Winfried Grabitz
Vor der Gründung
Vor der Gründung des Verkehrsvereins sah die Situation des Kurwesens in Bad Westernkotten 1999 wie folgt aus:
Die Stadt Erwitte hatte die Kurverwaltungsaufgaben auf die Solbad GmbH übertragen, die Solbad GmbH wurde maßgeblich vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) getragen, der Geschäftsführer der Solbad GmbH war zugleich der Kurdirektor von Bad Westernkotten.
Die Geschicke des Kurorts wurden maßgeblich von der Solbad GmbH gelenkt, die gewissermaßen mit einer Allzuständigkeit ausgestattet war. Die Solbad GmbH betrieb alle Kureinrichtungen, insbesondere das Thermalbad, sie war Eigentümerin des Kurparks, der Salinen und der Kurhalle und sie besorgte das Marketing, soweit es damals erforderlich war.
Daneben existierte der Kur- und Verkehrsverein mit ehrenamtlicher Leitung und geringem Beitragsaufkommen, er hatte keine nennenswerten Aufgaben und keinen nennenswerten Einfluss.
Am Ort wurden drei Kliniken betrieben, Badekuren wurden in großem Umfang ärztlich verschrieben, insbesondere BfA-Kuren; die Gäste blieben bis zu drei Wochen,
man kann von einem „Goldenen Zeitalter“ sprechen. Allerdings warf die Seehofer’sche Gesundheitsreform von 1997 erste Schatten voraus.
Notwendige Neuordnungen
Anfang 2000 beriefen Herr Bürgermeister Fahle und Herr Kurdirektor Loth einen „Runden Tisch“ in den Kornspeicher von Bad Westernkotten ein, um sich den Herausforderungen der Gesundheitsreform zu stellen. Hierzu wurden maßgebliche Personen eingeladen, die sich mit dem Kurwesen in Bad Westernkotten befassten.
Das Ergebnis dieses Runden Tisches war die Gründung des Verkehrsvereins in Form eines völlig neuen Konzepts.
Die wesentlichen Beteiligten und zugleich Gründungsmitglieder waren die Stadt Erwitte, die Solbad GmbH, der Kur- und Verkehrsverein, die Volksbank und die Sparkasse.
Die Satzung sah einen bezahlten Geschäftsführer vor.
Bezüglich der Zusammensetzung des Vorstands enthielt die Satzung eine weitere Neuerung:
Der Vorstand besteht jeweils aus fünf Mitgliedern, davon drei „geborene“ Mitglieder und zwei gewählte Mitglieder. Bei den „geborenen“ Mitgliedern handelt es sich um den jeweiligen Bürgermeister der Stadt Erwitte, um den jeweiligen Geschäftsführer der Solbad GmbH und um den jeweiligen Ersten Vorsitzenden des Kur- und Verkehrsvereins.
§ 2 der Satzung lautete:
„Der Verein fördert den Tourismus und das Standortmarketing im Gebiet der Stadt Erwitte. Er ist die zentrale Touristikorganisation für die Stadt Erwitte mit dem Schwerpunkt Bad Westernkotten.“ Die Satzung wurde vom Rat der Stadt Erwitte genehmigt.
Gründungsversammlung
Die Gründungsversammlung fand am 13.12.2000 im Kurhaus von Bad Westernkotten statt. Zum 1. Vorsitzenden wurde Herr Kurdirekter Loth gewählt, der allerdings kurz darauf im März 2001 als Geschäftsführer der Solbad GmbH ausschied und als Kurdirektor nach Norderney wechselte. An dessen Stelle wurde ich zum 1. Vorsitzenden gewählt. Bei der Vereinsgründung handelte es sich nicht um ein Anliegen des geselligen Zusammenseins wie bei Sport- oder sonstigen Vereinen, sondern um die Gründung eines Wirtschaftsunternehmens eigener Art.
Wie wichtig es war, dass die damals Verantwortlichen den Verkehrsverein gegründet haben, wird u. a. dadurch unterstrichen, dass die Gründungsmitglieder bis heute nicht gewechselt haben.
Umfassendes Aufgabenfeld
Der Verkehrsverein befasste sich in den ersten Jahren mit den satzungsmäßigen Aufgaben, insbesondere mit der Förderung des Tourismus und dem Marketing.
Die Aufgaben erweiterten sich beträchtlich, als die Solbad GmbH zum 01.01.2003 die
Kurverwaltungsaufgaben auf die 1tadt Erwitte zurück übertrug und die Stadt Erwitte
zugleich die Kurverwaltungsaufgaben an den Verkehrsverein abgab.
In die damalige Zeit fiel auch die Gründung der Holding im Jahre 2005 unter Beteiligung des Kreises Soest und der Gemeinden Lippstadt, Bad Sassendorf und Erwitte.
Die wesentlichen Leistungen des Verkehrsvereins in den letzten 10 Jahren können
stichwortartig wie folgt zusammengefasst werden:
● Einrichtung einer zentralen Anlaufsteile im Rathaus der Stadt Erwitte mit einem Arbeitszimmer für den Geschäftsführer.
● Einrichtung der Tourist-Information in Bad Westernkotten. Der Personalbestand der Tourist-Information begann mit einer einzigen Angestellten, die zum 01.04.2001 eingestellt wurde. Heute verfügt der Verkehrsverein über neun Mitarbeiter. Dieser erweiterte Mitarbeiterstab spiegelt zugleich den gesteigerten Arbeitsanfall wider.
● Sämtliche Maßnahme auf dem Gebiet des Marketings einschließlich Internetauftritt
● Werbemaßnahmen in örtlichen und überörtlichen Medien
● Herausgabe des Ortsprospekts, des Produktkatalogs und des Zimmernachweises
● Herausgabe der Sälzerzeitung
● Unterhaltung von Messeständen einschließlich Präsentation des Smart-PKWs nebst Werbeanhänger
●Einrichtung der Wunderkammer in der Kurhalle
● Durchführung von bis zum 400 Kurveranstaltungen pro Jahr
● Am 19.12.2006 gründeten die Mitglieder des Verkehrsvereins den Gradierwerkeverein, um die Pflege und Unterhaltung der Salinen in finanzieller Hinsicht auf Dauer absichern zu können. Zugleich wurde das Siederfest eingerichtet, welches jährlich zu Beginn der Kursaison durchgeführt wird.
● Am 31.12.2007 erwarb der Verkehrsverein von der Solbad GmbH die Kurhalle, den Kurpark und die beiden Salinen.