2024: Erste Beerdigungen auf dem Friedhof in Bad Westernkotten vor etwa 140 Jahren – „Matricula“ als Quelle (nicht nur) zur Familienforschung

Von Wolfgang Marcus (Bad Westernkotten)

Erstabdruck: Heimatblätter Lippstadt 2024, S. 29-32 [dort auch vier Fotos. WM]

„Matricula“ als Quelle

Der Friedhof in Bad Westernkotten[1] wurde im Jahr 1885 eröffnet, wie aus einem Stein am Toreingang zum Friedhof an der Straße „Westerntor“ zu lesen ist. Im Folgenden sollen die Namen und Hinweise zu den ersten hier beerdigten Pfarrangehörigen aufgelistet werden. Damit möchte ich vor allem auf eine sehr gute Quelle vor allem zur Familienforschung hinweisen, die sich „Matricula“ nennt. „Sie finden hier Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher), auch Matriken oder Matrikel genannt, aus Österreich, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Italien, Luxemburg, Serbien und Slowenien.“[2] Diese Kirchenbücher (in Österreich Matriken, in Deutschland Matrikel genannt) stellen die wertvollste Quelle für die Familienforschung dar, in denen die kirchlichen Handlungen der Taufe, Trauung und des Begräbnisses festgehalten wurden. Flächendeckend setzte sich ihre Führung mit dem beginnenden 17. Jahrhundert durch. Für die letzten Jahrzehnte liegen Sperrfristen vor. In Deutschland sind dies für Taufen 120 Jahre, für Trauungen 100 Jahre und für Sterbefälle 100 Jahre. „Für Einträge nach 1876 wenden Sie sich bitte an das Standesamt der jeweiligen Gemeinde.“ [3]

Aus dem Altkreis Lippstadt (Lippstadt, Geseke, Rüthen, Erwitte, Anröchte) stehen[4] unter dem Bistum Paderborn die Tauf-, Sterbe- und Eheschließungsregister der folgenden Pfarreien online zur Verfügung:

Lippstadt: Mariä Himmelfahrt Cappel; St. Michael Lipperode; St. Dionysius Bökenförde; St. Severinus Esbeck; St. Martinus Hörste; St. Joseph Lippstadt; St. Nikolaus Lippstadt; St. Martinus Benninghausen; St. Clemens Hellinghausen.[5]

Geseke: Geseke St. Cyriakus; Geseke St. Petri (Stadtpfarrei); Störmede St. Pankratius; Langeneicke St. Barbara; Mönninghausen St. Vitus

Rüthen: Rüthen St. Johannes Baptist und St. Nikolaus; Altenrüthen St. Gervasius und Protasius; Hoinkhausen St. Pankratius; Kallenhardt St. Clemens; Langenstraße St. Johannes Bapt.

Erwitte: Erwitte St. Laurentius; Bad Westernkotten St. Johannes Evgl.; Horn St. Cyriakus

Anröchte: Anröchte St. Pankratius; Altengeseke St. Nikolaus; Berge St. Michael; Mellrich St. Alexander

Die noch fehlenden Pfarreien werden sukzessive online gestellt.

Westernkotten erhält einen eigenen Friedhof

Über Jahrhunderte wurden Verstorbene aus Westernkotten in Erwitte beerdigt. Dort befand sich der Friedhof rund um die Laurentius-Kirche. „Als 1821 der Friedhof in Erwitte rund um die Kirche aufgegeben wurde und der jetzige an der B 1 angelegt wurde, war es ein Westernkötter, `des Hahnen Sohn von dem Ingesessenen Kamp aus Westernkotten`, der als letzter auf dem alten Friedhof im Schatten der Laurentiuskirche beerdigt wurde. Zwar lag der neue Erwitter Friedhof für die Westernkötter näher und war günstiger zu erreichen, aber das genügte letztlich nicht. Der weite Weg bis nach Erwitte, dessen tiefe Spurrillen sich bei Regen in einen widrigen Morast verwandelten, die Bevölkerungszunahme in der Gemeinde, nicht zuletzt der Wunsch nach Eigenständigkeit und Loslösung von der Pfarrei Erwitte waren ausschlaggebend, dass am 21. September 1885 der Wunsch nach einem eigenen Friedhof in Erfüllung gehen konnte.[6]

Am 19. Juli 1884 fasste die Gemeindevertretung der Kapellengemeinde Westernkotten den Beschluss, für die Anlegung eines Begräbnisplatzes ein geeignetes Grundstück anzukaufen, und zwar von dem Salzsieder Franz Erdmann zu Westernkotten zu dem geforderten Preis von 2700 Mark.

„In den folgenden Wochen und Monaten wurde das Grundstück mit einer Hecke eingefriedet, planiert und eingeteilt, so dass für die Einweihung am 21. September alles gut vorbereitet war. Mit Schreiben vom 26.9.1885 bestätigte der Paderborner Generalvikar Berhorst dem Kapellenvorstand die Benutzung des Friedhofs durch die Gemeinde, wies aber darauf hin, „daß … die Vornahme der Beerdigung auf demselben in erster Linie dem Pfarrer zusteht, und nur wenn dieser verhindert ist, dem Vicar in Westernkotten überlassen werden kann.“[7]

Der Patriot berichtet über die Einweihung des Friedhofs. „Westernkotten, 22. Sept. Gestern ging ein von der Gemeinde lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Unser neuer Kirchhof wurde feierlich eingeweiht, und war die Betheiligung eine große. Die Weihe wurde vollzogen vom Herrn Dechanten Stratmann aus Horn, der zugleich in ergreifender Rede die Bedeutung einer solchen Feier auseinanderlegte. Er wies darauf hin, wie wichtig es für unsere Gemeinde sei, hier zu den Gräbern unserer Lieben hineilen und an denselben für sie beten zu können. Die Dekoration des Kirchhofes war mit vielem Geschmack ausgeführt. Wie die Gemeinde die Wichtigkeit dieser Handlung auffaßte, bewies das Festgewand, welches dieselbe angelegt hatte.“[8]

Am 17.4.1886 setzte der Kapellenvorstand unter dem Vorsitz von Adalbert Jesse folgende Gebührenordnung fest: 1) an den Herrn Vicar für Seelenamt und Beerdigung 3 M. 75 Pf,                                     für die Beerdigung eines Kindes, 1 M., an den Organisten 1 M. 25 Pf, an den Läuter 1 M. 50 Pf, an den Totengräber 1 M., an den Küster 1 M., an die Kapellenkasse 1 M. 75 Pf. Für 54 Mark wurde 1886 von der Lippstädter Firma A. Stackmann ein Friedhofskreuz errichtet.

Erste Beerdigungen auf dem Friedhof in Westernkotten

1885 – 1890: Die ersten Beerdigungen auf dem Friedhof in Westernkotten

Die Namen der ersten Beigesetzten auf dem Friedhof in Westernkotten finden sich noch im Sterbeverzeichnis der Kirchengemeinde Erwitte. Die erste Beigesetzte war die Ehefrau von Anton Hasel, geborene Theresia Dicke. Folgende Daten sind auf der Liste[9] zu finden:

Vor- und Zuname des Verstorbenen: Ehefrau Anton Hasel, geborene Theresa Dicke

Stand und Wohnort des Verstorbenen: Ehefrau in Westernkotten

Alter: 46 Jahre, 4 Monate, 20 Tage (geb. 30.6.1814)

Ob der Verstorbene einen Gatten und majorenne (volljährige, mündige) und minorenne [minderjährige, unmündige) Kinder hinterlassen: einen Gatten und 5 minorenne Kinder

Tag und Stunde des Todes: 5. Oktober, 7 Uhr morgens

Krankheit, woran er gestorben: Schwindsucht

Ob der Verstorbene überhaupt oder nur in den letzten 48 Stunden die Hülfe eines approbierten Arztes oder Wundarztes genossen hat: Ja

Tag des Begräbnisses: [nicht ausgefüllt]

Kirchhof, wo er begraben worden: [nicht ausgefüllt]

Bemerkungen:  Angemerkt: Karl Anton Hasel. Mit dieser Leiste beginnt das Seelenamt in Westernkotten.

Aus letztgenanntem Eintrag wird deutlich, dass die ersten Beerdigungen auf dem Westernkötter Friedhof zu Anfang noch in dem Erwitter Sterberegisterbuch notiert wurden. Dem Pfarrer bzw. dem Vikar in Westernkotten stand wohl noch kein eigenes Sterbebuch für Westernkotten zur Verfügung. Aus den Angaben „Stand und Wohnort des Verstorbenen“ und dem fehlenden Eintrag „Kirchhof, wo er begraben worden“ kann man aber die Westernkötter Verstorbenen ablesen.

Im Folgenden habe ich die Namen der im ersten Jahr, also 1885, in Westernkotten bestatteten Verstorbenen herausgeschrieben:

  1. Theresia Hasel geborene Dicke, Ehefrau in Westernkotten
  2. Maria Knaup, Tochter von Joseph Knaup, Stiefvater, Kind in Westernkotten
  3. Peter Anton Johannknecht, Ehemann in Westernkotten
  4. Theodor und Franz, Zwillinge von Fabrikarbeiter Franz Klarhölter in Westernkotten
  5. Bernardine, Kind von Heinrich Klarhölter, Kind in Westernkotten
  6. Elisabeth Peters, Tochter von Franz Peters, Kind in Westernkotten
  7. Anton Mintert, Schäfer und unverehelicht in Westernkotten
  8. Josephine Schäfermeier, unverehelicht in Westernkotten
  9. Witwe Franz Fortmann, geb. Clara Brockmann, Witwe in Westernkotten
  10. Franz Joseph Kerkhoff, Tagelöhner in Westernkotten
  11. Anton Prünte, Tagelöhner in Westernkotten

Die Beerdigungen in Westernkotten in den Jahren 1886 bis 1890 finden sich auf den nachfolgenden Seiten dieses Sterbebuches.

Name der Beerdigten ab 1891

Ab 1891 wurde für den Friedhof in Westernkotten ein eigenes Sterbebuch geführt. [10] In der Liste der Sterbefälle und Beerdigungen auf dem Friedhof in Westernkotten werden für das Jahr 1891 29 Sterbefälle vermerkt. Die erste hier aufgelistete Beisetzung war das Kind Bernard Franz Jungemann. Welche Angaben im Einzelnen zu den Verstorbenen angegeben wurden, sei beispielweise für diese Beisetzung angegeben:

  • Vor- und Zuname des Verstorbenen: Bernard Franz, Sohn des Schreiners Franz Jungemann
  • Stand und Wohnort des Verstorbenen: Westernkotten
  • Alter: 0 Jahre, 6 Monate; Tage: 6
  • Ob der Verstorbene einen Gatten und majorenne (volljährige, mündige) und minorenne [minderjährige, unmündige) hinterlässt: –
  • Tag und Stunde des Todes: 24. Januar, 8 Uhr morgens
  • Krankheit, woran er verstorben: Krämpfe
  • Welchem Geistlichen die Anzeige des Todes geschehen und durch wen: Vicar Diemel
  • Tag des Begräbnisses: 28. Januar
  • Kirchhof, wo er beerdigt worden: Westernkotten
  • Bemerkungen: geb.18. Dezember 1890

Hier die Liste der im Jahr 1891 auf dem Friedhof in Westernkotten beerdigten Personen ohne die o.g. näheren Angaben:

  1. Bernard Franz Jungemann, Sohn des Schreiners Franz Jungemann
  2. Anton Buschkorn, Lohnarbeiter zu Westernkotten
  3. Maria Rustige geb. Ungering, Ehefrau des Tagelöhners Lorenz Rustige hierselbst
  4. Franz Pöttchen, Sohn des Schneiders Pöttchen
  5. Elisabeth Neite, Tochter des Schreiners Wilhelm Neite
  6. Wilhelm Köhne, Sohn des Fabrikarbeiters Rudolph Köhne
  7. Wilhelmine Wiese, Tochter des Fabrikarbeiters Friedr. Wiese
  8. Joseph Schrage, Postbote a. d. in Westernkotten
  9. Franziska Theresa Hermesmeier geb. Gödde, Tochter des Arbeiters Bernard Hermesmeier zu Westernkotten
  10. Elisabeth Hense geb. Grund, Ehefrau des verstorbenen Müllers Lorenz Hense zu Westernkotten
  11. Anna, Tochter des Fabrikarbeiters Franz Schulte, Kind zu Westernkotten
  12. Maria Gertrud Hartmann, ledig und gewerbslos zu Westernkotten
  13. Johannes Hötte, Tagelöhner zu Westernkotten
  14. Wilhelm, Sohn des Fabrikarbeiters Theodor Klarhölter, Kind zu Westernkotten
  15. Bernardina Besting geb. Mintert, Ehefrau des Landwirths Joseph Besting zu Westernkotten
  16. Gertrud, Tochter des Tagelöhners Franz Gosedopp, Kind zu Westernkotten
  17. Maria Brexel geb. Schulte, Ehefrau des Tagelöhners Joseph Brexel zu Westernkotten
  18. Henriette, Tochter des Maurers Heinrich Militzer, Kind zu Westernkotten
  19. Ferdinand Evers, Ackersmann zu Westernkotten
  20. Anna Maria Piepenbreier geb. Werth, Ehefrau des Tagelöhners Ferdinand Piepenbreier zu Westernkotten
  21. Anton, Sohn des Fabrikarbeiters Franz Michel, Kind zu Westernkotten
  22. Theresia, Tochter des Fabrikarbeiters Karl Köhne, Kind zu Westernkotten
  23. Anton Dietz, Gastwirth zu Westernkotten
  24. Wilhelmina, Tochter des Zigarrenmachers Wilhelm Marconi, Kind zu Westernkotten
  25. Anna Francisca, Tochter des Fabrikarbeiters Franz Redder
  26. Joseph, Sohn des Mollenmachers Joseph Kreling, Kind zu Westernkotten
  27. Friedrich, Sohn des Colporteurs (=Hausierer][11] Fritz Stillecke, Kind aus Westernkotten
  28. Theodor, Sohn des Eisenbahnarbeiters Theodor Maas
  29. Jacob Johannknecht, Bäcker zu Westernkotten

Schlussbemerkungen

Es ist hoffentlich deutlich geworden, dass die bei Matricula digitalisierten Kirchenbücher eine äußerst hilfreiche Quelle für die Familienforschung sind. Aber auch für andere Forschungsbereiche sind sie mehr als nützlich. So könnten zum Beispiel aus den oben wiedergegebenen Angaben Erkenntnisse zum durchschnittlichen Lebensalter der Westernkötter ermittelt werden, oder auch Angaben zur Höhe und zu den Ursachen von Kindersterblichkeit. Aber das soll anderen Forschungen überlassen werden.


[1] Westernkotten bekam erst im Jahre 1958 den Titel „Bad“ als Zusatznamen verliehen.

[2]https://data.matricula-online.eu/de/ [Zugriff: 9.8.2023]

[3] Ebd., siehe unter „Allgemeine Infos“ und „Nutzungsbedingungen“ 

[4] Stand: August 2023

[5] Bad Waldliesborn gehörte kirchlich zum Bistum Münster

[6] : Koch, Karl-Heinz/Marcus, Wolfgang, 1885 – 1985: 100 Jahre Friedhof in Bad Westernkotten; in: Heimatblätter 1986, S. 91-94; eine Aktualisierung dieses Beitrags erfolgte der Festschrift zur 100-Jahr-Feier der Katholischen Kirchengemeinde Bad Westernkotten im Jahr 2002.

[7] Ebd.

[8] Der Patriot 13.9.1885

[9] https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_22206/KB015-01-S/?pg=234

[10] https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_22223/KB001-01-S/?pg=1

[11] Die Schrift, die sog. Deutsche Kurrentschrift, ist manchmal schwer zu lesen. Hilfen bietet zumeist das Internet.