von Wolfgang Marcus und Karsten Heinrich
Erstabdruck: Jahrbuch Bad Westernkotten 2020
Der Kur- und Verkehrsverein (KVV) hat sich mit Beschluss vom 09.10. 2018 zum Ende des Jahres 2018 aufgelöst. Die meisten Mitglieder sind in den „Verkehrsverein für Bad Westernkotten und die Stadt Erwitte“ eingetreten.
Der Kur- und Verkehrsverein Bad Westernkotten e.V. wurde am 15.3.1976 gegründet und hat sich seit seinem Bestehen in hohem Maße für die Weiterentwicklung des Heilbades eingesetzt.
Die Geschichte des Vereins bis einschließlich 2011 ist bereits erarbeitet und dargestellt worden [Wolfgang Marcus/Bernfried Pilk: Der Kur- und Verkehrsverein, in: Jahrbuch Bad Westernkotten 2012, S. 144-155]. Der folgende Beitrag fasst nun noch in tabellarischer Form die letzten sieben Jahre der Vereinsgeschichte zusammen.
2012: Gründung des Moorvereins unterstützt
- 19.3. JHV des KVV im Café Schröer-Fidora. Bernfried Pilk wird als Vorsitzender bestätigt. Herr von Bloh bestätigt den Willen, das Thermalbad zu erhalten und wird von Dr. Grabitz mit einer kleinen Laudatio verabschiedet. [Patriot 16.und 24.3.]
- 24.3. Aktion saubere Feldflur, zum vierten Mal unter der Leitung des KVV. [P23.3./24.3./3.4.]
- Der KVV bietet allen Kindern ermäßigte Nutzung der Minigolf-Anlage an. [P7.4.]
- Anfang April hat der KVV einige Hundekotspender aufgestellt. [P13.4.]
- 10.6. Der KVV wehrt sich in einem umfangreichen Leserbrief gegen dauernde Attacken der BG gegen den Verkehrsverein. [LAS10.6.;P14.6.]
- 17.6. Zum 14. Mal Promenadenfest in der Ortsmitte mit Vorstellung der neuen Sälzerkönigin unter Beteiligung des KVV. Als 10. Sälzerkönigin wird Stephanie Lüning präsentiert. Im Rahmen des sehr gut besuchten Festes findet um 14 Uhr auch der 1. Spatenstich für das neue Volksbank-Gebäude statt. [P12.und 18.6.]
- Ein Arbeitskreis des KVV sucht mit einer Postkartenaktion die nächste Sälzerkönigin. [P11..8]
- 18.8. Wieder Lampionfest unter der Regie des KVV. Eröffnet wird es von Sälzerkönigin Stephanie Lüning und dem Vors. Bernfried Pilk. Die große Hitze führt am Nachmittag zu etwas geringeren Besucherzahlen. [P16.u.17.und 21.8.]
- 6.11. Gründung eines Moorvereins, um weiterhin Moor aus dem Muckenbruch anzubieten. Bekanntlich wird die Solbad GmbH ihre Moorabteilung zum 31.12. schließen. Vorsitzender des Vereins wird Dr. Grabitz, Stellvertreter Bürgermeister Wessel, Geschäftsführer Hans-Jürgen Köchling und Beisitzer Bernfried Pilk und Wolfgang Marcus. [P15.11.]
2013: Sälzerkönigin wird nach neuem Konzept ermittelt
- 19.3. JHV des KVV auf Dietzen Saal. Dr. Grabitz informiert über den Moorverein. Ortsvorsteher Marcus gibt Auskunft über die Sanierung der Thermen und die geplanten Umnutzungen am Kurhaus.[P18./21.3.]
- 6.4. Der KVV führt wieder die Aktion saubere Feldflur durch. Tatkräftige Hilfe in diesem Jahr durch Mitglieder der Feuerwehr.[P5./10.4.]
- 7.4. Wieder Siederfest, gemeinsam veranstaltet vom Gradierwerke- und Heimatverein. Nicht zuletzt wegen des sonnigen Wetters gut besucht. [P30.3./3.4./6.4. Anzeige/9.4.] Im Rahmen des Festes wird auch das neue Konzept zur Auswahl der neuen Sälzerkönigin umgesetzt: Aus einer Lostrommel mit verschlossenen Umschlägen wählte die amtierende Sälzerkönigin Stephanie Lüning ihre Nachfolgerin. Wer das ist, wird erst beim Promenadenfest offen gelegt. [P12.4.]
- 17.8. Wieder Lampionfest im Kurpark bei sonnigem Wetter. [P7./20.8.]
2014: Karsten Heinrich neuer Vorsitzender
- Der KVV führt wieder die Aktion „Werde Sälzerkönigin“ durch. [P8.3.]
- 25.3. JHV des KVV. Etwa 35 Anwesende. Karsten Heinrich löst Bernfried Pilk als 1. Vorsitzender ab, Jörg Stelter wird Nachfolger von Christian Gerken als Kassenführer. Karsten Heinrich ist der insgesamt siebte Vorsitzende des Vereins seit 1976. [P28.3./29.3.]
- 29.3. Wieder „Aktion saubere Feldflur“ unter der Leitung des KVV. [P3.4.]
- 16.8. Bereits zum 30. Mal Lampionfest, dieses Mal mit der Gruppe Time BanditZ“. Sehr guter Besuch. Die Band spielt bis 0.30 Uhr. [P15.8./18.8.]
- Anfang Oktober: Der KVV hat in der Kurpromenade vor dem Speicher ein Bewegungsgerät aufstellen lassen, bei dem man von einer Bank aus trampeln kann. [P10.10.]
2015: Sorgfalt bei der neuen Asylunterkunft am Solering angemahnt
- 24.3. JHV des KVV auf Dietzen Saal. Zum Siederfest soll eine riesige Ansichtskarte als Fotomotiv dienen. Konstruktive Diskussion zum Thema „Asylunterunterkunft am Solering“. [P19.3./28.3.]
- 11.4. Der KVV veranstaltet wieder die Aktion saubere Feldflur, die vor 20 Jahren, 1995, durch die SPD ins Leben gerufen wurde. [P16.4.]
- 15.8. Wieder Lampionfest im Kurpark. Bei warmem Sommerwetter ein wunderschöner Abend. Am nächsten Morgen Dauerregen, der bis Dienstag anhielt. [P8.8./14.8./19.8.]
- Anfang Dezember stellen Mitglieder des KVV einen Weihnachtsbaum in der Ortsmitte auf und schmücken ihn mit einer Lichterkette. Die großen Schweifsterne hat der Baubetriebshof bereits angebracht. [P5.12.]
- 8.12. Mitglieder des KVV machen im Sozialausschuss deutlich, dass bei der Asylunterkunft am Solering größte Sorgfalt auf Ordnung und Sauberkeit gelegt werden muss, um die Gäste nicht zu verschrecken.
2016: Lampionfest erstmals an zwei Tagen, erstes Wirtschaftsforum
- 15.3. JHV des KVV. Das Lampionfest in diesem Jahr soll an zwei Tagen stattfinden. Wiederwahl im Vorstandsteam. Daniela Stillecke wird ergänzend in den Beirat gewählt. [P5.3./18.3.]
- Mitte April verabschiedet der KVV sein langjähriges Beiratsmitglied Dr. Shamoun Kando. [P11.4.]
- 16.4. Wieder „Aktion saubere Feldflur“, veranstaltet vom KVV, mehr als 50 Teilnehmer. [P27.4.]
- 20.4. Der KVV engagiert sich im Rahmen des 1. Wirtschaftsforums der Gemeinde Anröchte und der Stadt Erwitte in der Schützenhalle. [p22.4.]
- 13./14.8. Erstmals zweitägiges Lampionfest, am 2. Tag mit dem Kinderliedermacher „HerrH“. Der KVV feiert damit auch sein 40-jähriges Bestehen. Sehr guter Besuch. [P11.8./20.8./23.8.]
- Anfang Oktober Ehrung der Sieger des Ballonfliegens beim Lampionfest. [p7.10.]
- 22.10.: Wieder Pflanzaktion unter dem Motto „Bad Westernkotten blüht auf“. [P20.10./4.11.]
2017: 175 Jahre Heilbad
- 3.1. Im Patriot wird der neue Kurprospekt vorgestellt, der das Thema „175 Jahre Kurort“ in den Mittelpunkt stellt. [P3.1.]
- 14.3. JHV des KVV im Alten Kornspeicher. Der Verein hat etwas über 100 Mitglieder. Bernfried Pilk wird als 2. Vorsitzender wieder gewählt.[P10.3./17.3.]
- 31.03. Im Patriot werden umfassend die vielen kleinen und großen Veranstaltungen zum 175-jährigen Bestehen des Heilbades vorgestellt.
- 08.04. Wieder Aktion saubere Feldflur. Veranstalter ist der KVV. [P22.04.]
- 26.4. Wirtschaftsforum in Anröchte mit Firmenbeteiligung aus Anröchte und Erwitte. Mitveranstalter ist der KVV. Als einer der besten Auszubildenden wird der Tischler Felix Klückers geehrt. [P28.4.]
- 20.5. Doppelseite im Patriot mit 23 Anzeigen zum Heilbad-Jubiläum. [P20.5.]
- 9.07. Der KVV unterstützt die Stiftung finanziell und personell bei der Einweihung des Gesundbrunnens. Der Verkehrsverein hat das Grundstück zur Verfügung gestellt und die Installation der Fundamente und des Wasserzulaufs sowie die Beet-Gestaltung übernommen. [P12.07.]
- 19./20.08. Wieder Lampionfest im Kurpark. Am Sonntag nach frühabendlichem Regen weniger Gäste als gewohnt. Am Sonntag ist wieder HerrH zu Gast. [P18.08./22.08.]
- 18.11. Zum Abschlusskonzert „175 Jahre Heilbad“ spielt das Blasorchester unter Tobias Oschatz auf. Der KVV tritt als Mitveranstalter auf. [P21.09.17]
- 25.11. Dankeschön-Abend für die Helfer des Lampionfestes in der ehemaligen Gaststätte Voss. Ca. 40 Teilnehmer.
- Ab 01.12. leuchten 8 Schweifsterne über den Straßen in der Ortsmitte. Dafür zeichnen vor allem Alfred Beste und Jochen Lüning verantwortlich. Der KVV stellt eine große Tanne in der Ortsmitte auf. [P02.12.]
2018: Auflösung des Vereins, Überführung des Vereins in den Verkehrsverein
- 20.3. JHV des KVV im Café Gerling. Der Vorstand informiert ausführlich über die Überlegungen, den Verein aufzulösen und die Mitglieder in den Verkehrsverein zu überführen. Die Versammlung stimmt dem Ansinnen einstimmig zu. [15.3.]
- 21.04. Wieder Müllsammelaktion unter Leitung des KVV. [P03.05.]
- 26.04. Zum dritten Mal Wirtschaftsforum von Anröchte und Erwitte, Veranstalter auf Erwitter Seite ist der KVV. [P28.04.18]
- Der Kur- und Verkehrsverein hat eine weitere Flirt-Bank für den Kurpark angeschafft. [P27.07.]
- 18./19.08. Wieder zweitägiges Lampionfest, diesmal am Samstag ohne Feuerwerk, da es bei der anhaltenden Trockenheit zu gefährlich wäre. Am Sonntag mit der Familienband „Krawallo“. Am Samstag auch aufgrund der milden Temperaturen sehr gut besucht, am Sonntag zufriedenstellend. Besonderer Höhepunkt auch: Die neu installierte Dauerillumination des Springbrunnens und einiger Bäume, eine Spende des Kur- und Verkehrsvereins für den Kurpark.[P10.08./20.08.]
- 09.10. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschließt der KVV seine Auflösung. 36 der 37 anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder stimmen für die Auflösung bei einer Enthaltung. So sollen die Kräfte gebündelt und der Einfluss der Mitglieder auf das operative Geschäft gestärkt werden. – Zuvor haben die Mitglieder beschlossen, das Restvermögen weitgehend wie folgt aufzuteilen: 5.000 € erhält die Stiftung für kurortspezifische Zwecke, 5.000 € der Gradierwerkeverein, 7.500 € eine Vereinigung, die zukünftig das Lampionfest organisieren wird. Weitere Restmittel werden noch für Steuerberatungs- und Instandsetzungskosten verwendet. Das Inventar des Vereins wird zum Teil der Stadt Erwitte, zum Teil dem Verkehrsverein übertragen. Dr. Winfried Grabitz, Ortsvorsteher Wolfgang Marcus und Vorsitzender Karsten Heinrich würdigen nochmals die Leistungen des Vereins in seiner Geschichte und bezeichnen den Übergang in den Verkehrsverein als alternativlos.
- 31.12. Bis zum Ende des Jahres organisiert der Vorstand die Auflösung des Vereins einschließlich der Löschung aus dem Vereinsregister. Auch ist man durch persönliche Ansprache bestrebt, möglichst alle Mitglieder des KVV in den Verkehrsverein zu überführen. – Damit endet eine 43-jährige Ära äußerst erfolgreicher Arbeit für unser Heilbad.