldaten die dienstfreien Männer. Mit erhobenen Händen, manche ohne Rock oder in Pantoffeln — so kommen sie in den
    Vorhof.
    Einschließlich einiger aufgegriffener deutscher Landser stehen über 200 Mann versammelt. Versammelt für eine Zeremonie besonderer Art: Schlüsselübergabe! Jeder
    Bedienstete muß seine Zellenschlüssel auf einen großen Haufen werfen . . . Im
    selben Augenblick kommen auch die Gefangenen angestürmt. Mit fürchterlichem
    Freudengeheul begrüßen sie die Amerikaner als ihre Befreier. Einige Häftlinge stür-
    zen zu den Schlüsselhaufen, andere fallen über Beamte her, die sich die Mißhandlungen gefallen lassen müssen.
    Der ganze Spuk dauert etwa anderthalb Stunden. Während ein Teil der Amis sich um
    die Häftlinge kümmert, führt der Rest die gefangenen Beamten vorbei an zwei Sherman-Panzern aus dem Zuchthausgelände. Den Deutschen schwant nichts Gutes,
    denn ihre Bewacher reden dauernd von
    Seite 25
    „Gestapo” und „Ihr SS“! Auf der Tenne eines Bauernhofes in Scheidingen wird das
    provisorische Gefangenenlager eingerichtet. Hier gelingt es schließlich dem Direktor,
    einen amerikanischen Offizier davon zu überzeugen, daß die Bediensteten der Sicherungsanstalt nichts mit Gestapo oder SS zu tun haben.
    Am nächsten Mittag geht es zurück in die Anstalt, wo das erste Lehrstück demokratischer Umerziehung beginnt. Die Amis teilen mit, daß die Häftlinge bestimmen sollen,
    welche Beamten weiterhin im Dienst bleiben können. Von der amerikanischen Anstaltsleitung werden die Sicherungsverwahrten freigelassen. Einer davon ist ein paar
    Tage später Stellvertreter des neuen Direktors.
    Ebenso werden die Posten der Inspektoren durch Sicherungsverwahrte besetzt.
    Häftlinge dieser Kategorie versehen nun auch den Aufsichtsdienst in der Anstalt. Sie
    sperren mehrere Beamte, die ihnen vor dem Einmarsch der Amis nicht angenehm
    waren, kurzerhand in die Zellen. Erst im Juni — Juli 1945 gibt es keine Sicherungsverwahrten als Aufsichtsbeamte mehr. Inzwischen haben die Engländer die Anstalt in Werl übernommen und zum Alliierten-Gefängnis gemacht, in dem auch viele deutsche Kriegsverbrecher sitzen.
    „Glaubt ihr wirklich, daß ihr eure Lage verbessert, wenn ihr jetzt in den letzten Minuten weich werdet? Glaubt ihr wirklich, daß der verfluchte Feind schon gewonnen hat,
    weil amerikanische und englische Panzer in Deutschland stehen? Nie und nimmer!
    Wer dem Feinde hilft oder ihn nicht bekämpft, wer weiße Fahnen zeigt oder sonst
    Verrat übt, ist ein feiger und ehrloser Lump. Weiße Fahnen sind Verrat, der seine
    Sühne findet!“
    So steht es in einem deutschen Flugblatt, das im April 1945 über dem Ruhrkessel
    abgeworfen wird. Goebbels und seine Propagandafanatiker wollen nicht wahrhaben,
    daß der Untergang des Reiches unabwendbar ist. Wer kapituliert, wird mit der Todesstrafe bedroht. Und wenn der Verantwortliche nicht zu fassen ist, sollen seine
    Verwandten dafür büßen. Heinrich Himmler, seit dem Scimmer 1944 Befehlshaber
    des Ersatzheeres, fordert die Frauen auf, Männern, die sich von der Front entfernen,
    kein Mitleid entgegenzubringen. Im Gegenteil:
    „Gerade die deutschen Frauen und Mädchen sind berufen, diese Männer an ihrer
    Ehre zu packen, zur Pflicht zu rufen, ihnen statt Mitleid Verachtung entgegenzubringen und hartnäckige Feiglinge mit dem Scheuerlappen zur Front zu hauen . . .“
    Aber Drohungen und Appelle aus dem fernen Berlin verfangen nicht im Ruhrrevier.
    Nach fünfeinhalb Jahren Krieg mit unzähligen Luftangriffen ersehnt die Masse der
    Bevölkerung im Industriegebiet den Einmarsch der Amerikaner. Die Menschen in den
    zertrümmerten Städten sind froh, wenn die abgekämpften deutschen Landser abziehen. Und sie halten weiße Tücher bereit, obwohl dies lebensgefährlich ist. Frau Maria
    Scholtz aus DortmundDorstfeld erinnert sich:
    Die letzten 14 Tage lebten wir nur im Keller. Draußen zogen die TiefflieSeite 26
    Sieger-Zeremoniell im Zuchthaus Werl: Die Aufseher der Sicherungsanstalt . mußten
    ihre Zellenschlüssel auf einen Haufen werfen
    ger über uns, und die Granaten sausten in die Häuser. Eines Morgens kam eine junge Frau ganz aufgeregt angerannt. „Ich komme von der Kirche, der Herr Pastor hat
    die weiße Fahne herausgehängt!“ Und sie erzählte, was der Pfarrer noch gesagt hatte: „Hängt auch weiße Fahnen heraus, laßt mich jetzt nicht allein!“ Wir hatten Angst,
    auch um den Pastor. So hängten wir zu zwei Familien im Haus jede ein Stück vom
    Bettuch heraus. Das sprach sich wie ein Lauffeuer herum, bald wehten noch mehr
    Fahnen in unserer Straße. Mein Mann, der aus der Stadt kam, war ganz entsetzt:
    „Frau, was hast du gemacht! Die Soldaten kommen schon alle wieder zurück!“ Zum
    Glück hatte er sich getäuscht. Das Schießen hörte plötzlich auf, und die Soldaten, die
    tatsächlich in unsere Straße kamen, waren Amerikaner.
    So wie in der kleinen Straße im Dortmunder Nordwesten geht es an vielen anderen
    Stellen mit tausend Varianten überall im Ruhrkessel. Die MenSeite 27
    Schern können einfach nicht mehr. Der Bombenkrieg hat zu lange an ihren Nerven
    gezerrt. Schon im Jahre 1943 hat ein britisches Flugblatt eine Rechnung der abgeworfenen Bomben aufgemacht und der Revierbevölkerung angekündigt, was sie
    noch zu erwarten hat:
  • „In ihrem schwersten Angriff auf eine englische Stadt (London, 10. Mai 1941)
    warf die Luftwaffe 450 000 Kilogramm Bomben in einer Nacht.
  • In ihrem bisher schwersten Angriff auf eine deutsche Stadt (Dortmund, 23. Mai
    1943) warf die Royal Air Force 2 000 000 Kilogramm Bomben in einer Nacht‘. Mehr
    als viermal soviel — und das ist erst der Anfang.“
    Seite 28
    Sechstes Kapitel
    Ein einsames Dorf ist „strategisch wichtig“
    Die Ruhrfalle ist am Ostersonntag 1945 kaum zugeschnappt, als die Amerikaner
    auch schon von allen Seiten in den Kessel einzudringen beginnen. Sie tun es vorsichtig; der massierte Vorstoß der Panzerlehrdivision in den Raum Winterberg hat
    ihnen gezeigt, daß der Widerstandswille noch nicht endgültig zusammengebrochen
    ist. Es passiert sogar, daß fanatische Verteidiger in kleinen Dörfern, die für den Fortgang der Operationen bedeutungslos sind, Sperriegel errichten.
    Einer dieser Plätze ist Kallenhardt, ein einsames Dorf zwischen Nuttlar und Rüthen.
    Hier gibt es in der Woche nach Ostern Kämpfe, die unnötige Verluste fordern, ohne
    das unausweichliche Ende abwenden zu können. Frank Schürmann aus Siegen, ein
    Augenzeuge aus jenen Tagen, berichtet darüber:
    Die Hoffnung der Einwohner Kallenhardts, ihr ruhiges Dörfchen am Rande des Arnsberger Waldes würde das Kriegsende ohne Aufregungen überstehen, trügt. Über
    Nacht erscheint an der Spitze eines Kommandos ein19jähriger Infanterie-Leutnant
    und erklärt dem Gemeindevorsteher: „Kallenhardt ist strategisch wichtig! Es muß verteidigt werden!“ Das Dorf und die nahen Wälder werden nach versprengten und untergetauchten Landsern durchkämmt. So kommt eine buntscheckige Hundertschaft
    zusammen: Feldgraue Grenadiere, Luftwaffensoldaten und ein paar Matrosen. Sie
    alle sehen sich plötzlich unter dem Befehl des jungen Leutnants als „Verteidiger von
    Kallenhardt“.
    Ihre Ausrüstung: Ein Tiger-Panzer, ein paar Granatwerfer, Maschinengewehre,
    Handgranaten und tschechische Karabiner. Eine Handvoll Hitlerjungen und Volkssturmmänner mit Panzerfäusten rundet die Truppe ab. An der Straße Nuttlar —
    Rüthen werden Panzersperren gebaut.
    Am Dienstag nach Ostern tasten sich auf dieser Straße die Amerikaner aus den
    Wäldern nördlich von Nuttlar vor: Es sind vier Sherman-Panzer und Infanteristen.
    Nach kurzem Feuerwechsel verschwinden die Amis wieder im Wald. Sie haben zwar
    den einzigen deutschen Panzer, der mit den letzten Tropfen Sprit auf eine Anhöhe
    gerollt ist und von dort geschossen hat, niedergekämpft, vermuten aber offensichtlich
    stärkere Kräfte im Hinterhalt. Die Kallenhardter, die das ungleiche Panzerduell von
    den hochgelegenen Häusern verfolgen können, sind schockiert. Minuten später flattern weiße Tücher und Laken aus Dachluken und Fenstern. Die Amis sollen wissen,
    was die Bevölkerung will: Verschont uns, wir kämpfen nicht.
    Seite 29
    Aber die Bewohner haben ihre Rechnung ohne den fanatischen „Kampfkommandanten“ gemacht. Er fordert: „Die weißen Fahnen sind sofort einzuholen. Wer zuwiderhandelt, wird auf der Stelle erschossen! Es wird nicht kapituliert!“ Zur Bekräftigung seines Befehls läßt der Leutnant einige weiße Laken mit Gewehrsalven durchlöchern.
    Zwei Tage lang bleiben die Amerikaner in den Wäldern verschwunden. Lediglich ein
    Aufklärungsflugzeug zieht unentwegt seine Kreise über dem
    Dorf. Unter der Bevölkerung grassiert das Gerücht, der Gegner würde Kallenhardt mit Flugzeugen angreifen und dem Erdboden gleichmachen. Die Nerven der
    Frauen, Kinder und alten Männer sind zum Zerreißen gespannt.
    Noch einmal vergeht eine Nacht bangen Wartens. Am Freitag, 6. April, ist gegen Mittag die unheimliche Ruhe plötzlich vorbei. Ein gewaltiger Feuerschlag aus Geschützen und Granatwerfern läßt Menschen und Gebäude erzittern. Im Schutz künstlichen
    Nebels treten die Amis von drei Seiten zum Sturmangriff auf das Bergdorf an.
    Zwei Amerikanern gelingt es, zum Kirchturm vorzudringen. Von den Schallöchern
    des Glockenstuhls aus dirigieren sie mit Megaphonen ihre vorstürmenden Kameraden. Aus dieser Höhe können sie die im Dorf verteilten MGNester und Schützenlöcher genau ausmachen. Von einer zehnfachen Übermacht
    wird der deutsche Widerstand rasch gebrochen.
    Sieben tote deutsche Soldaten bleiben auf dem Schlachtfeld, darunter ein 47jähriger
    Flakkanonier aus Freienohl. Dem Vater von vier Kindern ist der
    Heimweg über Kallenhardt zum Verhängnis geworden. Mehr als 50 Land-.
    ser, viele von ihnen verwundet, ergeben sich. Nur wenige können in Richtung Suttrop
    entkommen. Unter den Toten ist auch der 19jährige Leutnant.
    Im Gasthof Wiese bei Jagdhaus, rund 50 Kilometer südlich von Kallenhardt, sind um diese Zeit über hundert Menschen in Sorge und Ungewißheit. Die
    Gäste — ältere Leute, Frauen und Kinder — stammen vorwiegend
    aus dem Ruhrgebiet. Ihre Wohnungen sind von Bomben zerfetzt worden. Hier oben,
    auf den Hängen des Rothaargebirges, hofften sie auf Ruhe. Jetzt kriecht das Grauen
    des Krieges auch über die Höhen des Sauerlandes. Frau Lieselotte Pacher aus
    Jagdhaus bei Fleckenberg erinnert sich:
    Das Gedränge im Gasthof Wiese nahm am Ostermontag 1945 beängstigende Formen an, denn ein deutscher Stab mit einem General an der Spitze
    zog ein. Obwohl selbst die Badezimmer schon besetzt waren, mußten die Soldaten
    noch untergebracht werden. Alles wurde für die Verteidigung vorbereitet. Im Park
    ging ein großes Geschütz in Stellung, ein anderes an der Straße nach Fleckenberg.
    Zum Glück setzte Nebel ein, der uns vor Tieffliegern verschonte.
    Zwei Tage später begann der Beschuß durch amerikanische Artillerie. Alle Bewohner
    des Hauses zogen in den Keller, wo in zwei großen Betten die Kinder untergebracht
    wurden. Wir Erwachsenen saßen wie die Heringe in der Tonne. Zu unserem Glück
    zogen in dieser Nacht die Soldaten des deutschen Stabes ab. Der General sagte zu
    Herrn Wiese: „Es kann nicht mehr länger als 12 Stunden dauern, bleiben Sie tapfer
    und ruhig!“
    Seite 30
    Am nächsten Morgen kamen die ersten Amis vorsichtig den Weg aus dem Latroptal
    herauf. Obwohl es vom Eingang des Dorfes bis zu unserem Gasthof nur 500 Meter
    sind, brauchten die Amerikaner von morgens um 8 Uhr bis nachmittags 18 Uhr, ehe
    sie den Ort besetzt hatten. Immer wieder tauchten deutsche Soldaten auf, immer
    wieder wurde geschossen. Einige Soldaten flüchteten zu uns in den Keller, aber ein
    Offizier holte sie mit gezogener Pistole wieder heraus. Bei uns Zivilisten gab es einen
    einzigen Aufschrei. Manche weinten laut, andere schimpften ganz offen. Aus den
    Kellerfenstern, die über der Erde lagen, konnten wir sehen, wie die Soldaten über
    eine Wiese liefen und dabei in die Garben der Maschinengewehre gerieten.
    Dreimal schon hatte der Besitzer des Gasthofes versucht, ein weißes Laken aus dem
    Fenster zu hängen. Immer wieder machten deutsche Soldaten, die im Haus Deckung
    suchten, dieses Zeichen der Kapitulation unmöglich. Dabei konnten wir die Amis bereits auf der Straße sehen. Endlich hieß es: „Sie sind da!“ Im Keller wurde es totenstill. Ein schrecklicher Lebensabschnitt war zu Ende. Wir waren noch einmal davongekommen. Aber was würde weiter sein? Konnte man irgendwelche Großmut der
    Sieger erwarten? Wie sollten sie wissen, wie sehr wir auf diesen Augenblick gewartet
    hatten.
    Nach der Überwindung des Rothaargebirges verstärken die Amerikaner ihr Vormarschtempo durch die Sauerlandtäler. Am 6. April haben sie noch zehn Stunden
    gebraucht, um das kleine Dorf Jagdhaus zu besetzen. Schon einen Tag später ist
    Fleckenberg genommen, am 8. April fällt Fredeburg. Ein von Brilon über Nuttlar an-
    gesetzter Stoßkeil dringt gleichzeitig auf Meschede vor; das ebenfalls am 8. April kapituliert. Zwei Tage später stehen amerikanische Einheiten vor Arnsberg, das von
    drei Seiten eingeschlossen ist.
    Ein aus Richtung Möhnesee anrückender Verband besetzt Niedereimer. Die Batterien gehen in Stellung und beginnen mit der Beschießung Arnsbergs. Als am 11. April noch immer keine Kapitulationsbereitschaft zu erkennen ist, fordert ein amerikanischer Offizier den Vikar von Niedereimer, Pater Linus Kötter, auf, als Parlamentär
    nach Arnsberg zu gehen und die Übergabe der Stadt zu verlangen. Bei Weigerung
    zur Kapitulation würde Arnsberg in wenigen Stunden zusammengeschossen. Fritz
    Schumacher aus Arnsberg hat die dramatischen Stunden aufgezeichnet:
    Pater Linus Kötter tat den schweren Gang, obwohl er fühlte, daß dieser Weg für ihn
    verhängnisvoll werden konnte. Als er den Bürgermeister im Luftschutzkeller erreichte, herrschte große Aufregung. Mit verbundenen Augen wurde der Pater zum Bunker
    der NSDAP-Kreisleitung gebracht. Hier gab es eine erregte Unterredung, an der
    auch der damalige Propst Kampschulte teilnahm. Der Stadtkommandant, ein junger
    Major, erklärte, Feldmarschall Model habe durch Funkspruch die Erschießung des
    Parlamentärs befohlen. Dem Propst und Bürgermeister Isphording gelang es, die
    angedrohte Erschießung zu verhindern. Aber Pater Linus Kötter wurde in einer Kaserne festgesetzt. Seine Mission war gescheitert.
    Seite 31
    In der Frauenklinik hatten Chefarzt Dr. Beaufays und der Hausgeistliche, Pater Jünnemann, von der Zuspitzung der Lage erfahren. Trotz des Artillerie-Feuers beschlossen sie, sich zu den Amerikanern durchzuschlagen, um die Vernichtung der Stadt zu
    verhindern. Der letzte deutsche Posten rief ihnen zu: „Sie gehen auf eigene Gefahr!“
    Die beiden Männer erreichten unversehrt die amerikanischen Linien. Ihre Bitte, die
    Stadt nicht länger zu beschießen, wurde mit der erneuten Forderung nach offizieller
    Übergabe durch den Bürgermeister beantwortet. Pater Jünnemann erhielt den Auftrag, nach Arnsberg zurückzukehren, um die Aufforderung zu überbringen. Als letzte
    Warnung an die Verteidiger gaben die Amerikaner die Erklärung mit: „Wir haben Material genug, um die Übergabe zu erzwingen, ohne auch nur einen eigenen Mann zu
    opfern.“
    Beim Arnsberger Bürgermeister sprach Pater Jünnemann vergeblich vor. „Das geht
    Sie gar nichts an! Verderben Sie nicht alles wieder! Wir hoffen, Ihrem Konfrater das
    Leben gerettet zu haben.“ Ohne Ergebnis kehrte der Pater zu den Amis zurück. Als
    der Offizier von dem Mißerfolg der Mission hörte, sagte er: „Nun, dann machen wir es
    anders.“ Was darunter zu verstehen war, wußten alle Beteiligten: Artilleriefeuer oder
    Bombenangriff auf die Stadt. Mit allen Argumenten der Vernunft und der Menschlichkeit versuchten Dr. Beaufays und Pater Jünnemann die Amerikaner zu überzeugen,
    daß eine Beschießung Arnsbergs sinnlos sei. Tags darauf, es war der 12. April, hörten sie erleichtert, daß die Stadt von Truppen, die durch das Ruhrtal von Rumbeck
    aus anrückten, besetzt worden ist.
    Seite 32
    Siebentes Kapitel
    Milliardenwerte lagern im Siegener Stollen
    Auch am Südrand des Ruhrkessels gibt es keine Ruhe. Bereits am 2. April heißt es
    im Lagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht: „Westlich Siegens Kämpfe,
    ebenso in der Stadt.“ Zwei Tage später ist von zwei „Einbeulungen bei Siegen“ die
    Rede.
    Im industriellen Herzen des Siegerlandes lenkt um diese Zeit Oberbürgermeister Alfred Fißmer die Geschicke der Stadt. Er tut es seit 1919 und ist als aufrechter Mann
    selbst vor NS-Größen nicht gewichen, wie es 1933 in den meisten Städten geschieht.
    Auch in den kritischen Tagen des Kriegsendes hat Fißmer die Bevölkerung hinter
    sich, weil die Menschen wissen, was sie ihrem OB zu danken haben. Der landauf
    und landab als „Bunker-Bürgermeister“ bekannte Fißmer hat schon beizeiten die alten Bergstollen im Stadtgebiet zu einem weitverzweigten Bunker- und Stollensystem
    ausbauen lassen, in dem die gesamte Bevölkerung Schutz findet. Als die Feuerwalze
    des Krieges näherrückt, sitzen Frauen und Kinder genauso geborgen, wie sie es
    vorher bei den Luftangriffen waren.
    Als die Amerikaner Siegen am 6. April besetzen, bleibt der Oberbürgermeister im
    Amt. Er kümmert sich um die Bevölkerung, die in Trümmern und Not einen neuen
    Lebensanfang finden soll. An allen Ecken und Enden fehlt es am Nötigsten; obwohl
    im Stadtgebiet Schätze lagern, deren Wert Fachleute auf Milliardenbeträge beziffern.
    Es sind nicht die Erzvorkommen, sondern sakrale und profane Kunstschätze aus
    dem rheinischen Raum, die der Oberbürgermeister in treuhänderische Obhut ge-
    nommen hat. Dazu gehören:
  • der Aachener Domschatz einschließlich des Schreins mit den Gebeinen Karls,
    des Großen,
  • der Münsterschatz aus Essen mit der berühmten Goldmadonna,
  • der Siegburger Kirchenschatz einschließlich der bekannten Heiligenschreine,
  • die Bestände des Rheinischen Landesmuseums in Bonn,
  • die Sammlungen des Aachener Suermondt-Museums,
  • sakrale Kunstwerke aus Kölner Kirchen,
  • bedeutende Werke abendländischer Malerei aus dem Wallraf-RichartzMuseum in Köln,
  • die Trierer Domschätze
  • und schließlich Altäre, Meßgeräte, Gewänder, Bilder, Plastiken und sonstige
    Kunstgegenstände aus dem Rheinland.
    Seite 33
    Experten schätzen den Wert dieser Ansammlungen auf vier Milliarden Mark, nach
    jüngeren Darstellungen dürfte sich der heutige Wert auf wenigstens zehn Milliarden
    belaufen. Nicht von ungefähr ist Siegen zum Aufbewahrungsort dieser Kunstwerke
    geworden. 1944 hat Graf Metternich, der Provinzialkonservator des Rheinlandes, bei
    Oberbürgermeister Fißmer vorgesprochen, weil er von dem sicheren Stollensystem
    erfahren hatte. Der Mann, der in Hitlers Auftrag Kunstschätze in Holland, Belgien und
    Frankreich vor Raub und Feuer sichern soll, kann es nicht begreifen, daß die deutschen Werte im rheinischen Raum ungeschützt bleiben sollen.
    Das Siegener Stadtoberhaupt sagt sofort einen Teil des „Hainer Hüttenstollens“ zu,
    dessen Gänge unter der Altstadt verlaufen. Die gewachsene Felsdecke darüber beträgt zwölf bis fünfzehn Meter. Nachdem besondere Wärme- und Entlüftungsanlagen
    eingebaut sind und der Stollenteil von den restlichen Schutzräumen abgetrennt ist,
    rollen die Kisten mit dem wertvollen Gut an. Hier überstehen sie Bombenwürfe und
    auch dem versuchten Zugriff einer staatlichen Kommission, die wegen der näherrückenden Front die Schätze ins Sauerland verlagern möchte. Der Oberbürgermeister
    gibt nicht ein Stück heraus.
    In den turbulenten Tagen nach der Besetzung Siegens kommt zu den vielen Sorgen
    Fißmers noch die besondere um Erhaltung und unversehrte Rückgabe des in Ver-
    wahrung genommenen Gutes. Es sind nicht viele Menschen, die von den Kunstschätzen im Stollen wissen. Aber die Amerikaner haben etwas erfahren. Sie kommen
    zum Oberbürgermeister. Von der dramatischen Unterredung erzählt Alfred Fißmer:
    Eines Morgens kam ein Jeep mit dem Kommandanten und einem jungen Offizier vor
    meine Befehlsstelle am Kaisergarten gefahren. Der Kommandant rief: „Oberburgomaster . .“ Ich ging hinunter. Noch ehe der Kommandant etwas sagen konnte,
    schnauzte der andere Offizier — es war ein emigrierter Deutscher — mich an: „Bringen Sie uns sofort dorthin, wo die gestohlenen Schätze sind!“ Ich antwortete in derselben Lautstärke: „Was reden Sie? Gestohlene Schätze? Ich habe der Bitte des
    Konservators entsprochen und die Kunstwerke hier in Verwahrung genommen. Und
    ich sage Ihnen eines: ,Nicht soviel kriegen Sie‘.“ Dabei schnippelte ich mit den Fingern.
    Der Kommandant, dem die Szene peinlich war, klopfte mir beruhigend auf die Schulter: „Herr Oberburgomaster, führen Sie uns doch mal dahin.“ Ich sagte: „Das geht
    nicht so einfach. Zunächst haben wir Wichtigeres zu tun. Aber wir können in der
    nächsten Woche mal eine Besichtigung vornehmen, die dauert jedoch einen ganzen
    Tag. Und dann habe ich noch eine Bitte. Gegenüber von dem Stollen ist ein Russenlager. Die Leute da warten ja nur darauf, daß sie den Bunker stürmen und die Schätze rauben können. Lassen Sie zwei Maschinengewehre und die nötigen Leute zum
    Schutz aufstellen.“
    „Okay“, versprach der Kommandant. Und er hielt Wort. Die Besichtigung verlief reibungslos, und später sind die Schätze ohne Beschädigung und
    Seite 34
    ohne Fehl an die Eigentümer in den rheinischen Städten zurückgegeben worden.
    Für die Olper Bevölkerung beginnt der Ostersonntag 1945 nicht mit Auferstehungsfeiern, sondern bereits morgens um 6 Uhr mit dem Massenbegräbnis von
    über hundert Menschen. Sie sind bei den schweren Luftangriffen am 28. und 30.
    März die Opfer blindwütiger Bombenflieger geworden. Die britischen Besatzungen
    hatten den Auftrag, die Eisenbahnanlagen zu zerstören. Weil über dem Zielgebiet
    eine geschlossene Wolkendecke jede Sicht nimmt, fallen die Bomben in die Wohngebiete.
    Vier Tage später, als der Wehrmachtsbericht zwei Einbeulungen bei Siegen meldet,
    herrscht in Stadt und Kreis Olpe Unruhe und — die Hoffnung auf ein baldiges Ende.
    Jeder weiß: Wenn Siegen fällt, sind die Amis nicht mehr fern. Unter dem Titel „Passion einer Stadt“ ist soeben, 20 Jahre nach dem
    Seite 35
    Eindringen der Amerikaner, ein von der Stadt Olpe herausgegebenes Buch erschienen. Verfasser ist Manfred Schöne, der die entscheidende Phase in Tagebuchform
    festgehalten hat:
  1. April 1945. Generalmajor Engel, ehemals Adjutant des Führers, nun Kommandeur
    der 12. Volksgrenadierdivision, hat sein Quartier in Saßmicke aufgeschlagen. In Olpe
    trifft eine Artilleriegranate — ist es die erste im Stadtgebiet? — das alte Profeßgebäude des Mutterhauses. Von den Bürgern hat niemand Mut zur Feld- und Gartenarbeit. Im stillen gelobt man sich, monatelang nur trockenes Brot zu essen, wenn
    man das nackte Leben retten kann.
  2. April 1945. Die schwerzerstörte Stadt Siegen — 20 Autominuten entfernt — wurde
    erobert. Letzte Kämpfe in den Außenbezirken sind eingestellt worden. Nun heißt die
    nächste Stadt Olpe! Models Stab rüstet zum Aufbruch. Zwei Wochen sind vergan-
    gen, seit er sich mit 50 Menschen im Wehrmeldeamt und in einigen benachbarten
    Häusern einquartiert hat. Mehrfach sind hier zusammenfassende Lageberichte für
    das Oberkommando der Wehrmacht aufgestellt und über das Olper Fernamt nach
    Berlin weitergegeben worden, weil die regulären Heeresvermittlungen häufig ausfielen. Heute werden Telefone, Fernschreiber und Funkeinrichtungen auf Lastwagen
    verstaut. In Schalksmühle bei Lüdenscheid soll anderntags das neue Hauptquartier
    der Heeresgruppe eingerichtet werden.
  3. April 1945. Durch ein Überraschungsmanöver gelingt es den Amerikanern, die von
    starken Teilen einer infanteristisch eingesetzten Panzerdivision verteidigten Höhen
    des Rüsperwaldes mit dem Rhein-Weser-Turm als Zentrum zu besetzen. Um 12 Uhr
    mittags, nachdem stundenlanger Beschuß die Verteidiger niederhielt, stehen 300
    Amis auf dem Turmgelände.
  4. April 1945. Weißer Sonntag. Die sonst üblichen Feiern der Erstkommunion fallen
    aus. Aber es gibt, wie an den Ostertagen, Bunkermessen. Militärkolonnen durchziehen die Stadt. Das nahende Ende zeichnet sich ab. Immer noch fahndet Feldgendarmerie nach desertierten Soldaten. Wegen angeblicher Fahnenflucht werden einige hundert Meter südlich von Laringhausen vier Soldaten erschossen und sofort verscharrt. Einer von ihnen war Vater von fünf Kindern. Dieser Vorfall ruft bei der Bevölkerung große Empörung hervor.
  5. April 1945. Deutliches Maschinengewehrfeuer läßt die nahende Front ahnen. Bürgermeister Wurm, Stadtoberinspektor Habbel und andere Bürger kommen zur Lagebesprechung zusammen. Diesen Männern geht es darum, Olpe nicht zu verteidigen
    und damit vor weiteren Zerstörungen zu bewahren. Major Kramer, der Truppenkommandeur, ist bereit, seinen Gefechtsstand für Lazarettzwecke zu räumen. Weitere
    Zugeständnisse kann er offiziell nicht machen, denn er ist neben dem Stadtkommandanten, Hauptmann Rody, immer noch dafür verantwortlich, daß Olpe in den Verteidigungszustand versetzt wird.
  6. April 1945. Als Hauptmann Rody in der ersten Stunde dieses Tages von einem
    Polizeiwachtmeister die Meldung erhält, daß die Amis bereits
    Seite 36
    am Stadtrand sind, resigniert der Stadtkommandant: „Dann hat mein Auftrag kaum
    noch eine Bedeutung. Ich gehe jetzt nach Hause und lege mich schlafen. Der Ge-
    fangenschaft werde ich ohnehin nicht entrinnen können.“ Um 1.10 Uhr geht beim
    Stab der 8. US-Infanteriedivision der Funkspruch ein, daß das 2. Bataillon des 13.
    Regimentes in die Stadt Olpe eingedrungen ist. 50 Minuten danach kommt über eine
    noch intakte Telefonleitung ein Anruf aus der entgegengesetzten Richtung: Kreisleiter Joost aus Lüdenscheid will wissen, wie in Olpe die Lage ist. Ein Polizeiwachtmeister setzt ihn ins Bild.
    Am frühen Morgen beschließen Bürgermeister Wurm, der später durch unglückliche
    Umstände in Gefangenschaft gerät, Stadtoberinspektor Habbel und Kreisoberinspektor Zimmermann, den Amerikanern entgegenzugehen. Mit einem weißen Tuch nähern sie sich gegen 6 Uhr dem ersten Vorposten. Der Bürgermeister wird in einen
    Jeep gesetzt und zum Gefechtsstand gefahren, wo er die offizielle Übergabeerklärung unterschreibt.
  7. April 1945. Zum letzten Male erwähnt der Wehrmachtsbericht die Front um Olpe:
    „Die Kämpfe im Ruhrgebiet und im Bergischen Land beiderseits Olpe hielten auch
    gestern in unverminderter Härte an . . . Aus dem Raum von Olpe erzwang der Gegner einen tieferen Einbruch, gegen dessen Flanken Gegenangriffe im Gange sind . .
    .“ Ähnlich lautet die Eintragung im Kriegstagebuch des OKW: „Bedrohlich ist der
    feindliche Vorstoß bei Olpe in Richtung Lüdenscheid; dagegen die Panzerlehrdivision
    . . .“ Bis zum Abend des 12. April ist das gesamte Kreisgebiet von amerikanischen
    Truppen besetzt.
    Dieser Tag bringt noch eine Denkwürdigkeit für Olpe. Rund um das Gebäude der
    bisherigen NSDAP-Kreisleitung, wo kurz nach dem Einmarsch General Ridgway das
    Hauptquartier seines XVIII. Korps eingerichtet hat, werden gegen Mittag die Straßen
    hermetisch abgeriegelt. Für die Bewohner gibt es eine Ausgangssperre. Hinter den
    Gardinen rätseln die Menschen um den Sinn der plötzlichen Sperre. Bald erscheint,
    unter Panzerschutz, eine Gruppe hoher US-Offiziere. An ihrer Spitze: General Dwight
    D. Eisenhower, der Oberste Befehlshaber der Alliierten Streitkräfte. Er macht einen
    Frontbesuch und bleibt drei Stunden in Olpe, das erst vor zwei Tagen besetzt wurde.
    Seite 37
    Achtes Kapitel
    Mutige Männer retten Zechen im Ruhrrevier
    Nicht nur für die sauerländische Kreisstadt Olpe bedeutet der 10. April 1945 das Ende der Kampfhar•.dlungen. Am selben Tag fallen am Nordrand des Ruhrkessels die
    Industriestädte Herne, Bochum, Wattenscheid, Alt-Oberhausen und Kamen in amerikanische Hand. Und einen Tag darauf ist es auch für Essen, Witten, Mülheim und
    Unna soweit.
    Bevor aber die entscheidende Stunde kommt, bestimmen überall Sorge und Not in
    bisher nicht gekannter Steigerung die Gedanken der Menschen im Ruhrgebiet. Viele
    fürchten weniger die unmittelbare Bedrohung durch die anrückenden Amerikaner als
    die letzten Zuckungen des zum Untergang verurteilten NS-Regimes. Denn seit dem
  8. März gibt es einen Befehl Hitlers an die Heeresgruppen und an alle Gauleiter,
    wonach der Kampf „ohne Rücksicht auf das eigene Volk“ geführt werden soll. Das in
    Rußland von beiden Seiten praktizierte Prinzip der „Verbrannten Erde“ droht nun
    auch dem vom Bombenkrieg angeschlagenen Ruhrrevier.
    Die haßerfüllte Phantasie des Amerikaners Morgenthau wollte die deutsche Industrielandschaft in einen Sturzacker umwandeln. Dieses von der feindlichen Propaganda immer wieder in den Äther geschriene Kriegsziel möchten die eigenen Machthaber jetzt, fünf Minuten vor zwölf, selbst verwirklichen. Reichsminister Speer, für Rüstung und Bewaffnung verantwortlich, hat Hitlers Befehl später vor dem Nürnberger
    Tribunal so erläutert:
    „Den Gauleitern war die Zerstörung aller Industrieanlagen, aller wichtigen Elektrizitäts-, Wasser- und Gaswerke sowie der Lebensmittel- und Bekleidungslager befohlen. Das Ziel war die Schaffung einer Verkehrswüste.“ Daß der teuflische Plan nicht
    zur vollen Auswirkung kommt, ist hauptsächlich Albert Speer zu danken, der zehn
    Tage nach Erlaß des Befehls in einem mutigen Brief an Hitler u. a. schreibt: „Ich kann
    nicht mehr an den Erfolg unserer guten Sache glauben, wenn wir in diesen entscheidenden Monaten gleichzeitig und planmäßig die Grundlagen unseres Volkslebens
    zerstören. Das, was Generationen aufgebaut haben, dürfen wir nicht zerstören.
    Wenn der Feind es tut und damit das deutsche Volk ausrottet, dann soll er die geschichtliche Schuld allein auf sich nehmen . .
    Unter dem Eindruck des mannhaften Bekenntnisses erläßt das Oberkommando der
    Wehrmacht am 4. April einen zusätzlichen Befehl, in dem die Ausführungsbestimmungen abgeschwächt werden. Jetzt ist es in die Hand der Wehrmacht gelegt, militä-
    risch notwendige Maßnahmen zu treffen, ohne
    Seite 38
    sinnloser Zerstörungswut einzelner Fanatiker freie Bahn geben zu müssen. Bis der
    neue Befehl überall durchdringt, vergehen an der Ruhr kritische Tage, in denen nur
    das beherzte Eingreifen mutiger Männer das Schlimmste abwenden kann.
    In Herne, wo Pioniere die am Kanalufer vertäuten Schiffe mit Sprengladungen versenken, soll auch die Zeche „Friedrich der Große“ in die Luft gejagt werden. Bergrat
    Heintzmann will den Wahnsinnsplan verhindern.
    Eine vom Bergrat schnell organisierte Kumpel-Kolonne ist bereit, die Zeche mit der
    blanken Waffe gegen Sprengkommandos zu verteidigen. Aber noch regiert das System! Der Bergrat wird verhaftet und standrechtlich zum Tode verurteilt. Schon am
    nächsten Tag soll die Hinrichtung erfolgen. Frau Heintzmann schafft es im letzten
    Augenblick, in Bochum einen einsichtigen Gestapo-Beamten zu finden, der die Vollstreckung aufschiebt. Die sich überstürzenden Ereignisse retten dem Bergrat das
    Leben. Er sitzt noch in der Todeszelle, als die einrückenden Amis ihn finden und befreien.
    Auch Hugo Stinnes riskiert seinen Kopf. Er hört vom Auftauchen eines Sprengtrupps
    auf einer seiner Zechen. Ein Anruf beim Essener Gauleiter
    Schießmann bewirkt das Unwahrscheinliche. Der Gauleiter bekommt eine Verbindung mit dem für den Abschnitt Essen verantwortlichen General. Und dieser nimmt
    es auf seine Kappe, die Sprengung zu verhindern.
    In Mülheim ist es ein Unteroffizier, der die sinnlose Zerstörung der Schloßbrücke
    durch eigenwillige Auslegung des an ihn ergangenen Befehls hintertreibt. In den
    Sprengkammern der Brücke, die auch Versorgungsleitungen für Licht, Gas und Wasser trägt, liegen zwölf Fliegerbomben. Wenn sie gezündet werden, bleibt von dem
    wichtigen Übergang nur noch ein Trümmerhaufen. In den letzten Märztagen verlangt
    ein Oberleutnant der 183. Volksgrenadierdivision die Sprengung der Schloßbrücke
    innerhalb einer Stunde.
    Der Unteroffizier meldet in bester militärischer Haltung: „Ich habe Befehl, nur auf
    Weisung des Kampfkommandanten zu sprengen.“ Für alle Fälle
    vergewissert sich der Unteroffizier beim Kampfkommandanten. Und der
    befiehlt: „Die Brücke ist nur dann zu sprengen, wenn mindestens zwei Ami-Panzer
    davor stehen!“ Am 11. April rücken die Amerikaner in Mülheim ein. Es sind Infanteristen ohne Panzerschutz. Deshalb kann der Unteroffizier im letzten Moment mit gutem
    Gewissen abhauen, ohne die Brücke gesprengt zu haben. Die zwölf Bomben werden
    von den Amis aus den Sprengkammern geholt.
    Ähnlich nützliche Sturheit gibt es auch bei der Zivilbevölkerung. Am 10. April steht an
    einer Straßenecke in Wattenscheid eine endlose Schlange
    wartender Frauen vor einer Metzgerei. Sie wollen sich die zwei Pfund
    Fleisch pro Kopf nicht entgehen lassen, die für diesen Tag aufgerufen sind, nachdem
    ein Lebensmittellager aufgelöst worden ist. Plötzlich rollt eine
    deutsche Panzerabwehrkanone an die Ecke und geht in Stellung. „Gleich gibt es hier
    Zunder“, warnte der Geschützführer der Pak die Frauen, „der Ami muß jeden Augenblick da sein!“
    Seite 39
    Mutige Männer retteten im Revier Fabriken und Zechen vor der Zerstörung. US-Soldaten am Schacht Friedrich Thyssen 1/6
    „Dann seht ihr man zu, daß ihr verschwindet“, schreit eine schlagfertige Frau aus der
    Schlange. Die Frauen denken nicht daran, zu weichen. Vor so viel entschlossenem
    Trotz muß der Geschützführer kapitulieren. Die Pak wird aufgeprotzt und rauscht ab.
    Wenig später sind die Amerikaner tatsächlich da. Aber es fallen keine Schüsse mehr.
    In ihrer Ausgabe vom 10. April 1945 meldet die US-Armeezeitung „The Stars and
    Stripes“: „Der Griff ums Ruhrgebiet wird immer fester. Der Ruhrkessel ist jetzt auf ein
    Drittel seiner ursprünglichen Größe zusammengedrückt. Die 79. Infanteriedivision
    erreichte südöstlich von Essen die Ruhr, die 75. Infanteriedivision nahm Lütgendortrnund.“ Was amerikanische Kriegskorrespondenten als stolze Erfolgsbilanz
    berichten, sieht für deutsche Augen, die die rauhe Realität aus der Perspektive der
    Verlierer erleben, wesentlich anders aus. Zwei Beispiele:
  • Die Männer vom 507. Fallschirmjäger-Infanterie-Regiment der 17. LuftlandeDivision drangen am 10. April in Essen ein, nachdem sie über eine Pontonbrücke
    den Rhein-Herne-Kanal gekreuzt hatten. Die Einwohner in
    Seite 40
    den Straßen jubelten und boten den Soldaten Wein an. Weiße Fahnen hingen aus
    den wenigen unzerstörten Häusern. Auf den freien Plätzen der Stadt brannten kleine
    Freudenfeuer, an denen die Menschen sangen . . .
  • Als unsere Truppen in Essen einrückten, arbeiteten in den riesigen Kruppschen Werken, die sonst 200 000 Arbeiter beschäftigten, noch sieben Angestellte . . .
    Beide Darstellungen stammen aus der Feder amerikanischer Kriegsberichter. Von
    den 325 000 Essenern, die bis zum Einmarsch der Amis in der zerbombten Stadt
    ausgeharrt haben, wissen viele es anders. Beispielsweise, daß bis zum letzten Tag
    mit allen verfügbaren Kräften gearbeitet wurde. Und an Freudenfeuer oder Begrüßungswein werden sich Deutsche kaum erinnern können. Denn sie saßen in den Kellern oder riskierten trotz des Verbotes der einrückenden Truppen, an den Fenstern
    zu stehen, höchstens einen zagen Blick auf die fremden Soldaten. Frau Gertrud Korrath aus Essen-Dellwig erlebte den Einmarsch in Essen-Frillendorf bei ihren Eltern:
    Plötzlich hörten wir Kettenrasseln und andere Geräusche, dazwischen einzelne
    Schüsse. Mein Mann ging auf den Speicher und sah durchs Dachfenster die ersten
    amerikanischen Panzer auf der Kaiserhof-Brücke (damals Felgendreher-Brücke) stehen. Aufgeregt liefen wir nach oben und sahen die Panzer langsam die Dortmunder
    Straße befahren.
    Bald danach erschienen die Amerikaner in unserer Straße. Durch die Ritzen der
    Blendladen sahen wir, daß sie direkt auf unser Haus zukamen. Als es an der Haustür
    bumste, öffnete ich. Die Amis legten den Finger an den Stahlhelm und sagten:
    „Tag!“. Drei Mann durchsuchten das Haus, der vierte bewachte uns mit einer Maschinenpistole. Wir mußten uns alle ausweisen. Mein alter Vater sagte zu dem Anführer, wir seien froh, daß Amerikaner und nicht Russen bei uns wären. Das war zuviel! Der Ami sprang auf und schrie: „Russe unser Freund! Hast du verstanden . . .?
    Los, in den Keller!“ Zitternd und weinend, weil wir dachten, unsere letzte Stunde sei
    gekommen, gingen wir hinunter. Ein junger Soldat mußte uns bewachen. Ihm war es
    offenbar nicht so ernst, denn er zeigte meiner Mutter einen Rosenkranz und radebrechte, daß er ihn von seiner Mutter habe. „Du keine Angst, wenn kein Nazi“, sagte
    er in gebrochenem Deutsch. Nun, wir waren keine, und ein paar Stunden später verließen uns die Amis. An den nächsten Tagen lagen farbige Soldaten bei uns in den
    Vorgärten. Sie verteilten Weißbrot und Schokolade an die Kinder.
    Schon in der Nacht zum 6. April haben die ersten Amerikaner den RheinHerne-Kanal
    bei Essen überquert. Sie sind in Katernberg, Altenessen und Dellwig eingerückt,
    nehmen in den nächsten Tagen Stoppenberg und Kray. Obwohl die Stadt bereits von
    drei Seiten umgangen ist, dauert es bis zum frühen Morgen des 11. April, ehe die
    ersten Panzer über die Frankenstraße zur Innenstadt rollen. Eine halbe Stunde vor
    Mittag ist die Übergabe vollzogen. Oberbürgermeister Dillgardt, dessen Beispiel zum
    Bleiben zahlreiche Bürger der befohlenen und erst am 7. April offiziell gestoppten
    Räumung trotzen ließ, unterschreibt die Kapitulation.
    Seite 41
    Neuntes Kapitel
    Nonne radelt zwischen den Panzerrudeln
    Frau Maria Gensty aus Essen-Rellinghausen hatte beim Einmarsch der Amerikaner
    ein Erlebnis, das so in ihrem Gedächtnis haften blieb, als sei es gerade gestern erst
    geschehen:
    Jeder fühlte, daß das Ende der kriegerischen Handlungen vor der Tür stand. Zugleich aber verspürte man eine lähmende Ungewißheit und Sorge über die Frage
    „Und danach?“ Die Amis ließen auf sich warten, zwei oder drei Tage lang. Unruhe
    und nervliche Belastungen stiegen bis aufs Äußerste. Dann hieß es schließlich doch:
    Die Amis kommen! Eine Wirtin an der Frankentraße hatte die weiße Fahne gehißt.
    Wir zitterten vor Erregung. Endlich Erlösung nach zwölf Jahren Unterdrückung — so
    die einen! Was wird jetzt mit uns — die anderen.
    Dann kamen die Amis wirklich aus Richtung Steele die Frankenstraße herauf. An
    beiden Seiten der Fahrbahn die Infanteristen, in Gefechtsreihe, das Gewehr schußbereit, in jedes Kellerloch und Fenster spähend. Dazwischen Panzer und vollbesetzte
    Panzerspähwagen. Wir Frauen standen in sicherer Deckung an den Seiten der Fenster, lugten vorsichtig hinaus. Die Kolonne kam uns unendlich lang vor; es schien, als
    wolle sie nie aufhören. Plötzlich tauchte in unserem Blickfeld ein unfaßbares Bild auf.
    Wir hielten erschrocken den Atem an. Bei dieser Situation traute sich doch keiner auf
    die Straße. Und doch: Wir sahen kein Trugbild! Mitten über die Frankenstraße radelte
    unsere Dorfschwester Bona Gratia, zu beiden Seiten flankiert von marschierenden
    Amerikanern! Zu einer Kranken gerufen, gab es für sie keinen Aufschub, keine Bedenken und keine Angst. Auf ihrer Tagesordnung stand nicht das Kriegsende für Essen, sondern Caritas, Nächstenliebe, Dienst am Mitmenschen.
    Und die Amis? Sie waren so verblüfft, daß sie die tapfere Nonne weiter-radeln ließen.
    Unvergeßlich bleibt mir der Kontrast zwischen der kleinen radfahrenden Nonne und
    der Unzahl marschierender Soldaten und rasselnder Panzer.
    Einen Tag vorher, am 10. April, ist die Ruhrstadt Bochum gefallen. Hans Fischer aus
    Bochum-Werne, der als Bergmann nicht eingezogen war, berichtet aus der Zeit vor
    zwanzig Jahren:
    Mit Riesenschritten, das merkten selbst die Fanatiker, ging es dem Ende entgegen.
    Straßensperren wurden gebaut — mit der Front nach Osten. Es durfte kein offenes
    Wort gesprochen werden, wenn man nicht als Zersetzer
    Seite 42
    Fassungslos steht die alte Frau vor den Trümmern ihres Hauses.
    Die US-Infanteristen marschieren ungerührt an ihr vorüber
    der Wehrkraft bestraft werden wollte. Die letzten vierzehn Tage schliefen wir nur
    noch im Keller. Plötzlich waren die Volkssturmführer verschwunden. Und es roch
    förmlich nach Amerikanern.
    Von unserer Wohnung aus sahen wir, wie sich die ersten Panzer auf dem Hellweg
    näherten. Vorsichtig fahrend, dann wieder sichernd. Einige Gartenhäuschen in der
    benachbarten Schrebergartenanlage wurden mit Flammenwerfern zerstört, weil die
    Amis dort Widerstand vermuteten. Tatsächlich feuerte plötzlich ein blutjunger Soldat
    ganz allein mit seinem Pakgeschütz, bis ein Volltreffer Mensch und Waffe vernichtete. Die Pak war am Tag vorher in Stellung gegangen, aber die Mannschaft hatte nur
    den jungen Soldaten als Bedienung zurückgelassen.
    Als endlich alles vorbei war, atmeten wir erleichtert auf. Aber die unruhigen Zeiten
    hielten noch an. Trupps von Ausländern kamen nachts plündernd in die Häuser. Und
    immer noch hörten wir das schreckliche Geräusch der Bomberverbände. Sie zogen
    nach Berlin, das ja noch nicht gefallen war.
    Seite 43
    Einer meiner Kumpels, mit dem ich auf dem Friedhof Ordnung schaffen mußte, sagte
    mit beißendem Spott: „Die gratulieren dem Führer!“ Wir bauten unterdessen die unnütz errichteten Panzersperren ab. Eigentlich sollten es die eingeschriebenen Parteimitglieder machen. Doch nun waren einfach keine Parteileute zu finden . .
    Im Lagebuch des OKW wird am 10. April die in der Ruhrfalle sitzende Heeresgruppe
    B nur mit wenigen Sätzen erwähnt: „Weiterer starker Druck auf die Nord- und Ostfront. Soest ging verloren. Ein Übersetzungsversuch bei Leverkusen wurde abgewiesen. An der Südfront nichts Besonderes.“
    Das sieht nach relativer Ruhe aus. In Wirklichkeit bahnt sich aber an, was den Amerikanern seit Anfang April vorschwebt: Spaltung des Kessels in zwei Teile. Die allgemeine Trennungslinie soll von Olpe über Lüdenscheid, Hagen nach Witten verlaufen.
    Von Norden her drücken die Verbände der 9. US-Armee unter General Simpson mit
    aller Macht in Richtung Ruhr. Sie lassen Dortmund links liegen und stehen am 10.
    April vor Witten. Die zu vier Fünftel durch Bomben verwüstete Stadt an der Ruhr muß
    in den letzten Tagen vor dem Ende noch schweren Artilleriebeschuß hinnehmen. Der
    deutsche Pionierkommandeur will die wichtige Verbindungsbrücke zum Stadtteil
    Bommern am südlichen Ruhrufer sprengen lassen.
    Oberbürgermeister Dr. Wietfeld erreicht aber, daß dieser Befehl zurückgezogen wird.
    Am 11. April dringen die Amerikaner kampflos in die Ruhrstadt ein, aber an den Außenbezirken im Nordosten und Osten versteift sich der Widerstand kleinerer deutscher Gruppen. Auch der Weg nach Süden ist trotz der unversehrten Brücke zunächst blockiert. Erst am 15. April können die Amerikaner die Ruhr überschreiten und
    Bommern nehmen. Frau Elisabeth Grathoff aus Hagen, die während des Krieges als
    Kinderkrankenschwester am Marienhospital in Witten tätig war, berichtet:
    Nach dem schweren Luftangriff am 19. März wurde unser Krankenhaus geräumt,
    weil es schwer getroffen worden war. Die Patienten kamen ins Sauerland. Auch das
    meiste Personal wurde entlassen. Eine Krankenschwester und ich blieben da, um
    den Ordensschwestern beim Beseitigen der Verwüstungen zu helfen. Schon am
    nächsten Tag richteten wir in einem Keller eine notdürftige Küche ein. Viele Menschen aus der Stadt kamen, um bei uns wenigstens etwas warme Suppe zu holen.
    So lebten wir mit Angst und Zittern im Keller weiter. Unsere Schwester Oberin legte
    sich schon ein weißes Bettuch zurecht. „Wenn die Amis kommen, dann steige ich auf
    den höchsten Trümmerhaufen und winke!“ Das geschah sehr bald. Wir gingen gerade mit unseren Wasserkannen zur Quelle am Bahndamm, als wir Amerikaner den
    Damm hochklettern sahen. Kurz danach kam ein Wagen mit Offizieren auf den Hof
    gefahren. Sie fragten, ob wir deutsche Soldaten versteckt hielten, was wir guten Gewissens verneinten. Trotzdem untersuchten die Amis alle Kellerräume. Wir hatten
    den Eindruck, daß sie sehr geknickt waren. Vielleicht hatten sie noch nie ein Krankenhaus so in Trümmern liegen sehen, wie unser Hospital.
    Seite 44
    Zehntes Kapitel
    Der Ruhrkessel wird gespalten
    Gleichzeitig mit dem von Norden in Richtung Ruhr geführten Stoß dringen die Truppen der 1. US-Armee nach der Einnahme Olpes am 10. April sofort weiter vor. Sie
    sind das südliche Stück des Keils, der den Kessel endgültig spalten soll. In der Nacht
    zum 10. April hat der Kreisleiter Joost aus Lüdenscheid in Olpe angerufen, um nach
    der „Lage“ zu fragen. Einen Tag darauf kann er seine Information bereits durch eigenen Augenschein bekommen, denn plötzlich stehen die ersten Ami-Panzer an der
    Homert im Lüdenscheider Raum. Pfarrer Ernstwilhelm Boland aus Dortmund-Berghofen, in den letzten Monaten des Krieges als Sanitätsobergefreiter im Lüdenscheider Lazarett Baukloh, hat in seinem Tagebuch notiert:
  1. April 1945. In den Abendstunden Lebensmittelverkauf ohne Marken. Schlangen
    vor den Kolonialwarengeschäften in der Innenstadt. Erschießung von elf „fahnenflüchtigen“ deutschen Landsem, „Leichenschau“ auf dem Marktplatz.
  2. April 1945. Amerikanische Panzer stoßen vormittags zur Homert vor, erste
    Feindberührung im Raum Lüdenscheid. Bei Gut Neuenhof erscheinen zwei Panzerspähwagen. Sie werden unter MG-Feuer genommen und drehen ab. Lüdenscheids
    Stadtkommandant setzt sich ab.
  3. April 1945. Seit 4.45 Uhr liegt das Stadtgebiet Lüdenscheids unter Artilleriebeschuß. Vorstoß der Amerikaner auf Oberbrügge.
  4. April 1945. Stadtkommandant ist inzwischen „heimgekehrt“. Jetzt Dauerbeschuß.
    Die Amerikaner tasten sich heran und schicken kurz nach 15 Uhr einen Parlamentär
    in die Stadt. Offenbar ohne Ergebnis, denn der Beschuß geht weiter. Gegen 17 Uhr
    rücken Panzer und Infanterie vor. 19 Uhr: Die Stadt ist besetzt. Die Lazarette, von
    denen das Städtische Krankenhaus am Nachmittag noch in Brand geraten ist, werden an die Amerikaner übergeben.
  5. April 1945. Am Abend hören wir im OKW-Bericht: „Lüdenscheid nach heldenhaftem Widerstand gefallen.“ Unser Kommentar: Auf deutscher Seite war aus keinem
    Schützenloch ein Schuß gefallen.
    Das Tempo des amerikanischen Vormarsches wird immer mehr gesteigert; von wirklichem Widerstand kann keine Rede mehr sein. Von Siegen bis Olpe benötigen die
    Amis noch vier Tage, von Olpe bis Lüdenscheid nur drei. Das letzte Stück des Volmetals bis Hagen schaffen sie sogar in einem Tag. Am südlichen Stadtrand bei
    Delstern und in der damaligen GartenSeite45
    Seite 46
    vorstadt Emst gibt es ein paar Scharmützel zwischen den hoffnungslos unterlegenen
    Verteidigern und den bei aller Vorsicht dennoch ungestüm vor- dringenden Soldaten
    der 1. US-Armee: Am Nachmittag weiß die Bevölkerung: Nun ist es überstanden.
    Bernhard Petersen aus Hagen hielt die Ereignisse der letzten Tage im Stenogramm
    fest:
  6. April 1945. Heute sind wir in Lüdenscheid gewesen. Ein Wagen der Wehrmacht
    hat uns zurückgebracht. Das Volmetal ist eine Heerstraße geworden, auf der sich die
    Soldaten müde und hoffnungslos bewegen. Bei der ungeheuren Überlegenheit des
    Feindes an Menschen und Material glaubt keiner mehr an unseren Sieg.
  7. April 1945. In der Nacht hat die feindliche Artillerie zum ersten Male in die Stadt
    geschossen. In den letzten Tagen zirkulierten alle möglichen Gerüchte, ob Hagen
    verteidigt oder zur Offenen Stadt erklärt werden würde. Soeben hat der Kreisleiter
    verkündet, Hagen werde „bis zum letzten“ verteidigt. Die Bevölkerung ist bestürzt
    über diesen sinnlosen Beschluß, der auch noch dem Rest der Stadt den Garaus machen würde und bei dem Zerfall der Truppen doch nichts erreicht. Der Herrgott kürze
    die nächsten Tage ab!
  8. April 1945. „Die Panzer sind da!“ Mit diesem Alarmruf werden wir gegen 7.00 Uhr
    morgens aus dem erst vor zwei Stunden begonnenen Schlaf gerissen. Bis dahin haben wir wegen des anhaltenden Artilleriefeuers im Bunker gesessen. Der Alarm ist
    zwar verfrüht, weil die amerikanischen Truppen erst vor Delstern stehen, aber es ist
    der richtige Auftakt für einen ereignisreichen Tag. Um 10.00 Uhr kommt die Nachricht, daß Hagen kampflos übergeben werden soll. Wie erlösend das Wort wirkt, kann
    sich keiner vorstellen. Die Frauen weinen vor Freude. Ein erleichtertes Aufatmen
    geht durch die ganze Stadt.
    So traurig es ist, daß alle Opfer, die das Volk in fünfeinhalb Kriegsjahren gebracht
    hat, vergeblich gewesen sind — eine Verteidigung hätte doch keinen Sinn. Die Zustände bei den Truppen sind einfach chaotisch. Achtzig Meter von unserem Haus
    brennt ein großer Lastwagen lichterloh. Die Soldaten haben ihn selbst angesteckt.
    Ein Pakgeschütz in der Nähe ist von der Bedienung einfach stehengelassen worden,
    nachdem die acht bis zehn Schuß Munition, die dafür noch vorhanden waren, samt
    den Karabinern der Soldaten im Wasser der Volme verschwunden sind. In den Straßen liegen Uniform- und Ausrüstungsstücke herum. Die deprimierten Landser haben
    sie weggeworfen.
    Um 12.00 Uhr soll die Übergabe erfolgen. Wir merken nichts davon. Eine halbe
    Stunde später flüchten wir in einen Steinbruchtunnel, weil eine neue Parole wissen
    will, daß Hagen auf Befehl von Feldmarschall Model doch verteidigt werden soll. Gott
    sei Dank handelt es sich nur um eines der vielen Gerüchte. Denn inzwischen sind die
    Amis wirklich in die Stadt eingedrungen.
    Vom Tunnel aus, den wir um 14.30 Uhr vorsichtig verlassen, haben wir die Vorhut
    beobachten können. Sie schob sich dicht an den HäuserSeite 47
    ruinen mit anschlagbereitem Gewehr heran, kletterten durch Schaufensterhöhlen.
    Auf derselben Straße gehen unsere Soldaten in umgekehrter Richtung; waffenlos,
    mit den Händen über dem Kopf. Kriegsgefangene. Dazwischen rasseln die Panzer,
    aber es fallen nur wenige Schüsse. Um 16.30 Uhr sitzen wir wieder in dem Steinbruchtunnel. Diesmal suchen wir Schutz vor deutscher Artillerie, die in die mittlerweile ganz besetzte Stadt feuert.
    Den angeschlagenen Truppen im immer kleiner werdenden Ruhrkessel gönnt der
    Gegner keine Ruhe. Befehle, deren Sinn fragwürdig bleibt, reißen die Verbände hin
    und her. Operative Führung und Widerstand in größerem Rahmen gibt es kaum
    noch. Das schnelle Vordringen der Amerikaner von allen Seiten macht geordnete
    Bewegungen der zusammengeschmolzenen Einheiten so gut wie unmöglich. Von
    der bewährten Devise des Panzergenerals Guderian „Nicht kleckern, sondern klotzen“ bleibt für die Verteidiger im Kessel nur die erste Hälfte: Kleckern. Hier ein wenig
    Widerstand, dort hinhaltende Verteidigung.
    Beim Oberkommando der Wehrmacht im fernen Zossen bei Berlin wird die Lage realistisch beurteilt. Unter dem Datum vom 14. April 1945 findet sich folgende Notiz im
    Lagebuch:
    „Bei der Heeresgruppe B hat sich die Lage verschärft. Der Gegner erweiterte seinen
    Einbruchsraum bei Lüdenscheid und südostwärts Hagen. Dadurch besteht zwischen
    dem Osten und Westen nur noch ein zwölf Kilometer breiter Schlauch. Munition und
    Betriebsstoff sind noch bis zum 14. bzw. 16. 4. vorhanden. Die Verpflegung langt
    noch weiter. Der Anschluß an die Produktion ist zweifelhaft geworden.“
    Die Soldaten im Kessel drücken nicht nur materielle Sorgen um Munition und Sprit.
    Viel deprimierender ist der Zwiespalt, in den sie jeder Befehl zur Verteidigung der
    Städte treibt. Sie wissen, daß das Ende ohnehin nicht aufzuhalten ist und daß die
    Bevölkerung bei jedem Widerstand den Einsatz der geballten Kraft des Gegners befürchten muß. Das bedeutet Flugzeugangriffe und konzentrierten Artilleriebeschuß.
    Rektor a. D. Josef Thommes aus Troisdorf, der vor zwanzig Jahren als Reservehauptmann mit seiner auf 40 Mann zusammengeschmolzenen Kompanie zu den
    Verteidigern von Hagen gehörte, schildert diese Situation in seinen Erinnerungen:
    Am frühen Morgen des 13. April 1945 wurden wir in unserer Stellung im Wannebachtal (Hohensyburg) abgelöst und marschierten talwärts in Richtung Hagen. Hinter Westhofen überschritten wir die Ruhr, die wenig
    Wasser führte und so für Panzer, ja selbst für Fußtruppen, kein Hindernis bildete. Wir
    hörten, daß amerikanische Panzerverbände bei Ergste die
    Ruhr durchfahren hätten, um nach Iserlohn vorzustoßen. Trotzdem wurden die Ruhrbrücken „gewissenhaft“ aber sinnlos gesprengt. Es lag eben in der „Planung“, und
    die deutsche Gründlichkeit kannte auch im Unsinn keine Halbheiten. Unser Bataillon
    sammelte in Garenfeld. Was mit uns geschehen sollte, wußte selbst der Kommandeur nicht.
    Am späten Nachmittag marschierten wir weiter nach Hagen-Eppenhausen, wo uns
    der Auftrag erreichte, am nächsten Morgen am Ostrand des Stadtteils Bissingheim zu stehen und weitere Befehle abzuwarten. Punkt sechs
    Uhr am 14. April befanden wir uns an der befohlenen Stelle. An die Soldaten wurde
    gerade Kaffee ausgegeben, als wir aus Richtung Delstern Gewehr- und Maschinengewehrfeuer hörten. War es schon soweit? Der Kommandeur
    sagte, daß die Amerikaner nun am Stadtrand von Hagen ständen, nachdem Lüdenscheid und Altena bereits gefallen sein. Unser Schicksal würde sich heute hier in Hagen entscheiden. Wir könnten nur noch versuchen, diesen Vorort zu verteidigen.
    Ich führte meine 40 Männer in die uns zugeteilte Stellung und gab strikten Befehl,
    nicht voreilig zu schießen. Bald darauf kamen zwei Soldaten
    aus Richtung Delstern die Straße herauf. In ihren Tarnanzügen sahen sie
    aus wie SS-Leute. Im Feldstecher erkannte ich sie aber als Amerikaner. Ihnen folgten drei Trupps, jeder etwa in Zugstärke. Ein Mann, offenbar
    ein Offizier, ging voraus und rief in gebrochenem Deutsch in den Wald: „Kamerad,
    komm heraus! Kamerad, komm heraus!“ Ich hob das Schießverbot noch nicht auf.
    Wir konnten die Amis ruhig vorbeiziehen lassen. Je weiter der kommende Kampf sich
    außerhalb der Wohngebiete vollzog, desto besser.
    Auf einmal gab es ein fürchterliches Getöse. Der junge Führer einer neben uns lie-
    genden leichten Flakbatterie hatte „Feuer frei“ gegeben, als
    die feindliche Kolonne in seinen Schußbereich kam. Die Amerikaner
    spritzten auseinander und suchten Deckung. Verwundete wälzten sich auf der Straße, die leichter Verwundeten warfen Stahlhelm und Gewehre fort und rannten zurück ins Tal. Bei diesem Durcheinander konnten sich auch meine
    MG-Schützen nicht beherrschen. Ich machte der Tragödie schnell ein Ende. Endlich
    schwiegen auch die Rohre der Flakbatterie! Das gab den Amerikanern die Möglichkeit, ihre Toten und Verwundeten zu bergen.
    Für uns aber war eine kritische Lage entstanden, denn nun war die Stellung verraten.
    Zu allem übel brachte mir ein Melder des Kampfkommandanten den Befehl, die Häuser. von Bissingheim zu besetzen und „bis zum letzten
    Mann“ zu verteidigen. Dieser Befehl war militärisch und menschlich unmöglich! Gegen den überstarken Feind war Hagen ohnehin nicht zu halten. Und mit 40 Mann, die
    nicht dafür ausgebildet waren, mußte ein Häuserkampf von vornherein aussichtslos
    sein.
    Menschlich gesehen, war der Befehl eine Grausamkeit. Ernst und Bissingheim gehörten zu den wenigen Randbezirken, die bei den schweren. Bombenangriffen auf
    Hagen nur schwach gelitten hatten. Aus Erfahrung wußte ich, daß die Amerikaner
    ihre Leute weitgehend schonen und Widerstand durch überlegenen Materialeinsatz
    brechen würden. Bei einem abgeschlagenen Angriff auf die Vororte würden sie vor
    einem zweiten Versuch die Wohngebiete durch Bomber und schwere Batterien „ausradieren“ — mit Soldaten und zivilen Einwohnern. War das noch zu verantworten?
    Seite 49
    Ich gab die Stellung auf und zog mich mit der Kompanie in einen Wald zurück, wo
    uns gegen 21.00 Uhr ein Absetzbefehl nach Hohenlimburg erreichte. Dort sollten am
    nächsten Tag neue Stellungen bezogen werden, doch Models Befehl brachte für uns
    das Ende des Ruhrkampfes. Die Verbände sollten aufgelöst werden. Ich unterschrieb
    Entlassungsscheine für meine 40 Männer und entließ sie mit besten Wünschen in die
    Heimat, die sie jedoch meist erst über den Umweg mehrerer Gefangenenlager erreichten.
    Nach dem Fall Hagens ist das Ziel der Amerikaner, den Ruhrkessel in zwei Teile zu
    spalten, greifbar nahe. Denn gleichzeitig mit dem Vorstoß von Süden dringen Trup-
    pen der 9. US-Armee gegen den Fluß vor, der dem Kerngebiet der deutschen Industrie den Namen gibt. Am 15. April 1945 treffen die 8. Infanteriedivision der 1. USArmee und die 79. Infanteriedivision der 9. US-Armee bei Wetter/Ruhr aufeinander.
    Der im. OKW-Lagebericht erwähnte Schlauch von zwölf Kilometer Breite existiert
    nicht mehr. Jetzt gibt es nur noch zwei Teilkessel, deren Zerschlagung in wenigen
    Tagen beendet ist.
    Zwei Tage vor der Vereinigung bei Wetter und 24 Stunden vor der Kapitulation Hagens ist auch für Dortmund, die letzte unbesetzte Stadt des Industriegebietes, das
    Ende da. Die Trümmerwüste der größten Stadt Westfalens hat die Eroberer zunächst
    nicht gereizt. Sie umgehen Dortmund und stehen bereits am 10. April vor Witten. Andere Einheiten stoßen am Dortmunder Osten vorbei nach Süden. Ihr Ziel ist die Ruhr.
    In der Nacht vom 12. zum 13. April rollen amerikanische Panzer in Dortmund ein. Die
    in Kellern und Bunkern hausenden Einwohner merken nicht viel davon. Am frühen
    Morgen dieses schicksalsreichen Freitags wird Bürgermeister Dr. Ostrop zum Kommandeur der eingerückten Amis gerufen. Im zerstörten Rathaus erhält er den Auftrag, die Geschäfte des Oberbürgermeisters zu übernehmen.
    Zur selben Zeit kommen die Menschen aus den Verliesen, in denen sie während der
    Nacht Zuflucht vor dem Artilleriefeuer gesucht haben. Auf den Straßen drängen sich
    die Massen, fast wie in Friedenszeiten. Und dazwischen tauchen immer wieder kleine Trupps bewaffneter Amerikaner auf, die nun den letzten Winkel der Stadt durchstöbern. Eine Dortmunderin schildert den denkwürdigen Tag:
    Als wir uns morgens waschen, höre ich einen Mann vor dem Fenster laut. beten. Es
    ist ein rumänischer Gendarmerie-Wachtmeister. Er fragt mich, wie lange der Krieg wohl noch dauern möge. Wir gehen in die Saarlandstraße. Da sehen wir drei amerikanische Soldaten. Ich schäme mich nicht, es zu sagen: Mir steigen die Tränen in die Augen. Endlich sind wir erlöst aus furchtbarer Qual!
    Die Ausländer umjubeln die Amerikaner. Wir werden überhaupt nicht beachtet. Wenn
    auch! Alles ist gleichgültig! Der schreckliche Druck weicht von uns. Wir haben den
    Krieg überstanden. Zum ersten Male laufen wir wieder durch die Straßen mit der
    Gewißheit, daß keine Bomben fallen.
    Seite 50
    Es ist ein wundervoller Frühlingsmorgen. Aber wie trostlos schaut alles aus. Auch die
    Bäume. Zerrissen und zersplittert. Zwischen den Trümmern kriechen mit grauen Gesichtern Menschen umher. Sie suchen, ob noch etwas Brauchbares zu finden ist.
    Trupps von entwaffneten deutschen Soldaten ziehen an uns vorbei. Vorn und hinten
    Amis mit Gewehren. Über uns brummen zwar die Flieger am strahlend blauen Himmel, aber sie tun uns nichts mehr.
    Wir gehen wieder zum Bunker. Das letzte Mal! Unsere wenigen Habseligkeiten sind
    schnell zusammengesucht. Wie arm sind wir geworden! Aber nur weg! Endlich raus
    aus diesem elenden Loch! Und doch überfällt uns eine leichte Wehmut, als wir abziehen. Wäre dieses Loch nicht gewesen, wo wären wir heute? In der kommenden
    Nacht schlafen wir nach Wochen und Monaten endlich wieder einmal in einem richtigen Bett.
    Mit dem Aufspalten der Heeresgruppe B in zwei Teilkessel steht das Ende des
    Kampfes um die Ruhr unmittelbar bevor. In welchem Tempo sich das Durcheinander
    der letzten Tage zum endgültigen Chaos entwikkelt, zeigen die Eintragungen in das
    Lagebuch beim Oberkommando der Wehrmacht:
  1. 4. 45. Bei der Heeresgruppe B verschärft sich die Lage schnell weiter. Der
    Gegner hat nunmehr die Kräfte aufgespalten. Ostwärts ein kleinerer Kessel mit dem
    Armee-Oberkommando 15, der von Süden und Osten angegriffen wird, und ein größerer westlicher Kessel mit dem Panzerarmee-Oberkommando 5, der gleichfalls von
    Süden und Osten angegriffen wird.
  1. April. Viele Offiziere des Stabes sind erschüttert, diese Worte aus dem Munde
    eines Generals zu hören.
    Der Kampfkommandant schwankt. Er weiß, daß Widerstand schwere Gefahren für
    die Bevölkerung heraufbeschwören kann und neigt zur Kapitulation. Aber er kennt
    auch den Befehl, der seit dem Fall Königsbergs jeden Kommandanten mit dem
    Standgericht oder Rache an der Familie durch Sippenhaft bedroht. Und er hat einen
    Sohn als Major an der Front vor Berlin. In diesem Dilemma kann der General nur eines tun: Nichts.
    Außerdem sind noch die Jagdtiger am Stadtrand. Der Kompaniechef, Hauptmann
    Ernst, möchte ebenfalls die Stadt vor der Zerstörung bewahren, verlangt aber für die
    Kapitulation seiner Einheit — und damit auch der ganzen Stadt — den Befehl eines
    Generals. So verrinnen die Nachtstunden in lähmender Ungewißheit. Jeder weiß nur
    eines: Morgen früh greifen die Amis wieder an …
    Drei Bataillone des zur 99. US-Division gehörenden 394. Infanterieregimentes stehen
    zum letzten Stoß bereit.
    US-Generalmajor Walther E. Lauer, der Divisionskommandeur, erinnert sich:
    Am Montag, dem 16. April, wurde der Angriff auf Iserlohn von 6 bis 8.30 Uhr durchgeführt. Dann befahl ich Waffenruhe bis zum Mittag, um abzuwarten, ob sich alle
    Truppen ergeben würden. Verschiedene Resteinheiten der Deutschen kapitulierten,
    aber eine kleine Gruppe Unentwegter wollte den hoffnungslosen Kampf noch fortsetzen. Einem tapferen Verband unter dem Befehl von Hauptmann Ernst wurde gestattet, im Stadtkern eine förmliche Übergabe zu vollziehen.
    Der Offizier ließ seine Panzer vor dem Rathaus auffahren und meldete nach einer
    kurzen Ansprache an seine Männer dem Kommandeur des
    56
    Seite 57
  2. Bataillons, Oberstleutnant Robert L. Kriz, die Kapitulation. Ich beobachtete den
    Vorgang von meinem Jeep aus. Etwa tausend Zivilisten, meist Frauen und Kinder,
    sahen zu.
    Mit dem Ende in Iserlohn am 16. 4. sind praktisch alle Kampfhandlungen vorbei.
    Denn im westlichen Teil des Ruhrkessels gibt es um diese Zeit schon keinen nennenswerten Widerstand mehr. Feldmarschall Model, ein Oberbefehlshaber ohne
    Truppen, sitzt mit seinem Stab in der Nähe von Düsseldorf. Seine Erwartung, möglichst lange noch starke Kräfte des Gegners an der Ruhr zu binden, hat sich nicht
    erfüllt. Die Amerikaner haben zwar 18 Divisionen benötigt, um den Kessel einzudrücken, aber andere Verbände sind unterdessen tief nach Deutschland eingefallen.
    Am 17. April 1945 stehen die Amerikaner vor Nürnberg und Magdeburg, die Briten
    bei Soltau und Ülzen, die Russen südlich Frankfurt an der Oder. An diesem Dienstag
    gelingt es Marschall Model, in der Nähe von Ratingen eine amerikanische Kolonne
    unerkannt zu kreuzen. Sein Wagen verschwindet in einem Waldgebiet bei Duisburg.
    Dort setzt vier Tage später der Feldmarschall die Pistole an die Schläfe. Er will die
    Niederlage nicht überleben.
    In seinem Buch „Der Kampf uni Europa“ (deutsche Ausgabe im Alfred Metzner Verlag, Frankfurt) zieht der Engländer Chester Wilrnot diese Bilanz:
    „Die Rüstungswerke und Ölraffinerien in diesem ungeheuren Kessel hätten mehr als
    genügen können, Models Streitkräfte mit allem zu versorgen, was sie nur brauchten,
    aber die Industrie- und Verkehrsanlagen des Ruhrreviers waren durch Luftangriffe so
    zerschlagen, daß es Model inmitten der Rüstungsschmiede an Brennstoff und Munition mangelte. Infolgedessen vermochte er weder aus dem Kessel auszubrechen
    noch Störungsoperationen gegen den Nachschubverkehr der Verbündeten zu führen. Er konnte das Ruhrgebiet nicht einmal als eine Festung verteidigen. Unter dem
    Druck von außen zerfiel nach und nach ihre Besatzung, zumal da die deutschen
    Truppen sich sträubten, einen Kampf fortzusetzen, der nur das Ergebnis haben
    konnte, auf die Bevölkerung des Reviers, die schon so viel hatte ertragen müssen,
    noch mehr sinnlose Leiden und Zerstörungen zu häufen. Achtzehn Tage wehrte sich
    Model. Als der letzte Widerstand erloschen war, zog er es vor, sich das Leben zu
    nehmen, statt nach einer Kapitulation, die der Truppenzahl nach die von Stalingrad
    übertraf, mit seinen 325 000 Männern den Weg in die Gefangenschaft anzutreten.“
    Seite 58
    Zwölftes Kapitel
    Werwolf-Geisterstimme: Siegen oder sterben!
    Am 1. April 1945, dem Tag, an dem die Ruhrfalle zuschnappt, meldet sich eine Geisterstimme im Äther. Der „Sender Werwolf“ proklamiert den Kampf aus dem Hinterhalt. Von den Menschen im Ruhrkessel, die mit Ach und Krach die Luftlagemeldun-
    gen empfangen können, erfahren nicht viele etwas über die Ziele des Werwolfs. Aber
    die Amerikaner, bei denen die Sendung abgehört wird, erfahren mit Entsetzen, was
    sie zu erwarten haben:
  • „Jeder Bolschewist, jeder Engländer und jeder Amerikaner auf deutschem Boden ist freie Beute für unsere Bewegung. Wann immer sich eine Gelegenheit ergibt,
    sein Leben auszulöschen, werden wir es mit Freuden tun, ohne Rücksicht auf unser
    eigenes Leben.
  • Der Werwolf ist eine Organisation, die aus dem Geist des Nationalsozialismus
    geboren wurde. Er kennt nicht die Beschränkungen, die den regulären Truppen im
    Kampf auferlegt sind. Jedes Mittel ist legitim, um den Gegnern Schaden zuzufügen.
  • Seid so tapfer wie Löwen und so giftig wie Schlangen! Arbeitet im Dunkeln,
    macht die Nacht zu eurem Verbündeten. Überfallt den Feind, wann immer sich eine
    günstige Gelegenheit bietet. Zögert nicht bei dem Gedanken, ihn zu töten, denn er
    will das Leben eures Volkes zerstören. Es liegt bei euch, an jedem fremden Soldaten, der jetzt auf deutschem Boden steht, Rache zu üben. Es gibt nur eine Parole:
    Siegen oder sterben!“
    Dass hinter diesem Aufruf nicht nur hohle Propaganda steckt, haben die Amerikaner
    wenige Tage vorher in Aachen erlebt. Am 25. März, es ist der Palmsonntag, stirbt
    Oberbürgermeister Franz Oppenhoff unter der Kugel eines Killer-Kommandos. Nach
    dem Einmarsch der Amis war der Rechtsanwalt Oppenhoff am 1. November 1944 als
    Oberbürgermeister Aachens eingesetzt worden.
    Spätere Ermittlungen durch deutsche Gerichte und die unmittelbar nach der Tat niedergeschriebenen Vernehmungsprotokolle amerikanischer Dienststellen zeigen diesen Sachverhalt:
    Im Januar 1945 flattert ein Fernschreiben von Himmler auf den Tisch des Höheren
    SS- und Polizeiführers West, Gutenberger, der in DüsseldorfLohausen sein Stabsquartier hat. Himmler befiehlt, daß der von einem bis heute nicht ermittelten Gericht
    „zum Tode verurteilte“ Oberbürgermeister von Aachen durch ein Werwolf-Kommando
    zu erschießen sei.
    Seite 59
    Zwei SS-Leute, zwei Angehörige der Gestapo und eine BDM-Führerin, die als
    „Kundschafterin“ eingesetzt werden soll, starten am 19. März mit einem
    US-Beuteflugzeug von Hildesheim. In Grenznähe springt das Werwolf-Kommando
    mit Fallschirmen ab. Der bis dahin überhaupt nicht bekannte Name des Todeskandidaten ist bald festgestellt.
    Als abgeschossene deutsche Flieger getarnt kommen die Männer am Abend des 25.
    März in Oppenhoffs Wohnung. Sie verlangen Hilfe, die der Oberbürgermeister zunächst rein materiell versteht: Er schickt die Hausangestellte in die
    Küche, wo sie den „Abgeschossenen“ ein paar Butterbrote machen soll. Damit ist für
    den Werwolf die Bahn frei. Den Schuß aus der Schalldämpferpistole hört niemand.
    Als Oppenhoff gefunden wird, ist er bereits tot. Und die „Flieger“ sind verschwunden.
    Die Amis sind nervös, denn kurz nach dem Attentat in Aachen werden auch aus anderen Gegenden Anschläge gemeldet. Agenten greifen einen Hitlerjugend-Führer
    auf, der unter seinem Räuberzivil Waffen trägt. In der Mühle der Vernehmungsmaschinerie gibt er zu, Mitglied einer „deutschen Untergrundbewegung“ und an einer
    Sabotageschule in Bonn ausgebildet zu sein.
    Das Wort „Werwolf“ geistert unter den Amerikanern wie ein Schreckgespenst herum,
    weil raffinierte Propaganda Legende und Wirklichkeit so geschickt mischt, daß über
    Stärke und tatsächliche Aktionen der Organisation wilde Gerüchte umlaufen. Fanatischen Parteifunktionären ist selbst das Mittel plumper Fälschung nicht zu schlecht,
    wenn damit nur der Widerstandswille bis zum letzten Augenblick angestachelt werden kann.
    In ihrer Notausgabe vom 9. April 1945 berichtet die „Westfälische Landes- zeitung“
    von einem Werwolf-Fememord an einem jüdischen US-General: „Als dieser Judengeneral sich in Paderborn zeigte, wurde er von einer Gruppe deutscher Zivilisten gestellt und aufgefordert, die Hände hochzuheben. Der Jude folgte der Aufforderung. Er
    wurde dann von einem der Männer mit fünf Schüssen niedergestreckt.“
    So einfach ist es also, wird den auf das Kriegsende wartenden Menschen im Ruhrkessel suggeriert, einen Ami-General „umzulegen“. Fünf Tage bevor die dünne Notausgabe der „Westfälischen Landeszeitung“ aus der Rotationsmaschine kommt,
    meldet am 4. April die amerikanische Armeezeitung „The Stars and Stripes“ den Vorfall wesentlich anders:
    „Generalmajor Maurice Rose fiel als 11. US-General auf dem europäischen Kriegsschauplatz in einem Wald östlich von Kirchborchen. Der General war zu einer Fahrt
    an die Front, als er plötzlich auf einen deutschen Panzer traf. Er gab sich gefangen
    und wollte dem Panzerkommandanten seine Pistole übergeben. Diese Bewegung
    muß der Deutsche mißverstanden haben. Er schoß auf General Rose, der sofort tot
    war. Die Begleitoffiziere des Generals konnten rechtzeitig vor dem Zwischenfall in
    Deckung gehen und flüchten.“
    Vom Werwolf ist mit keinem Wort die Rede. Trotzdem gibt es auch im Ruhrkessel
    zumindest Ansätze zu Werwolf-Aktionen. Einer der Schau60
    plätze ist das Baukloh-Lazarett in Lüdenscheid. Als die Amerikaner am 13. April die
    Bergstadt besetzen, liegen rund 3000 Verwundete in den Lazarettgebäuden. Zehn
    Tage später soll der „Aufstand“ beginnen. Pfarrer Ernstwilhelm Boland aus Dortmund-Berghofen notierte in seinem Tagebuch:
  1. April 1945. Der „Gröfaz“ hat Geburtstag. „Jüppchen“ tönt immer noch über die
    deutschen Radiowellen vom Endsieg durch deutsche Geheimwaffen. Die Rundfunkempfangsanlage des Lazaretts ist intakt. Der Landser hört weiter deutsche Nachrichten und — schmunzelt.
  2. April 1945. Seit Tagen werden im gesamten Lazarettgelände in geheimnisvoller
    Weise Waffen entdeckt. Ein Teil wird beiin Lazarettspieß abgegeben. Die Stimmung
    ist unheimlich.
  3. April 1945. Ein Stabsarzt macht mich als Chefdolmetscher darauf aufmerksam,
    daß er von geheimen Umtrieben einiger Werwolf-Angehöriger wisse. Mittags erhalte
    ich den Befehl, unter amerikanischer Bewachung einige Landser in die Augenklinik
    nach Altena zu begleiten. Als ich am Abend zurückkomme, sagt die deutsche Lazarettwache: „Hier ist dicke Luft!“
    Der amerikanische Lazarettkommandant lädt einen Dolmetscherkameraden und
    mich zu einer Flasche Wein ein. Offenbar ahnt er nichts. Plötzlich wird die Tür aufgerissen. Mit zwei, drei Schritten springt ein baumlanger US-Offizier ins Zimmer. Er
    sucht eine Rotkreuz-Schwester. Wenige Minuten vorher hatte der Kommandant mir
    einen Schwesternausweis mit der Frage vorgelegt: „Ist der Ausweis echt?“ Er war es.
    Die Schwester hatte gebeten, vom nächsten Tag an im Lazarett beschäftigt zu werden, und war in die Schwesternstation im Stabsgebäude eingewiesen worden.
    Der Abwehroffizier fragt mich: „Wo ist die deutsche Schwester? Führen Sie mich zu
    ihr!“ Seine langen Beine nehmen vier Stufen auf einmal, im nächsten Augenblick
    stehen wir vor der Schwesternstation. Eine Ordensschwester öffnet und führt uns in
    die Küche, wo die neue Schwester beim Abendbrot sitzt. Sie erschrickt. Sie ahnt
    wohl, daß ihre Mission mißglückt und der Plan damit gescheitert ist.
    Tatsächlich ist die angebliche Schwester, wie der Abwehroffizier mir kurz danach auf
    der Schreibstube sagt, eine Befehlsüberbringerin aus Hagen. Er habe sie bereits den
    ganzen Nachmittag beschattet. Das Lazarett sei von starken Wachkompanien umstellt und das Stabsgebäude hermetisch abgeriegelt. Wie ich bald darauf feststelle,
    sind wirklich alle Korridore des Stabsgebäudes mit schwerbewaffneten Amerikanern
    besetzt. Vor jeder Zimmertür, einschließlich der Wasch- und Toilettenräume, steht
    ein Posten. Ich erfahre, daß ein beinamputierter Hauptmann durch die „Schwester“
    den Befehl zum Lazarettaufstand übermittelt bekommen sollte. Und es stellt sich
    heraus, daß nicht nur Verwundete, sondern auch einige Männer des Lazarettpersonals, Ärzte, Offiziere und Unteroffiziere, insgeheim mit den VVerwolf plänen sympathisieren. Alle Beteiligten werden verhaftet, und noch während der Nacht pausenlos
    verhört.
    61
  4. April 1945. Der für heute geplante Aufstand ist durch die blitzschnelle Aktion der
    Amis vereitelt. Am Abend müssen alle Festgenommenen in einen amerikanischen
    Bus steigen. Sie kommen zu weiteren Verhören nach Plettenberg. Ich stehe neben
    dem amerikanischen Kommandanten vor dem Stabsgebäude. Er grüßt militärisch
    zum abfahrenden Bus und rafft seine wenigen Deutschkenntnisse zu diesem Satz
    zusammen: „So eine Sch … , das war nicht nötig …“
    Sicherlich ist auch die übertriebene Furcht der Amerikaner nicht nötig. Aber der Begriff Werwolf hat sich bei ihnen gegen Kriegsende genauso festgesetzt wie bei den
    Deutschen das Wort „Freikorps Sauerland“.
    Zwei Jungen aus Aachen werden von einem Militärpolizisten zum Verhör
    geführt. Die verhetzten Kinder versuchten, auf US-Posten zu schießen
    62
    Gerede uni diesen kaum bekannten Verband gibt es genug. Und mancher meint, das
    sei nur ein Tarnname für den Werwolf.
    Soviel steht fest: Während die Werwolf-Organisation im Endeffekt ein Phantom
    bleibt, das erst nach der Kapitulation als aufgeblasener Propaganda-Ballon erkannt
    wird, hat es das „Freikorps Sauerland“ tatsächlich gegeben. Es umfaßt Volkssturmeinheiten und zahlreiche Freiwillige, vor allem aus der Hitlerjugend. Schöpfer
    und zugleich Chef des Freikorps ist der in Bochum residierende Gauleiter Hoffmann,
    der dem Verband zunächst seinen eigenen Namen geben will, bald aber erkennt,
    daß „Freikorps Sauerland“ propagandistisch besser wirkt.
    Schon Ende 1944 beginnen die organisatorischen Vorbereitungen; zu einer Zeit, als
    die Amerikaner noch nicht einmal die halbe Strecke zwischen Aachen und Köln geschafft haben und in den Ardennen gerade zum Gegenschlag ansetzen. Der Feind
    steht noch- weit entfernt, aber Westfalens höchster Parteifunktionär beugt vor.
    Bei einer Führertagung der Hitlerjugend in der Dortmunder Westfalenhalle dringt das
    Wort „Freikorps Sauerland“ erstmals auch in die Ohren der unteren Ränge. Eingeweihte reden in Andeutungen; die jüngeren HJ-Führer greifen das Zauberwort begierig auf, ohne Konkretes zu wissen. Vielleicht wird gerade dadurch ein besonderer Reiz ausgelöst. Denn wenig später, als Freiwillige für das Freikorps gesucht werden, gibt es kaum einen der „Kriegs-Einsatz-Führer“ (KEF), der sich nicht meldet. Hochdekorierte Frontoffiziere, meist verwundet und früher HJ-Führer, zeigen den Fünfzehnjährigen, wie man mit Panzerfaust und MG 42 umgeht. Es gibt auch Uniformen für die Freikorpsangehörigen. Zwar ist es eine buntscheckige Mischung aus allen
    möglichen Beständen, doch das Ärmelband mit der Aufschrift ”Freikorps Sauerland“
    macht diesen Nachteil wett. Sie fühlen sich als Elite, auf die besondere Aufgaben
    warten. So wird auch die Waffen- und Geländeausbildung motiviert: Abwehr von
    feindlichen Fallschirmjägern. Bald danach, im Februar 1945, sind die Ziele deutlicher:
    „Ihr habt den Auftrag, eventuell durchbrechende Gruppen des Gegners mit allen Mitteln zu bekämpfen. Gewiß wird es nie dazu kommen, aber man muß gewappnet
    sein!“
    Die Jungen hören und glauben es. Was ihnen an Fronterfahrung fehlt, ‚ kompensieren sie durch Begeisterung und Einsatzbereitschaft. Sie werden „den Amis schon
    heimleuchten“. Denn auf ihrer Seite sieht der Vorteil der besseren Geländekenntnis.
    Schließlich ist es ihre Heimat, die sie mutig verteidigen wollen, „falls es tatsächlich
    einmal notwendig sein sollte . . .“ Bis kurz vor Ostern bleibt dieser Vorsatz Theorie.
    Trotzdem ziehen die jungen Freikorpsleute ihre Uniformen nicht mehr aus. Sie sind
    viel zu stolz darauf, obwohl sie- nicht einmal einen Ausweis haben. Ein früheres Freikorpsmitglied erzählt:
    In den letzten Wochen lief man fast an jeder Straßenecke einer Streife der Feldgendarmen in die Arme. Die gefürchteten „Kettenhunde“ kontrollierten peinlich genau,
    um Landser, die sich absetzen wollten, zu schnappen.
    Seite 63
    Wenn sie einen von uns anhielten, sagten wir nur „Freikorps Sauerland“. Das wirkte
    wie ein Zauberwort. Wir blieben unbehelligt, auch ohne Ausweis.
    Als die‘ Amerikaner in den Ruhrkessel eindringen, werden die jungen Heimatverteidiger in kleinen Gruppen zu regulären Truppenteilen geschickt. Hier bringen erfahrene
    Vorgesetzte den Jungen bald bei; wie wenig falsches Heldentum nützt. Sie sehen
    ein, daß noch so viel Widerstandswille gegen die materielle Überlegenheit der ringsum vordringenden Amis nichts ausrichten kann. Und sie lassen sich gern nach Hause schicken, soweit sie nicht von selbst verschwinden, die plötzlich gefährliche Uniform ausziehen und vergraben.
    Auch den meisten älteren Angehörigen des „Freikorps Sauerland“, die vom Volkssturm kommen, bleibt der geschlossene Einsatz gegen die kampfgewohnten Amerikaner erspart. Schlechte Nachrichtenverbindungen und Unzulänglichkeiten in der
    Führungsspitze des Freikorps bewirken, daß die durchweg auf sich gestellten Einheiten die wirkliche Lage erst erfahren, wenn es schon zu spät ist. Selbst Leuten, die
    vor. zwanzig Jahren zur Parteiprominenz und zum Führerkorps gehörten, geht es so.
    Heinrich Vetter aus Hagen, damals Oberbürgermeister, stellvertretender Gauleiter
    und für den Volkssturmeinsatz in der Volmestadt verantwortlich, erinnert sich:
    Am 14. April, dem Tag, an dem Hagen besetzt wurde, war ich morgens in meinem
    Amtszimmer im Rathaus. Plötzlich kamen der Kreisleiter und ein Adjutant zu mir.
    Beide trugen Zivilzeug, was mich Uniformierten wunderte. Noch mehr wunderte ich
    mich über ihre Mitteilung: „Der Gauleiter hat gestern abend bei einer KreisleiterKonferenz in Haßlinghausen die Partei aufgelöst! Damit sind auch Freikorps Sauerland und Volkssturm aufgelöst!“
    Ich konnte es nicht fassen. Aber der Befehl war da. Mir blieb nur noch die Aufgabe,
    den für die Verteidigung Hagens zuständigen General zu unterrichten, daß der
    Volkssturm nicht mehr mitmacht. Dann fuhr ich auf Schleichwegen am bereits besetzten Rathaus vorbei zu den Stadtwerken, um dort die Männer nach Hause zu
    schicken. Ob der Gauleiter zur Parteiauflösung berechtigt war, weiß ich bis heute
    noch nicht. Der Führer lebte ja damals noch…
    Die Frage nach der Berechtigung ist heute so müßig wie vor zwanzig Jahren. Denn
    Mitte April 1945 war Hoffmann ein Gauleiter ohne Gau, so wie Marschall Model ein
    Oberbefehlshaber ohne Truppen war. Die AMerikaner hatten den Ruhrkessel eingedrückt. Für die Partei Hitlers gab
  • es in Westfalen ohnehin keine Existenzberechtigung mehr. Die Kämpfe im
    Kessel waren zu Ende. Drei Wochen später, am 8. und 9.‘ Mai, kapitulierte ganz
    Deutschland. Bedingungslos.
    Seite 64