2026: Hausverkauf vor fast 200 Jahren

Wolfgang Marcus

Erstabdruck: Wochenblatt 14.11.1940

[In meinen Bestand an Kopien aus alten Zeitungsanzeigen, die ich im Stadtarchiv Lippstadt erstellen ließ, fand ich jetzt folgenden Text aus dem Wochenblatt. Er zeigt anschaulich, wie Häuser in damaliger Zeit gebaut und gestaltet waren. Das Haus lag übrigens in Westernkotten an der Aspenstraße und beherbergte früher u.a. das Milchgeschäft Mehlich, an das ich mich noch gut erinnern kann.1945 wohnte dort, in der Aspenstraße 16, Robert Licht. Im Adressbuch 1951 werden als Bewohner genannt: Sauer Bernhard, Gärtner; Knüppel Ilse, Hausfrau; Menzel Kurt, Ingenieur; Spieker Maria, Lehrerin; Angrinck Hermann, Maschinenschlosser; Angrinck Bernhard, Uhrmacher; Friebe Helene, Witwe, und Passek Elisabeth, Witwe. WM]

Am Donnerstag, den 21. November, vormittags 10 Uhr, soll das an der neuen Kunststraße, eine halbe Meile von Lippstadt im Dorfe Westernkotten gelegene, vormals Dr. Dieckmann‘ sche Wohnhaus, nebst dem dazugehörigen Garten, zur ungefähren Größe von einem Morgen, im Wege des öffentlichen meist Gebotes zum Verkaufe ausgesetzt werden. 

Das Wohnhaus ist in neuerer Zeit gebaut, von vorzüglich starkem Holze und im besonders guten baulichen Zustand. Dasselbe hat außerdem unmittelbar daran gebaute Stallungen und Remisen, ungewöhnlich schöne und sehr große gewölbte Keller, sehr große Bodenräume, und außer einem Saale und der Küche 11 geräumige hoch gebaute Zimmer. Es befindet sich ferner in dem Hause eine Pumpe und auf dem Hofe ein Brunnen, sowie auch unmittelbar bei demselben ein beständig wasserreicher Bach vorbeifliest. 

Diese Immobilien werden sich demnach bei ihrer großen Ausdehnung zu jedem Geschäft, insbesondere aber wegen der darin noch befindlichen, oben nicht erwähnten großen Räume, zu einem Brennerei- oder Destillationsgeschäft vorzüglich eignen. Zwei Drittel des Kaufpreises können als ein verzinsliches Kapital stehen bleiben. 

Der Verkaufstermin wird in dem zu verkaufenden Hause selbst abgehalten, und können die näheren Bedingungen auch vorher bei dem Unterzeichneten eingesehen werden.

Erwitte, den 20. Oktober 1840,

Der Justizkommissar und Notar Köppelmann