Zum Inhalt wechseln

Wolfgang Marcus

Gemeinsam für Bad Westernkotten

Wolfgang Marcus

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aufsätze vor 2000
    • Aufsätze 1603-1940
      • 1603 Ortsbeschreibung
      • 1629: Akte, betreffend Nachlass-Regelung des wegen Zauberei zum Tode verurteilten Herman Gusties aus Westernkotten, Anno 1629 November 29.
      • 1669 Rezess zw. Paderborn und Köln
      • 1790 Saline (Seetzen)
      • 1840 Ignatz Köhler Saline Weko
      • 1850: Maria Hülf‘ zu Westernkotten 
      • 1889 Urnenfund südlich B 1
      • 1893 Saline Westernkotten (Wilh. Kolodzieczik)
      • 1909: Aloys Meister, Urkunde zur Saline Westernkotten aus dem Jahre 1312
      • 1910 Königshof in Erwitte bis 17. Jh. (Tochtrop)
      • 1911 Saline Westernkotten, Entwicklung (Vüllers)
      • 1921: Glockensprache
      • 1921: Steehr, P., Lippstadt: Die Versorgung des Kreises Lippstadt mit Elektrizität; in: Kalender des Kreises Lippstadt 1. Jahrgang (1921), S. 125 – 131
      • 1921: Tochtrop, Josef, Der Königshof Erwitte; in: HB 3 (1921), S. 69 und 70 und HB 1922, S. 3; 6ff
      • 1922: Wings, Th. [Lehrer in Völlinghausen]: Original-Linolschnitt „Aus Westernkotten 1921“, Lippstadt 1922, S. 125
      • 1928: Hummell, Regierungs-Baurat/Schaefer, Regierungs-Baumeister, Die Wasserversorgung der Hellweg-Dörfer, Lippstadt 1928 [24-seitige Einschätzung von Wasserfachleuten]
      • 1928: o. V. [wahrscheinlich Heinrich Ferdinands. WM]: Das Westernkötter Spring; in: Der Patriot vom 26.01.1928
      • 1928: Schr. [ohne nähere Verfasserangaben]: „Heimatkundliches“ [Kornweihe in Westernkotten betreffend], in: Der Patriot vom 20.7.1928
      • 1930: o.V.: Hie Aausterpäut – hie Bullerluok, In: Der Patriot vom 6.2.1930
      • 1930: Tochtrop, Josef: Die Landeshoheit in Erwitte und Westernkotten –
      • 1931: 25 Jahre landwirtschaftlicher Ortsverein Westernkotten
      • 1931: Ein Jagdschnadezug vor 200 Jahren
      • 1931: Erwitter und Westernkötter Dorfanleihen während des Dreißigjährigen Krieges
      • 1931: Kaland-Bruderschaft
      • 1934: Ein Rundgang über den Dorfwall (Hedwig Probst)
      • 1934: Heimat – Ich schaue dein Einst und Jetzt
      • 1934: Heimat – ich schaue dein Einst und Jetzt
      • 1934: Woher das Salz in Westernkotten kommt
      • 1935: 300 Jahre Westernkottener Lobetag
      • 1935: 300. Lobetag in Westernkotten „De Küäters sind faßte un hallet äuk faßte!“
      • 1935: Dorfrechnung 1759 (Eickmann)
      • 1935: Heimatausstellung zum Lobetag
      • 1935: Kemper, Willy: Wasserholen in Westernkotten
      • 1935: o. V.: Ein Denkmal der Geschichte Westernkottens; in: Der Patriot vom 16.04.1935
      • 1935: o.V. 300. Lobetag in Westernkotten – Glanzvoller Verlauf des Festags, in: Der Patriot vom 8.Juli 1935
      • 1935: Westernkotten – Ein Gang durch die Jahrhunderte
      • 1936: o. V: Liederklang über Westernkotten – 1934 wurde der Männergesangverein Westernkotten gegründet – 1936 fand die Fahnenweihe statt
      • 1936: Steimann, Rudolf, Aus der Vergangenheit eines uralten Geschlechtes: von Bredenol; in: HB 18 (1936), S. 45
      • 1937: Der Hüttenhase
      • 1937: Steimann, Rudolf: Die von Bredenoll in Lippstadt, in: Heimatblätter 19. Jg. (1937, 23.5.1937
      • 1938: Altes Vierständerhaus in Westernkotten – in neuem Kleide
      • 1938: Eickmann, Heinrich: Altes Vierständerhaus in Westernkotten, in: Der Patriot wahrschl. vom 15.10.1938
      • 1939: Die Westernkötter Badeanstalt
      • 1939: Oeskenhandel [über Oma Hollenbeck-Koers]
      • 1940: Aus der Geschichte von Westernkotten
      • 1940: Laumanns, Carl, Alte Straßen im Herzogtum Westfalen. Münzenfund in Westernkotten, in: HB 22 (1940), S.43
      • 1940.1: Die Pöppelsche bei Hochwasser
      • 1940.2: Der Lebenslauf der Pöppelsche
    • Aufsätze 1941-1950
      • 1943: Das Muckenbruch – Torf-Fabrikation im Westernkötter Gemeindebruch vor 100 Jahren
      • 1943: Der Kreisweg Rüthen-Lippstadt
      • 1943: Wegegeld-Hebestelle
      • 1944: Aus der ältesten Geschichte von Westernkotten
      • 1944: Braunkohlenfunde bei Westernkotten. Akte von 1813; in: HB 26 (1944), S.98
      • 1944: Die Weihe
      • 1944: Eine Studienfahrt des (Lippstädter) Heimatbundes nach Westernkotten
      • 1944: Laumanns, Carl, Aus der ältesten Geschichte von Westernkotten; in: HB 26, 1944, S. 121-122; Fortsetzung: Der Patriot 8.12.1944
      • 1944: Laumanns, Carl, Nochmals die Weihe, natürliche o. künstliche Abzweigung des Gieseler-Baches?; in: HB 26 (1944), S. 111-112
      • 1944: Nochmals die Weihe
      • 1944: Wolle: Die Quellen von Westernkotten
      • 1945: Gemeinde Westernkotten (Hrsg.), Westernkottens Straßen, Wege und Plätze, Lippstadt (Laumanns) 1945
      • 1947: Wiese, Fritz Hermann, Familienbuch der Familie Wiese
      • 1948: Eickmann, Heinrich, Die Herren oder Erbgesessenen der beiden adligen Häuser zu Antfeld; in: HB 30 (1948), S. 11ff.
      • 1948: Eickmann, Heinrich, Die Herren von Ense zu Westernkotten und Anröchte; in: HB 30 (1948), S. 9 -11
      • 1949: 100 Jahre Imker-Organisation in RHEINLAND UND WESTFALEN
      • 1949: Die Kosten des Westernkötter Lobetages
      • 1949: Die Pest in Westernkotten
      • 1949: Ehrenfried Christian Laurenz Bredenol, 1710-1791 – Erbsälzer in Westernkotten und Salzkotten
      • 1949: Eisenbeton bändigt den Osterbach – Gegen die Hochwassergefahr — 200-Meter-Strecke fertiggestellt
      • 1949: Kötter Lowedag
      • 1949: Küatter Luawedag
      • 1949: Sie hält 240 Tonnen Belastung aus – Brückenschlag über die Pöppelsche — Bald: Freie Fahrt!
      • 1949: Westernkottens alte Geschichte in neuen Namen – Heimatgeschichte in 33 Bezeichnungen
      • 1949/50: Hoi behäuptet suinen Platz
      • 1950: Bad Westernkotten wird ausgebaut – Voraussichtliche Eröffnung: 1. Mai
      • 1950: Das Hockelheimer Feld in Westernkotten
      • 1950: Das Kränzchenreiten – ein alter Brauch – Sehenswürdigkeiten der Heimat in Film und Wort – Ein Dorfnachmittag
      • 1950: o. V.: Gründung neuen Heimatvereins – Verkehrsplanung und Werbearbeit – Vorstand gewählt
      • 1950: Probst, Wilhelm: Kötter Lowedag; in: Heimatblätter Lippstadt 1950, S. 34
      • 1950: Probst, Wilhelm: Schwarz geschlachtet, HB 31 (1950), S.55
      • 1950: Steimann, Rudolf, Westernkötter Familiengeschichte aus dem Copiarium der Familie von Bredenol; in: HB 31 (1950), S. 52 und 56
      • 1950: Zum Empfang der Kurgäste gerüstet – Eröffnung des Solbades Westernkotten – Die Erneuerung vollendet
      • 1949/1950: Das Hockelheimer Feld in Westernkotten
    • Aufsätze 1951-1960
      • 1951: „Schlussstein” für Westernkotten – Gründung der GmbH durch die Gesellschafterversammlung
      • 1951: Der Arbeitsvertrag auf der Dachpfanne – Seltsame Urkunden aus vergangenen Tagen
      • 1952: Das Kränzchenreiten – Ein Fastnachtsbrauch in Westernkotten aus Vätertagen
      • 1952: Die Friedhofslinde in Westernkotten
      • 1952: Die Salzquellen in Bad Westernkotten
      • 1952: Die Salzquellen in Westernkotten
      • 1952: Im Muckenbruch /In’n Muckenbräuck
      • 1952: Noch eine Weihe (Wiesenweihe)
      • 1952: o. V.; Fünfzig Jahre eigene Pfarrei – Von St. Laurentius Erwitte abgepfarrt
      • 1952: o. V.: Im Trockental der Pöppelsche . Eine höchst aufschlussreiche Exkursion – Vielseitige Fundergebnisse
      • 1952: o.V. [F.H.]: Am Zehnthof stand ein Rittersitz – Noch wertvolle Funde? – Die Hausmarke auf dem Sandstein
      • 1952: Runge, Dr. F. [Münster]: Die Pöppelsche unter Naturschutz; in: HB 33 (1952), Nr. 3, S. 22 – 24
      • 1952: Salz aus Westernkotten
      • 1953: o.V. Die Provinzial-Kinderkurheime in Westernkotten und Waldliesborn; in: HB 34 (1953), S. 38, 1953
      • 1953: Eickmann, Heinrich, Ein Kunstwerk in Westernkotten (Die Pietà), in: HB 34 (1953), S. 75
      • 1953: Laumanns, Carl, Zwei Westernkötter als Pröpste von Belecke; in: HB 34 (1953), S. 79
      • 1953: Ortsverband gegründet – Heimkehrer schlossen sich zusammen
      • 1954: Das Haus zum Rade
      • 1954: Die Pöppelsche
      • 1954: Was wissen wir noch von der untergegangenen Ortschaft Aspen?
      • 1954: Westernkotten Anno 1666
      • 1955: Die Siedlung Hockelheim
      • 1955: Die Siedlung Weringhausen
      • 1955: Eickmann, Heinrich, Die untergegangene Siedlung Ussen; in: HB 36 (1955), S. 461955:
      • 1955: Eickmann, Heinrich, Zur Siedlungsgeschichte des Kreises Lippstadt; in: HB 36 (1955), S. 27-30
      • 1955: Probst, Wilhelm, Eine Schulklasse wird entlaust; in: HB 36 (1955), S. 64
      • 1955: Probst, Wilhelm, En Hiemd; in: HB 37 (1955), S. 63-64
      • 1956: 50 Jahre landwirtschaftlicher Ortsverein
      • 1957: Ein treuer Mitarbeiter und eifriger Heimatforscher: Heinrich Eickmann
      • 1957: Heimatbilder aus dem Kreise Lippstadt: Westernkotten
      • 1957: Karl Weierstraß – Ein deutsches Gelehrtenleben im Umriss
      • 1957: Probst, Wilhelm (verst.): Der Anstreicher; in: HB 39 (1957), S. 112
      • 1958: „Brandrotes Geburtstagsgeschenk“ – Feuerwehr Bad Westernkotten erhielt neues Löschfahrzeug
      • 1958: 700 Jahre Bad Westernkotten
      • 1958: 700 Jahre Bad Westernkotten – Jubiläumsfeier 1258 – 1958 am 19., 20. und 21. Juli
      • 1958: Aus vorgeschichtlicher Zeit
      • 1958: Bad Westernkotten
      • 1958: Bad Westernkotten, vom Salzort zum Kurort – Kurzer historischer Rückblick
      • 1958: Ein altehrwürdiges Kreuz
      • 1958: Eindrucksstarke Feier am Ehrenmal – Schützenfest mit 17 Gastvereinen – Imposanter Umzug – Diamantene Jubelkönigin geehrt
      • 1958: Ganz Westernkotten baute mit – Bad Westernkotten weihte seine neue Volkshalle – Öffentlicher Festakt im großen Mehrzweckbau
      • 1958: Im Tale der Pöppelsche
      • 1958: Kurhalle feierlich eröffnet – „Schmuckstück des Badeortes – Inmitten des neuen Kurparkes – Zahlreiche Ehrengäste in Bad Westernkotten
      • 1958: Probst, Hedwig: Westernkötter Lobetag; in: Hellweg und Haar, Lippstadt 1958, S. 24-29
      • 1958: Westernkotten wurde durch Zufall Heilbad
      • 1958: Wiege der westfälischen Bienenzucht
      • 1959: Bei Thermen und Gradierwerken – Kurmittelhaus soll erheblich erweitert werden – Bad Westernkotten 1959: 38.000 Heilbäder
      • 1959: Gunkel, Heribert: Westernkotten. Beiträge zur Entwicklung vom Sälzerort zum Badeort im Laufe der letzten 150 Jahre, Münster 1959
      • 1960: Driller, Josefine: Bad Westernkotten. Entwicklung vom Sälzer-Dorf zum Badeort.
      • 1960: Erweiterung des Baunutzungsplanes – 3425.- DM Entschädigung – Gemeinderat tagte
      • 1960: Immer mehr Kurentsendungen – Besonders auch aus den Industriewerken –
      • 1960: Laumanns, Carl, Etwas Biedermeierliches aus Westernkotten; in: Heimatblätter 41 (1960), S. 43
    • Aufsätze 1961-1970
      • 1961: Neues Kurmittelhaus eröffnet – Moderner Beitrag zur Baugestaltung
      • 1962: Auf den Spuren der Uranfänge des Bauerntums – Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte der Pöppelsche und des Dorfes Westernkotten
      • 1963: Das war das Meisterstück
      • 1964: Das kölnische Amt Erwitte- Auch Amt Westernkotten genannt
      • 1964: Der Streit um Erwitte zwischen Köln und Paderborn
      • 1964: Die Juden im Kreise Lippstadt 1846 –
      • 1964: Klinkhammer, Ewald, Das Heilbad Westernkotten; in: Der Landkreis Lippstadt, hg. Von Gerhard Stalling AG-Wirtschaftsverlag in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung, Oldenburg 1964, S.295-299
      • 1964: Reichmann, Franz, Das Amt Erwitte in der Vergangenheit und Gegenwart, in: Der Landkreis Lippstadt, hrsg. von Gerhard Stalling AG-Wirtschaftsverlag in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung, Oldenburg 1964, S.284-294
      • 1964: Wie der Königshof Erwitte verwaltet wurde – Erst 1908 verschwanden die letzten Reste der Curtis
      • 1965: Baum von vorsintflutlichem Aussehen Die „Kahle Zypresse“ gedeiht in Bad Westernkotten. / In Amerika heimisch
      • 1965: Dankbare Anerkennung für ein reiches Lebenswerk – Hohe Auszeichnung für Kurdirektor Klinkhammer / Der neue Kurdirektor der beiden Heilbäder eingeführt
      • 1965: Dankbare Anerkennung für ein reiches Lebenswerk – Hohe Auszeichnung für Kurdirektor Klinkhammer / Der neue Kurdirektor der beiden Heilbäder eingeführt
      • 1965: Dankbare Anerkennung für ein reiches Lebenswerk – Hohe Auszeichnung für Kurdirektor Klinkhammer / Der neue Kurdirektor der beiden Heilbäder eingeführt
      • 1965: Peukert, Karl: Die Amis kommen – Das Kriegsende im Ruhrgebiet
      • 1966: o.V.: Hoher Festtag in Bad Westernkotten – Dem Gelübde der Väter getreu / Feierliche Lobetagsprozession
      • 1967: Als Verbannter in Westernkotten – Nach dem Angriff des „Tollen Christian” auf Paderborn – Das Schicksal Dr. Horns [1]
      • 1967: o. V.: Stunde herzlichen Dankes – Gratulationscour bei Ehrenbürger Heinrich Eickmann
      • 1967: Salz – Nahrungsmittel und Streitobjekt – Schon früh gewonnen in den Salinen zu Salzkotten und Westernkotten
      • 1967: Salzfaktor Weierstraß in Westernkotten – Vater eines bedeutenden Mathematikers
      • 1968: Wahle, Walter, Die Abgebrannten in Westernkotten. Zeitweiliger Erlass der Steuern; in: HB 49 (1968), S.8
      • 1969: 4.Das Bullerloch und die Quellen von Westernkotten
      • 1969: Von Bad zu Bad [Westernkotten und Waldliesborn im Vergleich. WM]
      • 1970: Mues, Willi, Dorfanleihen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in Erwitte und Westernkotten; in: HB 51 (1970), S.129-133
    • Aufsätze 1971-1980
      • 1973: Das [damals] neue Moor- und Kurmittelhaus in Bad Westernkotten wird eröffnet
      • 1973: Das Heilbad Westernkotten (Gröger)
      • 1973: In den „Isernen Pannen“ – Die Sudhäuser von Bad Westernkotten / Gradierwerke In Betrieb
      • 1973: Mues, Willi, Von Brandenburgern bedroht.
      • 1973: Schäfer, Helmut: Die Familie „von Pretinholo“ – Einst reich begütert / Schon 1325 Salinenbesitz in Westernkotten, in: Heimatblätter Lippstadt 1973, S. 23/24
      • 1974: 125 Jahre imkerliche Verbandsarbeit im Rheinland und in Westfalen
      • 1974: Schröther, Rudolf, Umfluten, u.a. Weihe
      • 1975: An die Stadt Erwitte übergeben Abschied von einem Amtsbezirk – Die vier Lippegemeinden ausgenommen / Erwitte seit 1856 Verwaltungssitz
      • 1975: Bad Westernkotten als Heilbad jetzt auch staatlich anerkannt
      • 1975: Staatliche Anerkennung von Kurorten – Stadt Erwitte, Stadtteil Bad Westernkotten, Runderlass des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom 25.3.1975, in: MBl. NRW 1975 1, S.799
      • 1976: Badegäste danken ihr – Maria Vogt nach 22jähriger Dienstzeit verabschiedet
      • 1976: Vier Heilbäder im Kreis – Von der Salzgewinnung bis zu bedeutsamen Kurorten
      • 1977: Erwitte im Wandel der Zeiten – Funktionsfähige Stadt am Hellweg
      • 1977: Zementindustrie am Hellweg
    • Aufsätze 1981-1990
      • 1981: Dornröschen ist wachgeküsst – Sole- und Moorbad Westernkotten bedeutend erweitert
      • 1981: Grumpe: Erwitte, Kleinstadt mit Herz
      • 1981: Kreis Soest (Hg.): Biologisch wertvolle Lebensräume zwischen Haar und Lippe
      • 1982: o. V.: Dank für ein reiches Lebenswerk. Abschied von Kurdirektor i. R. Ewald Klinkhammer
      • 1982: Tönsmeyer, Hans D.: Von Hofmaler Fabritius gemalt
      • 1983: Runte, Wilhelm: Die Imkerei im Kreis Soest
      • 1984: Mues, Willi (Erwitte): Eisenbahnverkehr in Erwitte – Westfälische Landeseisenbahn fährt seit 1883
      • 1986: 1885—1985: 100 Jahre Friedhof in Bad Westernkotten
      • 1986: Der „Fall” der ersten Dampfmaschine in Lippstadt
      • 1987: Die Erfindung der Wassermühle
      • 1987: Die Erfindung der Wassermühle
      • 1987: o. V.: Josef Grumpe formte in zwölf Jahren ein modernes Heilbad
      • 1987: Zur Entstehung der Bad Westernkötter Ortsgeschichte 1987
      • 1987: Zur Eröffnung der neuen Reihe: „Aus Kuotten dütt und dat, auf Hochdeutsch und op Platt“
      • 1988: Anschluss der Gemeinde Westernkotten an das Lörmecke-Wasserwerk
      • 1988: Buim Koppgöener (Kopfgärtner).
      • 1988: Das Standesamt in (Bad) Westernkotten 1921-1974
      • 1988: Denkmalschutz in Bad Westernkotten
      • 1988: Die Einweihung des neuen Schulgebäudes in Westernkotten (19.10.1914)
      • 1988: Karl Weierstraß — ein bedeutender Mathematiker und seine Beziehung zu Westernkotten
      • 1988: Lehr- und Lernmittel in der Schule von Westernkotten 1896 – 1912/ Ferien- und Feiertage 1896 – 1906
      • 1988: Muckenbruch
      • 1988: Schulsparkasse
      • 1989: Abfallwirtschaft in Erwitte
      • 1989: Als Heimatvertriebener nach Westernkotten
      • 1989: Das blinde Schütz (Schütt)
      • 1989: Die Westernkötter Badeanstalt
      • 1989: Erinnerungen an die Schulzeit in (Bad) Westernkotten
      • 1989: Euin Problem
      • 1989: Heimatkundliche Arbeitsmappe für die Grundschule Bad Westernkotten, 1989
      • 1989: Meinungen zum neuen Heimatbuch
      • 1989: Mönnig’s Wasserkraftwerk an der Gieseler
      • 1989: Zimmer, Heimatvertrieben
      • 1990: Anne Sträter: Das Heiligenhäuschen unter der Josefslinde
      • 1990: Anne Sträter: Das Heiligenhäuschen unter der Josefslinde
      • 1990: Aufruf zur Unterbringung von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Gemeinde Westernkotten
      • 1990: Aufzeichnungen zum Ende des 2.Weltkrieges in Westernkotten
      • 1990: Bereitstellung von Pferden aus Westernkotten für die Kriege 1866 und 1870/71 / Mitteilungen
      • 1990: Heimatkundliche Arbeitsmappe für die Grundschule Bad Westernkotten vor einem Jahr erschienen / O, wie scheun is muin Westfalen
      • 1990: Karl-Heinz Loske: Offene Fragen zur Phänologie, Ökologie und Zugphysiologie durchziehender und rastender Kleinvögel, in: Charadrius 26 (1990), S. 235-245]
      • 1990: Lanhenke, Heimatvertrieben
      • 1990: Margot Lanhenke: Heimatvertrieben – Neues Zuhause in Bad Westernkotten
      • 1990: Militär-Einquartierungen – erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
      • 1990: Polizeidiener und Flurschütz für die Gemeinden Westernkotten, Eikeloh und Böckenförde im Jahre 1835
      • 1990: Polizeidiener und Flurschütz für die Gemeinden Westernkotten, Eikeloh und Böckenförde im Jahre 1835
      • 1990: Unseren gefallenen Helden 1914 -18 / dazu: Mitteilungen
      • 1990: Wasserprobleme zw. Bad Westernkotten, Bökenförde und Lippstadt
      • 1990: Weihe, Überflut, Breiter Graben
      • 1990: WESTERNKÖTTER GEWERBETREIBENDE IN ALTEN ADRESSBÜCHERN
    • Aufsätze 1991-1993
      • 1991: Bevölkerungsstatistik von Bad Westernkotten
      • 1991: Durch den Gemeindevorsteher verfügte Polizeistrafen Westernkotten 1844 – 46
      • 1991: Geschäftsanzeigen nicht mehr bestehender Vereine in Bad Westernkotten
      • 1991: Hinweise und Mitteilungen: SPD; heimatkundliche Arbeitsmappe; Gemeindearchiv; Plattdeutsch-Buch; Kath. Arbeiterverein; Osterfeuer
      • 1991: Kebekus, Vertreibung
      • 1991: Was ist Glück?
      • 1991: Woi Froide gitt, wätt sölwes fräuh
      •  1992: Das Lehrschwimmbecken in Bad Westernkotten
      • 1992: Chronik 1991 systematisch
      • 1992: Das Tretrad
      • 1992: Ein Gottesmann der Tat: Pfarrer Heinrich Winnimar Leifferen aus Westernkotten
      • 1992: Erdmann, Rentmeister
      • 1992: Heilbad im Familienbesitz – Das erste Jahrhundert der Heilbadgeschichte von Bad Westernkotten
      • 1992: Hinweise und Mitteilungen: Arbeiterverein; Salzfaktoren; bedeutende Familien
      • 1992: Karl-Heinz Loske: Das Schilf raschelt im Niedermoor – Das Muckenbruch bei Bad Westernkotten
      • 1992: Läuger u.a.: Weltbad-Ballade
      • 1992: Salz und Sole am Hellweg – Bad Westernkotten und andere Sälzerdörfer zwischen Soest und Paderborn
      • 1992: Vor 30 Jahren verließen die Dernbacher Schwestern Bad Westernkotten
      • 1992: Was geschah in Bad Westernkotten vor 5, 10, 20… Jahren?
      • 1992: Zum Brutvogelbestand im Muckenbruch
      • 1993: Was geschah in Bad Westernkotten vor 5, 10, 20… Jahren?
      • 1993: Aus Westernkotten stammende Studenten der Universität Paderborn im 17. und 18. Jahrhundert
      • 1993: Bernard Leifferen: Erbauer der Pankratius-Kirche in Belecke / Hinweise: Lobetag / Muckenbruch
      • 1993: Brunnenkur und Sommerlust. Gesundbrunnen und Kleinbäder in Westfalen
      • 1993: Das Bundesverdienstkreuz (aus Anlass der Verleihung an Josef Regenbrecht)
      • 1993: Einwohner Westernkottens 1864
      • 1993: Erwitte in Reiseführern / Mitteilungen: Juden / Wüstungen
      • 1993: Examens- und Diplomarbeiten zu Bad Westernkotten
      • 1993: Gastwirtschaften in Westernkotten im 19. Jahrhundert – Kriegerverein Westernkotten älter als erwartet – Zur Familie Jesse
      • 1993: Landwirtschaft in Bad Westernkotten
      • 1993: Runte, Wilhelm: Die Imkerei im Kreis Soest; in: Heimatkalender des Kreises Soest 1993, S.77-81
      • 1993: Straße nach LP über Westernkotten Straße nach LP über Westernkotten – dazu: Mitteilungen Schnadgang, Peststein und Unterschutzstellung Fachwerkhaus Osterbachstraße 14
      • 1993: Uralter Stempel mit Westernkötter Wappen in der Nähe der Wüstung Aspen gefunden [ Mitteilungen/Hinweise: Rentmeister Erdmann / Männerschützenverein Erwitte / Haus- u. Mobilienverkäufe 1840 und 1846
      • 1993: Verbindungen des Erwitter Männerschützenvereins zu Westernkotten / Hinweis: Schnadgänge
      • 1993: Vor 80 Jahren (1913): Gründung einer ländlichen Fortbildungsschule in Westernkotten
    • Aufsätze 1994-1996
      • 1994: Die räumlichen Auswirkungen der Saline Westernkotten im 19. Jh.
      • 1994: Fredegrassiedlung, 40 Jahre (1994)
      • 1994: Karneval im 19. Jahrhundert
      • 1994: Karneval im 19. Jh.
      • 1994: Kemper, Jürgen: Der Hellwegraum und der Königshof in Erwitte zur Zeit der Sachsenkriege Karls des Großen (768—814)
      • 1994: Muckenbruch, Peststein
      • 1994: Muine loiwe Noawerske vam Schäperkamp (Briefwessel op Platt)
      • 1994: Radfahrvereine, ehemalige
      • 1994: Regenbrecht, Vertreibung
      • 1994: Salzindustrie prägt Dorfmitte 1829
      • 1994: Spielgruppen, 1982-94
      • 1994: Straßennamen
      • 1994: Use olle Schäperkämpske Watermühle / Wat froier up’n Schäperkampe säu alles passoiere
      • 1994: Zusammenfassung von drei Schützenvereinen [1858]
      • 1995: Was geschah in Bad Westernkotten vor 5, 10, 20… Jahren? /Ende von „Aus Kuotten…“
      • 1995: 1975-1995: 20 Jahre Sternsingen in Bad Westernkotten
      • 1995: Der Schützenverein Bad Westernkotten in den Jahren 1859 bis zur Jahrhundertwende
      • 1995: Die Reichsschulungsburg Erwitte in der NS-Zeit – Entstehung, Selbstverständnis, Bedeutung –
      • 1995: Die Schäferkämper Wassermühle Im Besitz der Grafen von Kaunitz-Rietberg
      • 1995: Schützen unterm Hakenkreuz
      • 1995: Vor 65 Jahren wurde in Westernkotten das Ehrenmal errichtet
      • 1995: Was geschah 1996 vor 5, 10, 50… Jahren?
      • 1996: Alter Fachwerkspeicher im Kurhausgarten; Mitteilungen: Spital 1717 in Westernkotten / Weringhof 1527
      • 1996: Aus dem Dornröschenschlaf erwacht
      • 1996: Der Volksverein in Westernkotten
      • 1996: Grundbesitz des ehemaligen Klosters Liesborn in Westernkotten / Die Schäferkäper Wassermühle
      • 1996: Kindergärten der Stadt Erwitte Teil I – III
      • 1996: Kindergärten in Erwitte: Horn, Stirpe, Regenbogen, DRK
      • 1996: Kindergärten in Erwitte: Josef und städt. Kindergarten
      • 1996: Kindergärten in Erwitte: Marien- u. Elisabeth-Kindergarten
      • 1996: Kindergarten St. Elisabeth 75 Jahre
      • 1996: Mues, Willi: Für das gesamte Amt Erwitte großes bewirkt – Vor 75 Jahren übernahm der Kreisamtsdirektor Heinrich Maurer die Leitung des Amtes und der Gemeinde Erwitte.
    • Aufsätze 1997-1999
      • 1997: Felder, Thomas e.a.: Weißes Gold in starker Sole
      • 1997: Was geschah in Bad Westernkotten vor 5, 10, 25… Jahren?
      • 1997: 100 Jahre Katholische öffentliche Bücherei in Bad Westernkotten:
      • 1997: Altes Vortragekreuz schmückt Sammlung im Abtei-Museum – Leihgabe der Heimatfreunde Bad Westernkotten
      • 1997: Auswanderer aus dem Raum Erwitte/Lippstadt im 19. Jahrhundert
      • 1997: Bredenoll, Deelenbalken
      • 1997: Das Wasserrecht der Schäferkämper Wassermühle
      • 1997: Der Sälzerbrunnen in Bad Westernkotten
      • 1997: Dernbacher Schwester im Stadtgebiet Erwitte
      • 1997: Gemeindekrankenpflege der Armen Dienstmägde in Westernkotten
      • 1997: Kriegerverein, ehemaliger
      • 1997: Löper, Erbsälzerfamilie
      • 1997: Martinsbrauchtum
      • 1997: Pieper, Roland, Der Königshof zu Erwitte – Eine umstrittene These und die archäologischen Untersuchungen 1938-1940 (HG.: Heimatverein Erwitte, Kirchhoff-Druck Anröchte 1997]
      • 1997: Salzschmuggel Versmold
      • 1997: Wäsche waschen früher
      • 1997: Westernkötter in der Lippstädter Bürgerschaft
      • 1997: Westernkötter in Lippstädter Zünften
      • 1997: Westernkötter Salz- Anlass zum Schmuggeln in Versmold
      • 1997: Wiedenbrücker Meister Anton Mormann fertigte Altarbilder in Bad Westernkotten
      • 1997: Zur Geschichte des Domhofes
      • 1998: Aspenstraße Großbrand 1822
      • 1998: Chronogramme (Probst)
      • 1998: Das Geldfeuerchen im Muckenbruch
      • 1998: Das Geldfeuerchen im Muckenbruch – Erzähllung von Wilhelm Probst
      • 1998: Der Kirchturm von Bad Westernkotten
      • 1998: Die Saline Westernkotten im Jahre 1893
      • 1998: Et lut säu gutt dat Küörter Platt – Werdegang und Gestaltung eines Buches der Heimatfreunde Bad Westernkotten
      • 1998: Fliegerangriff 1944 (Probst)
      • 1998: Grenzstreitigkeiten zw. Erwitte, Westereiden und Westernkotten 1658
      • 1998: Hartes Urteil usw.(Probst)
      • 1998: Heimkehrerverband, ehemaliger
      • 1998: Kirchenglocken (Probst)
      • 1998: Lobetagsaltar wird 100 Jahre
      • 1998: Marcus, Wolfgang: Bad Westernkotten — historischer Rundgang. Münster: Lensing, 1996. 30 S.: Ill. & 2Kt. (Westfälische Kunststätten; 81) – Rezension von Kreisarchivarin Beatrix Pusch
      • 1998: Vuits Oime (Probst)
      • 1998: Was geschah in Bad Westernkotten vor 10, 20, 25, 50, 100… Jahren?
      • 1998: Wilhelm Probst- Schulleiter, Organist und Heimatforscher in Westernkotten
      • 1999: Das Schloss Antfeld und die Familie von Papen
      • 1999: Dreißigjähriger Krieg
      • 1999: Kirchliches, Außerkirchliches (Probst)
      • 1999: Kirchturmuhr von 1949 (Probst)
      • 1999: Kloster Bredelar und Westernkotten
      • 1999: o.V.: Geburtsstunde schlug in Bad Westernkotten — Imker-Verband erinnert an Gründung vor 150 Jahren
      • 1999: Opa inne Stadt
      • 1999: Pöppelsche, Gieseler (Probst)
      • 1999: Probst Mit ohne
      • 1999: Salz-, Rohstofftransport 1817- 67
      • 1999: Schäferkamp, Schafe (Probst)
      • 1999: Schützenwesen 1653
      • 1999: Seringhausen 1536/1563 und 1861
      • 1999: Was geschah in Bad Westernkotten vor 5, 10, 20, 25, 50, 100…Jahren?
      • 1999: Werwolf in Westernkotten (Probst)
      • 1999: Westernkötter Warte
      • 2000: Was geschah in Bad Westernkotten vor 5, 10, 25, 50, 100 Jahren?
  • Aufsätze 2000-2019
    • Aufsätze 2000
      • 2000: 30-jähriger Krieg, Erwitte und Dörfer
      • 2000: Bibliographie zu den Dörfern der Stadt Erwitte
      • 2000: Die erste gedruckte Beschreibung von Bad Westernkotten aus dem Jahre 1603
      • 2000: Holz aus Rüthen für Saline nach 1640
      • 2000: Postgeschichte
      • 2000: Probst, Texte für Sprachbehinderte
      • 2000: Solbad-Gründung 1950
      • 2000: Zementindustrie, Arbeitskampf 1975 (Ferdinand, Marcus)
    • Aufsätze 2001
      • 2001: Aken-Erwitte-Partnerschaft
      • 2001: „Westernkötter Dreck“ und „eingewurzelte Halsstarrigkeit“
      • 2001: 50 Jahre Solbad
      • 2001: Alte Hausnummern in Westernkotten
      • 2001: Ansprache zur Präsentation des Buches „Die Dörfer der Stadt Erwitte“
      • 2001: Arbeiter auf der Saline
      • 2001: Auszug aus der Geschichte des Ortes Westernkotten
      • 2001: Die Kaland-Bruderschaft Maria, Josef und Barbara zu Westernkotten
      • 2001: Haltepunkte – Orte und Stätten in Westfalen
      • 2001: Haltepunkte (Gössmann)
      • 2001: Hilgenhaus, früher Schützenstraße
      • 2001: Hoch das Solbad (Dachow)
      • 2001: Salz- und Salzwassergewinnung in Bad Westernkotten – Geologische und hydrogeologische Voraussetzung
      • 2001: Salzsprichwörter
      • 2001: Schäfer in Westernkotten 1864
      • 2001: Schafhaltung in Westfalen, Schröer (Ferdinand, Marcus)
      • 2001: Umgang mit dem NS-Erbe in Erwitte (Lammers)
      • 2001: Was geschah in Bad Westernkotten vor 5, 10…100 Jahren?
      • 2001: Westernkötter Dreck (Salzdünger in Anröchte)
    • Aufsätze 2002
      • 2002: Zwei bisher wenig beachtete Monumente zur Geschichte der Familie von Ense zu Westernkotten
      • 2002: Ämter und Dienste
      • 2002: Ausländische Kriegsgefangene, die vom Sommer 1939 bis April 1945 in Westernkotten untergebracht waren
      • 2002: Bad Westernkotten im Wandel
      • 2002: Bildstöcke, Wegkreuze
      • 2002: Der Kirchturm
      • 2002: Die geschichtsträchtige „Steinerne Brücke“ an der Erwitter Warte
      • 2002: Die Katholische öffentliche Bücherei in Bad Westernkotten
      • 2002: Eine merkwürdige Grabschrift in der Pfarrkirche St. Laurentius zu Erwitte
      • 2002: Elisabethheim
      • 2002: Friedhof
      • 2002: Hochwasser in Westernkotten – ein Bildbericht aus dem Jahre 1940
      • 2002: II. Vatikanum (Marcus)
      • 2002: Jugendseelsorge (Koch)
      • 2002: Katholische Landjugend Bad Westernkotten
      • 2002: Kirche in den beiden Weltkriegen
      • 2002: Kirche, Bewahrerin der Tradition (Peters)
      • 2002: Kurseelsorge
      • 2002: Ökumene
      • 2002: Pfarrkirche von 1976
      • 2002: Ringen der Kapellengemeinde bis 1902
      • 2002: Rückblick in eine entschwundene Zeit – Als das Paul-Gerhardt-Haus noch unsere alte Volksschule war
      • 2002: Saline 1867-1900
      • 2002: Schnadgänge
      • 2002: Sozialdemokratiegeschichte
      • 2002: SPD 1945-75 (Regenbrecht; Leonhardt)
      • 2002: SPD 1975-2008 (Marcus)
      • 2002: Vom „Mütterverein“ zu „Frauen bringen was ins Rollen“ – Zur Geschichte und Gegenwart der kfd in Bad Westernkotten
      • 2002: Was geschah in Bad Westernkotten vor 50, 100, 200…Jahren?
      • 2002: Was verdienten die Salzinteressenten?
      • 2002: Zukunft der kath. Pfarrgemeinde
      • 2002: Zur Geschichte der Heimatfreunde Bad Westernkotten
      • 2002: Vom Kölner Krummstab zum Hessischen Löwen – Das Herzogtum Westfalen mit Westernkotten wird 1802 hessisch
    • Aufsätze 2003
      • 2003: 2003 – Was geschah in Bad Westernkotten von 10, 20,100..Jahren?
      • 2003: „Die Bedeutung des Fremdenverkehrs für die Wirtschaft Westernkottens im Jahre 1958“- Auszüge aus einer Staatsarbeit
      • 2003: Zeichen vergangener Zeit – De Speckbiärnbäum
      • 2003: Die Familie Halle — eine jüdische Familie in Westernkotten
      • 2003: Herkunft hat Zukunft- über Heimatbewusstsein und Identifikation in Bad Westernkotten
      • 2003: Fronterlebnisse des Westernkötters Josef Neite (gef. 1918)
      • 2003: Opa inne Stadt
      • 2003: Heimatdichter Heinrich Ferdinands
      • 2003: Lobetagsgedichte
      • 2003: Salzdiebstahl im 19. Jahrhundert
      • 2003: Salzindustrie nach dem 2. Weltkrieg „Brot u.Salz“
      • 2003: Ziegelei, ehemalige
    • Aufsätze 2004
      • 2004: Maron, Wolfgang: Kraft aus Dampf — ein neues Zeitalter beginnt im Hellwegraum
      • 2004: Vertell mui no säun Döneken
      • 2004: Die Entstehung und Gründung der Bad-Westernkotten-Stiftung
      • 2004: „Herkunft hat Zukunft“ – über Heimatbewusstsein und Identifikation in Bad Westernkotten
      • 2004: Was geschah in Bad Westernkotten vor 50, 100… Jahren?
      • 2004: Zeittafel zur Geschichte der katholischen Christen in Bad Westernkotten
      • 2004: Die Hochzeit fiel nicht ins Wasser – aber gefeiert wurde im zweiten Stock
      • 2004: Kraft aus Dampf – ein neues Zeitalter beginnt im Hellwegraum
      • 2004: „Maria, so hör` unsere Bitten“ – Lobetag in Bad Westernkotten
      • 2004: Volksbank 100 Jahre
      • 2004: Karl Weierstraß – bedeutender Mathematiker
    • Aufsätze 2005
      • 2005: Domhof
      • 2005: Ehrungen beim Neujahrsempfang
      • 2005: Erblichmachen des Salzsiedens
      • 2005: Pfarrfeste, Geschichte
      • 2005: Westernkötter Salz und Westfälischer Adel – Adelsfamilien (Ketteler)
      • 2005: SuS 40 Jahre Alte Herren
      • 2005: Der Nasenstein, eine alte Gerichtstätte an der Lohner Warte bei Schmerlecke
      • 2005: Ein Kurpark für 150.000 DM [Bad Westernkotten betreffend]
      • 2005: Einweihung von zwei Ginkgo-Bäumen beim ökumenischen Pfarrfest 2004 in Bad Westernkotten
      • 2005: Was geschah in Bad Westernkotten vor 10, 25, 50… Jahren?
    • Aufsätze 2006
      • 2006 – Was geschah in Bad Westernkotten vor 50, 100… Jahren?
      • 2006: 100 Jahre LW-Ortsverein 2006 -Festvortrag Sallen-
      • 2006: Eigenland der Westernkötter Höfe 1932
      • 2006: Einwohner Westernkotten 1871 und 1905
      • 2006: Erbsälzerfamilien, Geschichte
      • 2006: Grabungsfunde in Hockelheim
      • 2006: Landw. Ortsverein 1933-45
      • 2006: Mitgliederlisten des LW-Ortsvereins 1906…2002
      • 2006: Pieper, Roland: Carl Ferdinand Fabritius – Veduten und Altargemälde für den Paderborner Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg[1] 1664-1667, Paderborn [Bonifatius], 2006, hier die Seiten 66-67
    • Aufsätze 2007
      • 2007 – Was geschah in Bad Westernkotten vor 5, 10, 25, 50… Jahren?
      • 2007: Betrachtungen zum „Küörter Platt“
      • 2007: Ein Dorf wird modernisiert – die erste Wasserleitung für Westernkotten
      • 2007: Fidora, Familie: Wasserschloss Mellenthin, Usedom – Ein historischer Wegweiser, 2007
      • 2007: Flucht und Vertreibung (Chudaska)
      • 2007: Jägerlatein (F.Kesting)
      • 2007: Knoche, Familie – ehemalige Pferdewechselstation Reichsstraße 55
      • 2007: Kriegserinnerungen (H.Knoche)
      • 2007: Lieder zum Karneval in Bad Westernkotten vom Männergesangverein
      • 2007: Salinenstandort Westernkotten (Walter)
      • 2007: Schäferfamilien Mintert und Hollenbeck
      • 2007: Schulentlassjahrgang 1939 (Hoppe)
      • 2007: Ständig auf Achse – Die Leiden moderner Nomaden
      • 2007: SuS 1920-2007
      • 2007: Teimann 25 Jahre HST 1981-2006
      • 2007: Westfälisches Bäderdreieck [Chr.Hoppe]
      • 2007: Wolfgang Fahle: 1981-2006 – 25 Jahre Hellweg-Sole-Thermen
      • 2007: Zur Geschichte der LW und des LW-Ortsvereins
    • Aufsätze 2008
      • 2008: Lehrvertrag von 1874
      • 2008: 50 Jahre Solbad (von Bloh)
      • 2008: „Annotationen über Gradierung, Siedung und Bohren“ – Dienstanweisung für das Gradieren und Sieden auf der Saline Westernkotten um 1840
      • 2008: ŸAlberts, Stefan, Der Erbstreit der Familien Bredenoll um die Saline Westernkotten, in: Geseker Heimatblätter, Nr. 499, Juni 2008, S. 121-126:
      • 2008: Chronik 2008
      • 2008: Der entwendete Richtkranz
      • 2008: Herrengasse von Gemeinde gekauft
      • 2008: Jagd in Bad Westernkotten (Knoche)
      • 2008: Richtspruch der Dachdecker
      • 2008: Vor 50 Jahren (1958) den Titel „Bad“ verliehen (1. Teil)
      • 2008: Vor 50 Jahren (1958) den Titel „Bad“ verliehen (2. Teil)
      • 2008: Was geschah vor 5, 10, 25, 50… Jahren?
      • 2008: Westernkuotten, dat is mol schon
      • 2008: Westfälische Landeseisenbahn (Knoche)
      • 2008: De Erfske Kermisse
    • Aufsätze 2009
      • 2009 in Bad Westernkotten – was geschah vor 5, 10, 25, 50… Jahren?
      • 2009: Erinnerungen an mein Auto ab 1956
      • 2009: Landwirtschaftlicher Ortsverein Chronologie 1906-2005
      • 2009: Lehmenkühler, Heinz-Bundesverdienstkreuz
      • 2009: Salz und Blei in der Römerzeit
      • 2009: Salzgeschichte kurzgefasst
      • 2009: Salzpreise, -mengen 1816-67
    • Aufsätze 2010-2014
      • 2010 – Wichtige Ereignisse vor 5,10, 25, 50… Jahren
      • 2010: Die „Kleine Lehrerin“ Theresia Strachotta und andere Anekdoten aus der Westernkottener Schulgeschichte
      • 2010: Gemeindehaushalt 1957
      • 2010: Meinwerk erhält 1027 den Königshof
      • 2011: Gemeinde- und Ortsvorsteher 1843-2011
      • 2011: Königlicher Prinz als Salinenbesitzer
      • 2011: Von Schützenhalle bis Ortswappen – wichtige Ereignisse aus der Geschichte Bad Westernkottens
      • 2012: 50.Beitrag in den Lippstädter Heimatblättern
      • 2013: Das Rittergut Westernkotten
      • 2013: Die Krippe in der Bad Westernkötter Pfarrkirche
      • 2013: Knoche, Heinrich, Alte Heimat Ostpreußen. Eine unvergessliche Reise in die jüngere deutsche Vergangenheit, in: HB 2013 (93.Jg.), S. 157-160
      • 2013: o. V.: Seine Liebe galt der Musik – Rektor i.R. Herbert Ferber verstorben
      • 2013: Peters, Maria, Große Not vor 200 Jahren (1812-1816); in: HB 2013 (93. JG.), S.155-157 [Eis und Schnee heute und bei den Truppen Napoleons > Beresina]
      • 2014: 40 Jahre im Heilbad zu Hause – Der Heimatfilmer Gerhard Vogt
      • 2014: Kriegsereignisse in Westernkotten Ostern und April 1945
    • Aufsätze 2015-2019
      • 2015: Alter Grundstein in Bad Westernkotten: Herkunft geklärt
      • 2015: Peters, Maria: Im Reich der Lüfte – die Weihen
      • 2016: Gut Flug! – Zur Geschichte des Taubensports in Bad Westernkotten
      • 2016: Pättkes-Tour durch Kuotten
      • 2016: Peters, Maria: Wölfe – damals und heute. Vom gejagten Isegrim zum gefeierten Isegrim; in: Heimatbätter Lippstadt 2016, S.69-70
      • 2017: Bad Rothenfelde und Bad Westernkotten – zwei Heilbäder im Vergleich
      • 2017: Bette, Nikolaus; Kirchenfenster in der kath. Pfarrkirche Bad Westernkotten
      • 2017: Peters, Maria, Ein Zufluchtsort wurde zum Albtraum. Von der Flucht zum Domhof bei Westernkotten, in: HB 2017, S.1ff
      • 2018: Peters, Maria: Junggesellen-Abschied – gefeiert vor über 88 Jahren auf dem Schäferkamp in Westernkotten; in: Heimatblätter Lippstadt 98 (2018), S. 53-54
      • 2018: Umtriebiger Solbadgründer: Franz Erdmann
      • 2019: „Solange unserer Nachkömmlinge einige übrig sein werden“ – Lobetag in Bad Westernkotten
      • 2019: Ostwald, Laura-Jane: Untersuchung der Ausfällungen und der hydrochemischen Veränderung der Solen in Gradierwerken im Münsterland.
  • Aufsätze 2020-2024
    • Aufsätze 2020
      • 2020: Acht Brunnenanlagen in Bad Westernkotten
      • 2020: Volksverein Westernkotten
    • Aufsätze 2021
      • 2021: Das Heiligenhäuschen unter der Josefslinde in Bad Westernkotten…
      • 2021: Pfarrer kommen und gehen…Die Begrüßung und Verabschiedung der Pfarrer von Bad Westernkotten
      • 2021: Srowig aus Erwitte: Verbindung mit Reichspräsident Paul Löbe
      • 2021: Vor 25 Jahren: Judengedenktafel in Bad Westernkotten enthüllt
    • Aufsätze 2022
      • 2022: „Exzellenten Draht zu den Ministerien in Düsseldorf“ – Erinnerungen an den ehemaligen Bad Westernkötter Kurdirektor Josef Grumpe
      • 2022: Bsdurek, Sarah: Bohrturm-Denkmal für Nachwelt erhalten; Erstveröffentlichung: Der Patriot, 30.10.2021; Abdruck auch im Bad-Westernkotten-Jahrbuch 2022, S.121-122
      • 2022: Theis, Björn: Pilgerweg im Kurort wird eröffnet
    • Aufsätze 2023
      • 2023: Unfälle und Polizei-Einsätze in Westernkotten im Jahre 1907: Mordtat und Absturz
      • 2023: Volksverein Westernkotten – Organisationform der Zentrumspartei – Bollwerk gegen die Sozialdemokratie?
    • Aufsätze 2024
      • 2024: Sammeln, Speichern und Bewahren – wie geht man mit „alten Unterlagen“ um?
      • 2024: Soziale Medien – Fluch und Segen
      • 2024: Werbemaßnahmen für ein Heilbad – am Beispiel von (Bad) Westernkotten
      • 1924: Vor hundert Jahren malte ein Wiedenbrücker Franziskanermönch die Josefslinde in Bad Westernkotten
      • 2024: „Exodus“ erinnert an Zusammenarbeit aller Menschen aus allen Glaubensgemeinschaften, in Bad Westernkotten und weltweit
      • 2024: „Modezentrum Westernkotten“
      • 2024: 1935 schrieb der Erzbischof von Paderborn an die Katholiken von Westernkotten
      • 2024: Annemarie Rupnow – Erinnerungen einer ehemaligen Lehrerin der Volksschule in Bad Westernkotten
      • 2024: Bibliographie zu Bad Westernkotten – wie kommt man an historische Aufsätze zu seiner (Heimat-) Stadt?
      • 2024: Dietz, Ulrike: Kurort-Magnet mit Ärztehaus
      • 2024: Ehemalige Gästepension Marcus in Bad Westernkotten
      • 2024: Ein Meister, drei Altäre, und hunderte Pest-Tote in Bad Westernkotten
      • 2024: Einwohnerverzeichnisse helfen bei der Familienforschung – (nicht nur) in Bad Westernkotten
      • 2024: Erste Beerdigungen auf dem Friedhof in Bad Westernkotten vor etwa 140 Jahren – „Matricula“ als Quelle (nicht nur) zur Familienforschung
      • 2024: Gedanken zu meiner Wanderung nach 40 Jahren beruflicher Tätigkeit vom 01.02.2024 – 18.02.2024
      • 2024: Giannakis, Georg: Die letzten Juden von Bad Westernkotten
      • 2024: Hauswirth, Luise: Das Naturschutzgebiet „Muckenbruch“ östlich Bad Westernkotten – Ein mühsamer Weg
      • 2024: Helmut Spitzer, ein Künstler in Bad Westernkotten
      • 2024: Kabuth, Laura: Die Schnellheilung aus der Natur – Selbstversuch als Kräutersammlerin
      • 2024: Miszelle (= Gemischtes):„Glücksorte am Hellweg“ – viele auch in Lippstadt und Umgebung
      • 2024: Naturschutz im Pöppelschetal südöstlich von Bad Westernkotten – meine Erfahrungen früher und heute
      • 2024: Ortsnamen im Stadtgebiet von Erwitte
      • 2024: Pfarrer Johannes-Schreckenberg aus Westernkotten – keine „Fotobombe“, sondern ein bescheidener „Botschafter der Liebe Gottes“
      • 2024: Philipp Korte – ein Pfarrer stellt die Salzproduktion in Bad Westernkotten und Salzkotten auf neue Füße
      • 2024: Salz in NRW – natürlich auch in Bad Westernkotten
      • 2024: Salzsteueramt in Westernkotten – im Bezirk der Oberfinanzdirektion Münster gelegen
      • 2024: Winkelmann, Michael, Ein Weg durch die Zeit. Biographisches aus Kindheit und Jugend 1937-1958
  • Aufsätze 2025
    • 2025: Bronzeskulptur eines keltischen Ebers – Erinnerungen an Sondengänger Fritz Dietz
    • 2025: Vor 75 Jahren (1950) erstmals Gründung eines Heimatvereins in Westernkotten
    • 2025: 1950, also vor 75 Jahren, wurde der BHE gegründet
    • 2025: Der Franziskaner, die Kunst und die Rietberger
    • 2025: Hedwigstraße sollte erst „Hans-Böckler-Straße“ heißen
    • 2025: Parademarsch in Manitoba: Bad Westernkötter gründeten einst Schützenverein in Kanada mit (Familie Hoppe betreffend]
    • 2025: Park-Café Historie – Das Café an der Kurpromenade in Bad Westernkotten
    • 2025: Plötzlich und unerwartet – eine neue alte Kirche bei Erwitte
    • 2025: Schwere Zeiten in Anröchte
    • 2027: Vor fast 1000 Jahren schenkte Kaiser Konrad II die Salzquellen in Westernkotten dem Paderborner Bischof Meinwerk
  • Jahreschroniken
    • Chroniken 1986-1996
      • 1986
      • 1987
      • 1988
      • 1989
      • 1990
      • 1991
      • 1992
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
    • Chroniken 1997-2006
      • 1997
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
    • Chroniken 2007-2016
      • 2007
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
    • Chroniken 2017 – 2020
      • Chronik 2017
      • Chronik 2018
      • Chronik 2019
      • Chronik 2020
    • Chroniken 2021 – 2024
      • Jahreschronik 2021
      • Jahreschronik 2022
      • Jahreschronik 2023
  • Zeittafel
    • Vor 1000
    • 1000-1900
      • 1000-1100
      • 1100-1200
      • 1200-1300
      • 1300-1400
      • 1400-1500
      • 1500-1600
      • 1600-1700
      • 1700-1800
      • 1800-1900
    • 1900-2019
      • 1900-1909
      • 1910-1919
      • 1920-1929
      • 1930-1939
      • 1940-1949
      • 1950-1959
      • 1960-1969
        • o.V. [aber wohl Theodor Mertens. WM]: Auf den Spuren der Uranfänge des Bauerntums. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte der Pöppelsche und des Dorfes Westernkotten, in: HB 43, 1962, S. 37-38
      • 1970-1979
      • 1980-1989
      • 1990-1999
      • 2000-2009
      • 2010-2019
    • 2020 – 2029
  • Bibliographien
    • Bibliographie alphabetisch
    • Bibliographie nach Zeitabschnitten
      • 1603-1899
      • 1900-1949
      • 1950-1959
        • 1959: Eickmann, Heinrich, Die Röhrenfahrt in Westernkotten; in: HB 40 (1959), S. 90
      • 1960-1969
      • 1970-1979
        • 1973: Tönsmeyer, Josef, Der große Erbstreit vor dem Reichskammergericht. Nach dem Tode Philipp von Hördes / Droste zu Lippstadt und Westernkotten. (Philipp von Hörde +24.12.1578); in: HB 53, 1973, S. 9-12
      • 1980-1989
      • 1990-1999
      • 2000-2009
      • 2010-2019
      • 2020 – 2029
        • 2020ff.
    • 2024: Selbständige und unselbstständige Literatur zu Bad Westernkotten
  • Vereinsgeschichte(n)
    • Arbeiterwohlfahrt
    • Bad-Westernkotten-Stiftung
    • Blasorchester Musikverein
    • Caritas
    • CDU-Ortsunion
    • DPSG
    • FDP-Stadtverband
    • Feuerwehr
    • Förderverein
    • Heimatfreunde
    • Imkerverein
    • Kaninchenzuchtverein
    • kfd
      • Zur Geschichte der kfd 1916 – 2002
      • Seniorengruppe
      • „Vier Jahreszeiten“
      • mittendrin
      • Frauentreff
      • Frauenrunde
      • Paramentengruppe
      • Theatergruppe
      • Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst
      • Frauen gestalten Gottesdienste; Ökumene
      • Mutter-Kind-Spielgruppen
      • Fahrten und Ausflüge
    • KLJB
    • Landwirtschaftlicher Ortsverein, Landfrauen
    • Männergesangverein
    • Saline e.V.
    • Schützenverein
    • Skatverein „Kreuz Bube“
    • SPD-Ortsverein
      • SPD Bad Westernkotten 2009
    • Sport Aktiv Bad Westernkotten
    • Sportschützen
    • SuS
    • Tambourkorps Musikverein Bad Westernkotten
    • Tennisclub
    • Tischtennisclub DJK
    • Kurort-Knappen (Schalke-Fanclub)
  • Jahr-/Heimatbücher
  • Über uns/ Links
    • Familie Marcus
    • Name Marcus in Deutschland
    • Zu meiner Person
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Chroniken 2007-2016

Hier die Links zu den einzelnen Chroniken

  • 2007
  • 2008
  • 2009
  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
Datenschutzerklärung Mit Stolz präsentiert von WordPress
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
anpassen
{title} {title} {title}